Thomas

Mann

Tonio Kröger

Translated by Bayard Quincy Morgan
Alignment and Amendments © Doppeltext 2023

TITLE PAGE

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

COLOPHON

I

Die Win­ter­son­ne stand nur als ar­mer Schein, mil­chig und matt hin­ter Wol­ken­schich­ten über der en­gen Stadt.
Naß und zu­gig war’s in den gie­be­li­gen Gas­sen, und manch­mal fiel eine Art von wei­chem Ha­gel, nicht Eis, nicht Schnee.
Die Schu­le war aus. Über den ge­pflas­ter­ten Hof und her­aus aus der Gat­ter­pfor­te ström­ten die Scha­ren der Be­frei­ten, teil­ten sich und enteil­ten nach rechts und links.
Große Schü­ler hiel­ten mit Wür­de ihr Bü­cher­päck­chen hoch ge­gen die lin­ke Schul­ter ge­drückt,
in­dem sie mit dem rech­ten Arm wi­der den Wind dem Mit­tages­sen ent­ge­gen ru­der­ten;
klei­nes Volk setz­te sich lus­tig in Trab, daß der Eis­brei um­her­spritz­te
und die Sie­ben­sa­chen der Wis­sen­schaft in den See­hunds­rän­zeln klap­per­ten.
Aber hie und da riß al­les mit from­men Au­gen die Müt­zen her­un­ter vor dem Wo­t­ans­hut und dem Ju­piter­bart ei­nes ge­mes­sen hin­schrei­ten­den Ober­leh­rers…
»Kommst du end­lich, Hans?« sag­te To­nio Krö­ger, der lan­ge auf dem Fahr­damm ge­war­tet hat­te; lä­chelnd trat er dem Freun­de ent­ge­gen,
der im Ge­spräch mit an­de­ren Ka­me­ra­den aus der Pfor­te kam und schon im Be­grif­fe war, mit ih­nen da­von­zu­ge­hen…
»Wie­so?« frag­te er und sah To­nio an… »Ja, das ist wahr! Nun ge­hen wir noch ein biß­chen.«
To­nio ver­stumm­te, und sei­ne Au­gen trüb­ten sich.
Hat­te Hans es ver­ges­sen, fiel es ihm erst jetzt wie­der ein, daß sie heu­te mit­tag ein we­nig zu­sam­men spa­zie­ren­ge­hen woll­ten?
Und er selbst hat­te sich seit der Ver­ab­re­dung bei­na­he un­aus­ge­setzt dar­auf ge­freut!
»Ja, adieu, ihr!« sag­te Hans Han­sen zu den Ka­me­ra­den. »Dann gehe ich noch ein biß­chen mit Krö­ger.«
– Und die bei­den wand­ten sich nach links, in­des die an­de­ren nach rechts schlen­der­ten.
Hans und To­nio hat­ten Zeit, nach der Schu­le spa­zie­ren­zu­ge­hen,
weil sie bei­de Häu­sern an­ge­hör­ten, in de­nen erst um vier Uhr zu Mit­tag ge­ges­sen wur­de.
Ihre Vä­ter wa­ren große Kauf­leu­te, die öf­fent­li­che Äm­ter be­klei­de­ten und mäch­tig wa­ren in der Stadt.
Den Han­sens ge­hör­ten schon seit man­chem Men­schen­al­ter die weit­läu­fi­gen Holz­la­ger­plät­ze drun­ten am Fluß,
wo ge­wal­ti­ge Sä­ge­ma­schi­nen un­ter Fau­chen und Zi­schen die Stäm­me zer­leg­ten.
Aber To­nio war Kon­sul Krö­gers Sohn, des­sen Ge­trei­de­sä­cke mit dem brei­ten schwar­zen Fir­mendruck man Tag für Tag durch die Stra­ßen kut­schie­ren sah;
und sei­ner Vor­fah­ren großes al­tes Haus war das herr­schaft­lichs­te der gan­zen Stadt…
Be­stän­dig muß­ten die Freun­de, der vie­len Be­kann­ten we­gen, die Müt­zen her­un­ter­neh­men, ja, von man­chen Leu­ten wur­den die Vier­zehn­jäh­ri­gen zu­erst ge­grüßt…
Bei­de hat­ten die Schul­map­pen über die Schul­tern ge­hängt, und bei­de wa­ren sie gut und warm ge­klei­det;
Hans in eine kur­ze See­manns-Über­ja­cke, über wel­cher auf Schul­tern und Rücken der brei­te, blaue Kra­gen sei­nes Ma­ri­ne­an­zu­ges lag, und To­nio in einen grau­en Gurt­pa­le­tot.
