Gottfried

Keller

Das Fähnlein der sieben Aufrechten

The Banner of the Upright Seven

Translated by Muriel Almon
Alignment and Amendments © Doppeltext 2022

TITLE PAGE

DAS FÄHNLEIN DER SIEBEN AUFRECHTEN

COLOPHON

Der Schnei­der­meis­ter He­di­ger in Zü­rich war in dem Al­ter, wo der flei­ßi­ge Hand­werks­mann
schon an­fängt, sich nach Tisch ein Stünd­chen Ruhe zu gön­nen.
So saß er denn an ei­nem schö­nen März­ta­ge nicht in sei­ner leib­li­chen Werk­statt,
son­dern in sei­ner geis­ti­gen, ei­nem klei­nen Son­der­stüb­chen, wel­ches er sich seit Jah­ren zu­ge­teilt hat­te.
Er freu­te sich, das­sel­be un­ge­heizt wie­der be­haup­ten zu kön­nen;
denn we­der sei­ne al­ten Hand­werks­sit­ten, noch sei­ne Ein­künf­te er­laub­ten ihm, wäh­rend des Win­ters sich ein be­son­de­res Zim­mer er­wär­men zu las­sen, nur um dar­in zu le­sen.
Und das zu ei­ner Zeit, wo es schon Schnei­der gab, wel­che auf die Jagd ge­hen und täg­lich zu Pfer­de sit­zen,
so eng ver­zah­nen sich die Über­gän­ge der Kul­tur in­ein­an­der.
Meis­ter He­di­ger durf­te sich aber se­hen las­sen in sei­nem wohl­auf­ge­räum­ten Hin­ter­stüb­chen.
Er sah fast eher ei­nem ame­ri­ka­ni­schen Squat­ter, als ei­nem Schnei­der ähn­lich;
ein kräf­ti­ges und ver­stän­di­ges Ge­sicht mit star­kem Ba­cken­bart, von ei­nem mäch­ti­gen kah­len Schä­del über­wölbt,
neig­te sich über die Zei­tung »Der schwei­ze­ri­sche Re­pu­bli­ka­ner« und las mit kri­ti­schem Aus­druck den Haupt­ar­ti­kel.
Von die­sem Re­pu­bli­ka­ner stan­den we­nigs­tens fünf­und­zwan­zig Fo­lio­bän­de, wohl­ge­bun­den, in ei­nem klei­nen Glas­schran­ke von Nuß­baum,
und sie ent­hiel­ten fast nichts, das He­di­ger seit fünf­und­zwan­zig Jah­ren nicht mit er­lebt und durch­ge­kämpft hat­te.
Au­ßer­dem stand ein »Rot­teck« in dem Schran­ke, eine Schwei­zer­ge­schich­te von Jo­han­nes Mül­ler
und eine Hand­voll po­li­ti­scher Flug­schrif­ten und der­glei­chen;
ein geo­gra­phi­scher At­las und ein Mäpp­chen voll Ka­ri­ka­tu­ren und Pam­phle­te,
die Denk­mä­ler bit­ter lei­den­schaft­li­cher Tage, la­gen auf dem un­ters­ten Bret­te.
Die Wand des Zim­mer­chens war ge­schmückt mit den Bild­nis­sen von Ko­lum­bus, von Zwing­li, von Hut­ten, Wa­shing­ton und Ro­be­spi­er­re;
denn er ver­stand kei­nen Spaß und bil­lig­te nach­träg­lich die Schre­ckens­zeit.
Au­ßer die­sen Welthel­den schmück­ten die Wand noch ei­ni­ge schwei­ze­ri­sche Fort­schritts­leu­te mit der bei­ge­füg­ten Hand­schrift in höchst er­bau­li­chen
und weit­läu­fi­gen Denk­schrif­ten, or­dent­li­chen klei­nen Auf­sätz­chen.
Am Bü­cher­schrank aber lehn­te eine gut im Stand er­hal­te­ne,
blan­ke Or­don­nanz­flin­te, be­hängt mit ei­nem kur­z­en Sei­ten­ge­wehr und ei­ner Pa­tron­ta­sche, worin zu je­der Zeit drei­ßig schar­fe Pa­tro­nen steck­ten.
Das war sein Jagd­ge­wehr, wo­mit er nicht auf Ha­sen und Reb­hüh­ner,