Hans trug eine dä­ni­sche Ma­tro­sen­müt­ze mit kur­z­en Bän­dern, un­ter der ein Schopf sei­nes bast­blon­den Haa­res her­vor­quoll.
Er war au­ßer­or­dent­lich hübsch und wohl­ge­stal­tet, breit in den Schul­tern und schmal in den Hüf­ten, mit frei­lie­gen­den und scharf bli­cken­den stahl­blau­en Au­gen.
Aber un­ter To­ni­os runder Pelz­müt­ze blick­ten aus ei­nem brü­net­ten und ganz süd­lich scharf­ge­schnit­te­nen Ge­sicht
dunkle und zart um­schat­te­te Au­gen mit zu schwe­ren Li­dern träu­me­risch und ein we­nig zag­haft her­vor… Mund und Kinn wa­ren ihm un­ge­wöhn­lich weich ge­bil­det.
Er ging nach­läs­sig und un­gleich­mä­ßig, wäh­rend Han­sens schlan­ke Bei­ne in den schwar­zen Strümp­fen so elas­tisch und takt­fest ein­her­schrit­ten…
To­nio sprach nicht. Er emp­fand Schmerz. In­dem er sei­ne et­was schräg ste­hen­den Brau­en zu­sam­men­zog und die Lip­pen zum Pfei­fen ge­run­det hielt,
blick­te er seit­wärts ge­neig­ten Kopf­es ins Wei­te. Die­se Hal­tung und Mie­ne war ihm ei­gen­tüm­lich.
Plötz­lich schob Hans sei­nen Arm un­ter den To­ni­os und sah ihn da­bei von der Sei­te an, denn er be­griff sehr wohl, um was es sich han­del­te.
Und ob­gleich To­nio auch bei den nächs­ten Schrit­ten noch schwieg, so ward er doch auf ein­mal sehr weich ge­stimmt.
»Ich hat­te es näm­lich nicht ver­ges­sen, To­nio«, sag­te Hans und blick­te vor sich nie­der auf das Trot­toir,
»son­dern ich dach­te nur, daß heu­te doch wohl nichts dar­aus wer­den könn­te, weil es ja so naß und win­dig ist.
Aber mir macht das gar nichts, und ich fin­de es fa­mos, daß du trotz­dem auf mich ge­war­tet hast.
Ich glaub­te schon, du seist nach Hau­se ge­gan­gen, und är­ger­te mich…«
Al­les in To­nio ge­riet in eine hüp­fen­de und ju­beln­de Be­we­gung bei die­sen Wor­ten.
»Ja, wir ge­hen nun also über die Wäl­le!« sag­te er mit be­weg­ter Stim­me.
»Über den Müh­len­wall und den Hol­s­ten­wall, und so brin­ge ich dich nach Hau­se, Hans…
Be­wah­re, das scha­det gar nichts, daß ich dann mei­nen Heim­weg al­lein ma­che; das nächs­te Mal be­glei­test du mich.«
Im Grun­de glaub­te er nicht sehr fest an das, was Hans ge­sagt hat­te,
und fühl­te ge­nau, daß je­ner nur halb so­viel Ge­wicht auf die­sen Spa­zier­gang zu zwei­en leg­te wie er.
Aber er sah doch, daß Hans sei­ne Ver­geß­lich­keit be­reu­te und es sich an­ge­le­gen sein ließ, ihn zu ver­söh­nen.
Und er war weit von der Ab­sicht ent­fernt, die Ver­söh­nung hintan­zu­hal­ten…
Die Sa­che war die, daß To­nio Hans Han­sen lieb­te und schon vie­les um ihn ge­lit­ten hat­te. Wer am meis­ten liebt, ist der Un­ter­le­ge­ne und muß lei­den,
– die­se schlich­te und har­te Leh­re hat­te sei­ne vier­zehn­jäh­ri­ge See­le be­reits vom Le­ben ent­ge­gen­ge­nom­men;
und er war so ge­ar­tet, daß er sol­che Er­fah­run­gen wohl ver­merk­te,
sie gleich­sam in­ner­lich auf­schrieb und ge­wis­ser­ma­ßen sei­ne Freu­de dar­an hat­te,
ohne sich frei­lich für sei­ne Per­son da­nach zu rich­ten und prak­ti­schen Nut­zen dar­aus zu zie­hen.
Auch war es so mit ihm be­stellt, daß er sol­che Leh­ren weit wich­ti­ger und in­ter­essan­ter ach­te­te als die Kennt­nis­se, die man ihm in der Schu­le auf­nö­tig­te,
ja, daß er sich wäh­rend der Un­ter­richts­stun­den in den go­ti­schen Klas­sen­ge­wöl­ben meis­tens da­mit ab­gab,
sol­che Ein­sich­ten bis auf den Grund zu emp­fin­den und völ­lig aus­zu­den­ken.
Und die­se Be­schäf­ti­gung be­rei­te­te ihm eine ganz ähn­li­che Ge­nug­tu­ung, wie wenn er mit sei­ner Gei­ge (denn er spiel­te die Gei­ge) in sei­nem Zim­mer um­her­ging
und die Töne, so weich, wie er sie nur her­vor­zu­brin­gen ver­moch­te, in das Plät­schern des Springstrah­les hin­ein er­klin­gen ließ,
der drun­ten im Gar­ten un­ter den Zwei­gen des al­ten Wal­nuß­bau­mes tän­zelnd em­por­stieg…
Der Spring­brun­nen, der alte Wal­nuß­baum, sei­ne Gei­ge und in der Fer­ne das Meer,
die Ost­see, de­ren som­mer­li­che Träu­me er in den Fe­ri­en be­lau­schen durf­te, die­se Din­ge wa­ren es, die er lieb­te,
mit de­nen er sich gleich­sam um­stell­te und zwi­schen de­nen sich sein in­ne­res Le­ben ab­spiel­te,
Din­ge, de­ren Na­men mit gu­ter Wir­kung in Ver­sen zu ver­wen­den sind
und auch wirk­lich in den Ver­sen, die To­nio Krö­ger zu­wei­len ver­fer­tig­te, im­mer wie­der er­klan­gen.
Die­ses, daß er ein Heft mit selbst­ge­schrie­be­nen Ver­sen be­saß, war durch sein ei­ge­nes Ver­schul­den be­kannt­ge­wor­den
und scha­de­te ihm sehr, bei sei­nen Mit­schü­lern so­wohl wie bei den Leh­rern.
Dem Soh­ne Kon­sul Krö­gers schi­en es ei­ner­seits, als sei es dumm und ge­mein, dar­an An­stoß zu neh­men,
und er ver­ach­te­te da­für so­wohl die Mit­schü­ler wie die Leh­rer, de­ren schlech­te Ma­nie­ren ihn oben­drein ab­stie­ßen,
und de­ren per­sön­li­che Schwä­chen er selt­sam ein­dring­lich durch­schau­te.
An­de­rer­seits aber emp­fand er selbst es als aus­schwei­fend und ei­gent­lich un­ge­hö­rig, Ver­se zu ma­chen,
und muß­te all de­nen ge­wis­ser­ma­ßen recht ge­ben, die es für eine be­frem­den­de Be­schäf­ti­gung hiel­ten. Al­lein das ver­moch­te ihn nicht, da­von ab­zu­las­sen…
Da er da­heim sei­ne Zeit ver­tat, beim Un­ter­richt lang­sa­men und ab­ge­wand­ten Geis­tes war und bei den Leh­rern schlecht an­ge­schrie­ben stand,
so brach­te er be­stän­dig die er­bärm­lichs­ten Zen­su­ren nach Hau­se, wor­über sein Va­ter, ein lan­ger, sorg­fäl­tig ge­klei­de­ter Herr mit sin­nen­den blau­en Au­gen,
der im­mer eine Feld­blu­me im Knopf­loch trug, sich sehr er­zürnt und be­küm­mert zeig­te.