son­dern auf Ari­sto­kra­ten und Je­sui­ten, auf Ver­fas­sungs­bre­cher und Volks­ver­rä­ter Jagd mach­te.
Bis jetzt hat­te ihn ein freund­li­cher Stern be­wahrt, daß er noch kein Blut ver­gos­sen, aus Man­gel an Ge­le­gen­heit;
den­noch hat­te er die Flin­te schon mehr als ein­mal er­grif­fen und war da­mit auf den Platz ge­eilt, da es noch die Zeit der Put­sche war,
und das Ge­wehr muß­te un­ver­rückt zwi­schen Bett und Schrank ste­hen blei­ben;
»denn«, pfleg­te er zu sa­gen, »kei­ne Re­gie­rung und kei­ne Ba­tail­lo­ne ver­mö­gen Recht und Frei­heit zu schüt­zen,
wo der Bür­ger nicht im­stan­de ist, sel­ber vor die Hau­stü­re zu tre­ten und nach­zu­se­hen, was es gibt!«
Als der wa­cke­re Meis­ter mit­ten in sei­nem Ar­ti­kel ver­tieft war, bald zu­stim­mend nick­te und bald den Kopf schüt­tel­te,
trat sein jüngs­ter Sohn Karl her­ein, ein an­ge­hen­der Be­am­ter auf ei­ner Re­gie­rungs­kanz­lei.
»Was gibt’s?« frag­te er barsch; denn er lieb­te nicht in sei­nem Stüb­chen ge­stört zu wer­den.
Karl frag­te, et­was un­si­cher über den Er­folg sei­ner Bit­te,
ob er des Va­ters Ge­wehr und Pa­tron­ta­sche für den Nach­mit­tag ha­ben kön­ne, da er auf den Drill­platz ge­hen müs­se.
»Kei­ne Rede, wird nichts dar­aus!« sag­te He­di­ger kurz.
»Und warum denn nicht? Ich wer­de ja nichts dar­an ver­der­ben!« fuhr der Sohn klein­laut fort und doch be­harr­lich,
weil er durch­aus ein Ge­wehr ha­ben muß­te, wenn er nicht in den Ar­rest spa­zie­ren woll­te. Al­lein der Alte ver­setz­te nur um so lau­ter:
»Wird nichts dar­aus! Ich muß mich nur wun­dern über die Be­harr­lich­keit mei­ner Her­ren Söh­ne, die doch in an­dern Din­gen so un­be­harr­lich sind,
daß kei­ner von al­len bei dem Be­ru­fe blieb, den ich ihn nach frei­er Wahl habe ler­nen las­sen!
Du weißt, daß dei­ne drei äl­te­ren Brü­der der Rei­he nach,
so wie sie zu ex­er­zie­ren an­fan­gen muß­ten, das Ge­wehr ha­ben woll­ten und daß es kei­ner be­kom­men hat!
Und doch kommst du nun auch noch an­ge­schli­chen!
Du hast dei­nen schö­nen Ver­dienst, für nie­mand zu sor­gen – schaff dir dei­ne Waf­fen an, wie es ei­nem Eh­ren­man­ne ge­ziemt!
Dies Ge­wehr kommt nicht von der Stel­le, au­ßer wenn ich es selbst brau­che!«

Gottfried Keller
Das Fähnlein der sieben Aufrechten / The Banner of the Upright Seven
Bilingual Edition
Translated by Muriel Almon

This is an enhanced ebook. Click or tap on the text to display the translation.

Both the original work and the translation are in the public domain. All rights for the aligned bilingual editions and for the amended translations are owned by Doppeltext.

We offer many other innovative bilingual titles. Visit www.doppeltext.com to learn more.

We welcome your feedback and questions.

Doppeltext
Igor Kogan & Tatiana Zelenska
Karwendelstr. 25
81369 Munich
Germany
+49-89-74 79 28 26
www.doppeltext.com
info@doppeltext.com