Der Mut­ter To­ni­os je­doch, sei­ner schö­nen, schwarz­haa­ri­gen Mut­ter, die Con­sue­lo mit Vor­na­men hieß
und über­haupt so an­ders war als die üb­ri­gen Da­men der Stadt, weil der Va­ter sie sich einst­mals von ganz un­ten auf der Land­kar­te her­auf­ge­holt hat­te, –
sei­ner Mut­ter wa­ren die Zeug­nis­se gr­und­ei­ner­lei…
To­nio lieb­te sei­ne dunkle und feu­ri­ge Mut­ter, die so wun­der­bar den Flü­gel und die Man­do­li­ne spiel­te,
und er war froh, daß sie sich ob sei­ner zwei­fel­haf­ten Stel­lung un­ter den Men­schen nicht gräm­te.
An­de­rer­seits aber emp­fand er, daß der Zorn des Va­ters weit wür­di­ger und re­spek­ta­bler sei,
und war, ob­gleich er von ihm ge­schol­ten wur­de, im Grun­de ganz ein­ver­stan­den mit ihm,
wäh­rend er die hei­te­re Gleich­gül­tig­keit der Mut­ter ein we­nig lie­der­lich fand.
Manch­mal dach­te er un­ge­fähr: Es ist ge­ra­de ge­nug, daß ich bin, wie ich bin,
und mich nicht än­dern will und kann, fahr­läs­sig, wi­der­spens­tig und auf Din­ge be­dacht, an die sonst nie­mand denkt.
We­nigs­tens ge­hört es sich, daß man mich ernst­lich schilt und straft da­für, und nicht mit Küs­sen und Mu­sik dar­über hin­weg­geht.
Wir sind doch kei­ne Zi­geu­ner im grü­nen Wa­gen, son­dern an­stän­di­ge Leu­te, Kon­sul Krö­gers, die Fa­mi­lie der Krö­ger…
Nicht sel­ten dach­te er auch: Warum bin ich doch so son­der­lich und in Wi­der­streit mit al­lem,
zer­fal­len mit den Leh­rern und fremd un­ter den an­de­ren Jun­gen? Sie­he sie an, die gu­ten Schü­ler und die von so­li­der Mit­tel­mä­ßig­keit.
Sie fin­den die Leh­rer nicht ko­misch, sie ma­chen kei­ne Ver­se und den­ken nur Din­ge, die man eben denkt und die man laut aus­spre­chen kann.
Wie or­dent­lich und ein­ver­stan­den mit al­lem und je­der­mann sie sich füh­len müs­sen! Das muß gut sein… Was aber ist mit mir, und wie wird dies al­les ab­lau­fen?
Die­se Art und Wei­se, sich selbst und sein Ver­hält­nis zum Le­ben zu be­trach­ten, spiel­te eine wich­ti­ge Rol­le in To­ni­os Lie­be zu Hans Han­sen.
Er lieb­te ihn zu­nächst, weil er schön war; dann aber, weil er in al­len Stücken als sein ei­ge­nes Wi­der­spiel und Ge­gen­teil er­schi­en.
Hans Han­sen war ein vor­treff­li­cher Schü­ler und au­ßer­dem ein fri­scher Ge­sell, der ritt,
turn­te, schwamm wie ein Held und sich der all­ge­mei­nen Be­liebt­heit er­freu­te.
Die Leh­rer wa­ren ihm bei­na­he mit Zärt­lich­keit zu­ge­tan,
nann­ten ihn mit Vor­na­men und för­der­ten ihn auf alle Wei­se, die Ka­me­ra­den wa­ren auf sei­ne Gunst be­dacht,
und auf der Stra­ße hiel­ten ihn Her­ren und Da­men an, faß­ten ihn an dem Schop­fe bast­blon­den Haa­res,
der un­ter sei­ner dä­ni­schen Schif­fer­müt­ze her­vor­quoll, und sag­ten: »Gu­ten Tag, Hans Han­sen, mit dei­nem net­ten Schopf!
Bist du noch Pri­mus? Grüß Papa und Mama, mein präch­ti­ger Jun­ge…«
So war Hans Han­sen, und seit To­nio Krö­ger ihn kann­te, emp­fand er Sehn­sucht, so­bald er ihn er­blick­te,
eine nei­di­sche Sehn­sucht, die ober­halb der Brust saß und brann­te.
Wer so blaue Au­gen hät­te, dach­te er, und so in Ord­nung und glück­li­cher Ge­mein­schaft mit al­ler Welt leb­te wie du!
Stets bist du auf eine wohl­an­stän­di­ge und all­ge­mein re­spek­tier­te Wei­se be­schäf­tigt.
Wenn du die Schul­auf­ga­ben er­le­digt hast, so nimmst du Reit­stun­den oder ar­bei­test mit der Laub­sä­ge,
und selbst in den Fe­ri­en, an der See, bist du vom Ru­dern, Se­geln und Schwim­men in An­spruch ge­nom­men,
in­des ich mü­ßig­gän­ge­risch und ver­lo­ren im San­de lie­ge und auf die ge­heim­nis­voll wech­seln­den Mie­nen­spie­le star­re, die über des Mee­res Ant­litz hu­schen.
Aber dar­um sind dei­ne Au­gen so klar. Zu sein wie du…
Er mach­te nicht den Ver­such, zu wer­den wie Hans Han­sen, und viel­leicht war es ihm nicht ein­mal sehr ernst mit die­sem Wunsche.
Aber er be­gehr­te schmerz­lich, so wie er war, von ihm ge­liebt zu wer­den, und er warb um sei­ne Lie­be auf sei­ne Art,
eine lang­sa­me und in­ni­ge, hin­ge­bungs­vol­le, lei­den­de und weh­mü­ti­ge Art, aber von ei­ner Weh­mut, die tiefer und zeh­ren­der bren­nen kann
als alle jähe Lei­den­schaft­lich­keit, die man von sei­nem frem­den Äu­ße­ren hät­te er­war­ten kön­nen.
Und er warb nicht ganz ver­ge­bens, denn Hans, der üb­ri­gens eine ge­wis­se Über­le­gen­heit an ihm ach­te­te,
eine Ge­wandt­heit des Mun­des, die To­nio be­fä­hig­te, schwie­ri­ge Din­ge aus­zu­spre­chen,
be­griff ganz wohl, daß hier eine un­ge­wöhn­lich star­ke und zar­te Emp­fin­dung für ihn le­ben­dig sei,
er­wies sich dank­bar und be­rei­te­te ihm man­ches Glück durch sein Ent­ge­gen­kom­men
– aber auch man­che Pein der Ei­fer­sucht, der Ent­täu­schung und der ver­geb­li­chen Mühe, eine geis­ti­ge Ge­mein­schaft her­zu­stel­len.
Denn es war das Merk­wür­di­ge, daß To­nio, der Hans Han­sen doch um sei­ne Da­seins­art be­nei­de­te,
be­stän­dig trach­te­te, ihn zu sei­ner ei­ge­nen her­über­zu­zie­hen, was höchs­tens auf Au­gen­bli­cke und auch dann nur schein­bar ge­lin­gen konn­te…
»Ich habe jetzt et­was Wun­der­vol­les ge­le­sen, et­was Pracht­vol­les…«, sag­te er.
Sie gin­gen und aßen ge­mein­sam aus ei­ner Tüte Frucht­bon­bons, die sie beim Krä­mer Iwer­sen in der Müh­len­stra­ße für zehn Pfen­ni­ge er­stan­den hat­ten.
»Du mußt es le­sen, Hans, es ist näm­lich ›Don Car­los‹ von Schil­ler… Ich lei­he es dir, wenn du willst…«
»Ach nein«, sag­te Hans Han­sen, »das laß nur, To­nio, das paßt nicht für mich. Ich blei­be bei mei­nen Pfer­de­bü­chern, weißt du.
Fa­mo­se Ab­bil­dun­gen sind dar­in, sage ich dir. Wenn du mal bei mir bist, zei­ge ich sie dir.
Es sind Au­gen­blicks­pho­to­gra­phien, und man sieht die Gäu­le im Trab und im Ga­lopp und im Sprun­ge,
in al­len Stel­lun­gen, die man in Wirk­lich­keit gar nicht zu se­hen be­kommt, weil es zu schnell geht…«
»In al­len Stel­lun­gen?« frag­te To­nio höf­lich. »Ja, das ist fein. Was aber ›Don Car­los‹ be­trifft, so geht das über alle Be­grif­fe.
Es sind Stel­len dar­in, du sollst se­hen, die so schön sind, daß es ei­nem einen Ruck gibt, daß es gleich­sam knallt…«
»Knallt es?« frag­te Hans Han­sen… »Wie­so?«
»Da ist zum Bei­spiel die Stel­le, wo der Kö­nig ge­weint hat, weil er von dem Mar­quis be­tro­gen ist…
aber der Mar­quis hat ihn nur dem Prin­zen zu­lie­be be­tro­gen, ver­stehst du, für den er sich op­fert.
Und nun kommt aus dem Ka­bi­nett in das Vor­zim­mer die Nach­richt, daß der Kö­nig ge­weint hat.
›Ge­weint?‹ ›Der Kö­nig ge­weint?‹ Alle Hof­män­ner sind fürch­ter­lich be­tre­ten, und es geht ei­nem durch und durch, denn es ist ein schreck­lich star­rer und stren­ger Kö­nig.
Aber man be­greift es so gut, daß er ge­weint hat, und mir tut er ei­gent­lich mehr leid als der Prinz und der Mar­quis zu­sam­men­ge­nom­men.
Er ist im­mer so ganz al­lein und ohne Lie­be, und nun glaubt er einen Men­schen ge­fun­den zu ha­ben, und der ver­rät ihn…«
Hans Han­sen sah von der Sei­te in To­ni­os Ge­sicht, und ir­gend et­was in die­sem Ge­sicht muß­te ihn wohl dem Ge­gen­stan­de ge­win­nen,
denn er schob plötz­lich wie­der sei­nen Arm un­ter den To­ni­os und frag­te:
»Auf wel­che Wei­se ver­rät er ihn denn, To­nio?«
To­nio ge­riet in Be­we­gung.
»Ja, die Sa­che ist«, fing er an, »daß alle Brie­fe nach Bra­bant und Flan­dern…«
»Da kommt Er­win Jim­mer­thal«, sag­te Hans.
To­nio ver­stumm­te. Möch­te ihn doch, dach­te er, die Erde ver­schlin­gen, die­sen Jim­mer­thal! Warum muß er kom­men und uns stö­ren!
Wenn er nur nicht mit uns geht und den gan­zen Weg von der Reit­stun­de spricht… Denn Er­win Jim­mer­thal hat­te eben­falls Reit­stun­de.
Er war der Sohn des Bank­di­rek­tors und wohn­te hier drau­ßen vorm Tore.
Mit sei­nen krum­men Bei­nen und Schlitzau­gen kam er ih­nen, schon ohne Schul­map­pe, durch die Al­lee ent­ge­gen.
»Tag, Jim­mer­thal«, sag­te Hans. »Ich gehe ein biß­chen mit Krö­ger…«
»Ich muß zur Stadt«, sag­te Jim­mer­thal, »und et­was be­sor­gen.
Aber ich gehe noch ein Stück mit euch… Das sind wohl Frucht­bon­bons, die ihr da habt? Ja, dan­ke, ein paar esse ich.
Mor­gen ha­ben wir wie­der Stun­de, Hans.« – Es war die Reit­stun­de ge­meint.
»Fa­mos!« sag­te Hans. »Ich be­kom­me jetzt die le­der­nen Ga­ma­schen, du, weil ich neu­lich die Eins im Ex­er­zi­ti­um hat­te…«
»Du hast wohl kei­ne Reit­stun­de, Krö­ger?« frag­te Jim­mer­thal, und sei­ne Au­gen wa­ren nur ein Paar blan­ker Rit­zen…
»Nein«, ant­wor­te­te To­nio mit ganz un­ge­wis­ser Be­to­nung.
»Du soll­test«, be­merk­te Hans Han­sen, »dei­nen Va­ter bit­ten, daß du auch Stun­de be­kommst, Krö­ger.«
»Ja…«, sag­te To­nio zu­gleich has­tig und gleich­gül­tig.
Einen Au­gen­blick schnür­te sich ihm die Keh­le zu­sam­men, weil Hans ihn mit Nach­na­men an­ge­re­det hat­te;
und Hans schi­en dies zu füh­len, denn er sag­te er­läu­ternd:
»Ich nen­ne dich Krö­ger, weil dein Vor­na­me so ver­rückt ist, du, ent­schul­di­ge, aber ich mag ihn nicht lei­den, To­nio… Das ist doch über­haupt kein Name.
Üb­ri­gens kannst du ja nichts da­für, be­wah­re!«
»Nein, du heißt wohl haupt­säch­lich so, weil es so aus­län­disch klingt und et­was Be­son­de­res ist…«,
sag­te Jim­mer­thal und tat, als ob er zum Gu­ten re­den woll­te.
To­ni­os Mund zuck­te. Er nahm sich zu­sam­men und sag­te:
»Ja, es ist ein al­ber­ner Name, ich möch­te, weiß Gott, lie­ber Hein­rich oder Wil­helm hei­ßen, das könnt ihr mir glau­ben.
Aber es kommt da­her, daß ein Bru­der mei­ner Mut­ter, nach dem ich ge­tauft wor­den bin, An­to­nio heißt; denn mei­ne Mut­ter ist doch von drü­ben…«
Dann schwieg er und ließ die bei­den von Pfer­den und Le­der­zeug spre­chen.
Hans hat­te Jim­mer­thal un­ter­ge­faßt und re­de­te mit ei­ner ge­läu­fi­gen Teil­nah­me, die für ›Don Car­los‹ nie­mals in ihm zu er­we­cken ge­we­sen wäre…
Von Zeit zu Zeit fühl­te To­nio, wie der Drang zu wei­nen ihm pri­ckelnd in die Nase stieg;
auch hat­te er Mühe, sein Kinn in der Ge­walt zu be­hal­ten, das be­stän­dig ins Zit­tern ge­riet…
Hans moch­te sei­nen Na­men nicht lei­den, – was war da­bei zu tun?
Er selbst hieß Hans, und Jim­mer­thal hieß Er­win, gut, das wa­ren all­ge­mein an­er­kann­te Na­men, die nie­mand be­frem­de­ten.
Aber ›To­nio‹ war et­was Aus­län­di­sches und Be­son­de­res.
Ja, es war in al­len Stücken et­was Be­son­de­res mit ihm, ob er woll­te oder nicht,
und er war al­lein und aus­ge­schlos­sen von den Or­dent­li­chen und Ge­wöhn­li­chen,
ob­gleich er doch kein Zi­geu­ner im grü­nen Wa­gen war, son­dern ein Sohn Kon­sul Krö­gers, aus der Fa­mi­lie der Krö­ger…
Aber warum nann­te Hans ihn To­nio, so­lan­ge sie al­lein wa­ren, wenn er, kam ein drit­ter hin­zu, an­fing, sich sei­ner zu schä­men?
Zu­wei­len war er ihm nahe und ge­won­nen, ja. Auf wel­che Wei­se ver­rät er ihn denn, To­nio? hat­te er ge­fragt und ihn un­ter­ge­faßt.
Aber als dann Jim­mer­thal ge­kom­men war, hat­te er den­noch er­leich­tert auf­ge­at­met,
hat­te ihn ver­las­sen und ihm ohne Not sei­nen frem­den Ruf­na­men vor­ge­wor­fen. Wie weh es tat, dies al­les durch­schau­en zu müs­sen!…
Hans Han­sen hat­te ihn im Grun­de ein we­nig gern, wenn sie un­ter sich wa­ren, er wuß­te es.
Aber kam ein drit­ter, so schäm­te er sich des­sen und op­fer­te ihn auf.
Und er war wie­der al­lein. Er dach­te an Kö­nig Phil­ipp. Der Kö­nig hat ge­weint…
»Gott be­wah­re«, sag­te Er­win Jim­mer­thal, »nun muß ich aber wirk­lich zur Stadt! Adieu, ihr, und Dank für die Frucht­bon­bons!«
Dar­auf sprang er auf eine Bank, die am Wege stand, lief mit sei­nen krum­men Bei­nen dar­auf ent­lang und trab­te da­von.
»Jim­mer­thal mag ich lei­den!« sag­te Hans mit Nach­druck. Er hat­te eine ver­wöhn­te und selbst­be­wuß­te Art, sei­ne Sym­pa­thi­en und Ab­nei­gun­gen kund­zu­ge­ben, sie gleich­sam gnä­digst zu ver­tei­len…
Und dann fuhr er fort, von der Reit­stun­de zu spre­chen, weil er ein­mal im Zuge war.
Es war auch nicht mehr so weit bis zum Han­sen­schen Wohn­hau­se; der Weg über die Wäl­le nahm nicht so viel Zeit in An­spruch.
Sie hiel­ten ihre Müt­zen fest und beug­ten die Köp­fe vor dem star­ken, feuch­ten Wind, der in dem kah­len Ge­äst der Bäu­me knarr­te und stöhn­te.
Und Hans Han­sen sprach, wäh­rend To­nio nur dann und wann ein künst­li­ches Ach und Jaja ein­flie­ßen ließ, ohne Freu­de dar­über,
daß Hans ihn im Ei­fer der Rede wie­der un­ter­ge­faßt hat­te, denn das war nur eine schein­ba­re An­nä­he­rung, ohne Be­deu­tung.
Dann ver­lie­ßen sie die Wallan­la­gen un­fern des Bahn­ho­fes, sa­hen einen Zug mit plum­per Eil­fer­tig­keit vor­über­puf­fen,
zähl­ten zum Zeit­ver­treib die Wa­gen und wink­ten dem Man­ne zu, der in sei­nen Pelz ver­mummt zu­höchst auf dem al­ler­letz­ten saß.
Und am Lin­den­plat­ze, vor Groß­händ­ler Han­sens Vil­la, blie­ben sie ste­hen, und Hans zeig­te aus­führ­lich,
wie amüsant es sei, sich un­ten auf die Gar­ten­pfor­te zu stel­len und sich in den An­geln hin und her zu schlen­kern, daß es nur so kreisch­te. Aber hier­auf ver­ab­schie­de­te er sich.
»Ja, nun muß ich hin­ein«, sag­te er. »Adieu, To­nio. Das nächs­te Mal be­glei­te ich dich nach Hau­se, sei si­cher.«
»Adieu, Hans«, sag­te To­nio, »es war nett, spa­zie­ren­zu­ge­hen.«
Ihre Hän­de, die sich drück­ten, wa­ren ganz naß und ros­tig von der Gar­ten­pfor­te.
Als aber Hans in To­ni­os Au­gen sah, ent­stand et­was wie reui­ges Be­sin­nen in sei­nem hüb­schen Ge­sicht.
»Üb­ri­gens wer­de ich nächs­tens ›Don Car­los‹ le­sen!« sag­te er rasch.
»Das mit dem Kö­nig im Ka­bi­nett muß fa­mos sein!« Dann nahm er sei­ne Map­pe un­ter den Arm und lief durch den Vor­gar­ten.
Be­vor er im Hau­se ver­schwand, nick­te er noch ein­mal zu­rück.
Und To­nio Krö­ger ging ganz ver­klärt und be­schwingt von dan­nen.
Der Wind trug ihn von hin­ten, aber es war nicht dar­um al­lein, daß er so leicht von der Stel­le kam.
Hans wür­de ›Don Car­los‹ le­sen, und dann wür­den sie et­was mit­ein­an­der ha­ben,
wor­über we­der Jim­mer­thal noch ir­gend­ein an­de­rer mit­re­den konn­te!
Wie gut sie ein­an­der ver­stan­den! Wer wuß­te, – viel­leicht brach­te er ihn noch dazu, eben­falls Ver­se zu schrei­ben?…
Nein, nein, das woll­te er nicht! Hans soll­te nicht wer­den wie To­nio, son­dern blei­ben, wie er war, so hell und stark, wie alle ihn lieb­ten und To­nio am meis­ten!
Aber daß er ›Don Car­los‹ las, wür­de trotz­dem nicht scha­den…
Und To­nio ging durch das alte, un­ter­setz­te Tor, ging am Ha­fen ent­lang
und die stei­le, zu­gi­ge und nas­se Gie­bel­gas­se hin­auf zum Haus sei­ner El­tern.
Da­mals leb­te sein Herz; Sehn­sucht war dar­in und schwer­mü­ti­ger Neid und ein klein we­nig Ver­ach­tung und eine gan­ze keu­sche Se­lig­keit.

Thomas Mann
Tonio Kröger
Bilingual Edition
Translated by Bayard Quincy Morgan

This is an enhanced ebook. Click or tap on the text to display the translation.

Both the original work and the translation are in the public domain. All rights for the aligned bilingual editions and for the amended translations are owned by Doppeltext.

We offer many other innovative bilingual titles. Visit www.doppeltext.com to learn more.

We welcome your feedback and questions.

Doppeltext
Igor Kogan & Tatiana Zelenska
Karwendelstr. 25
81369 Munich
Germany
+49-89-74 79 28 26
www.doppeltext.com
info@doppeltext.com