Heinrich

von Kleist

Michael Kohlhaas

Aus einer alten Chronik

From an Old Chronicle

Translated by Frances H. King
Alignment and Amendments © Doppeltext 2022

TITLE PAGE

MICHAEL KOHLHAAS

COLOPHON

An den Ufern der Ha­vel leb­te, um die Mit­te des sech­zehn­ten Jahr­hun­derts,
ein Roß­händ­ler, na­mens Mi­cha­el Kohl­haas, Sohn ei­nes Schul­meis­ters,
ei­ner der recht­schaf­fens­ten zu­gleich und ent­setz­lichs­ten Men­schen sei­ner Zeit.
– Die­ser au­ßer­or­dent­li­che Mann wür­de, bis in sein drei­ßigs­tes Jahr für das Mus­ter ei­nes gu­ten Staats­bür­gers ha­ben gel­ten kön­nen.
Er be­saß in ei­nem Dor­fe, das noch von ihm den Na­men führt, einen Mei­er­hof, auf wel­chem er sich durch sein Ge­wer­be ru­hig er­nähr­te;
die Kin­der, die ihm sein Weib schenk­te, er­zog er, in der Furcht Got­tes, zur Ar­beit­sam­keit und Treue;
nicht ei­ner war un­ter sei­nen Nach­barn, der sich nicht sei­ner Wohl­tä­tig­keit, oder sei­ner Ge­rech­tig­keit er­freut hät­te;
kurz, die Welt wür­de sein An­den­ken ha­ben seg­nen müs­sen, wenn er in ei­ner Tu­gend nicht aus­ge­schweift hät­te. Das Recht­ge­fühl aber mach­te ihn zum Räu­ber und Mör­der.
Er ritt einst, mit ei­ner Kop­pel jun­ger Pfer­de, wohl­ge­nährt alle und glän­zend, ins Aus­land, und über­schlug eben,
wie er den Ge­winst, den er auf den Märk­ten da­mit zu ma­chen hoff­te, an­le­gen wol­le:
teils, nach Art gu­ter Wir­te, auf neu­en Ge­winst, teils aber auch auf den Ge­nuß der Ge­gen­wart:
als er an die Elbe kam, und bei ei­ner statt­li­chen Rit­ter­burg, auf säch­si­schem Ge­bie­te,
einen Schlag­baum traf, den er sonst auf die­sem Wege nicht ge­fun­den hat­te.
Er hielt, in ei­nem Au­gen­blick, da eben der Re­gen hef­tig stürm­te, mit den Pfer­den still, und rief den Schlag­wär­ter,
der auch bald dar­auf, mit ei­nem gräm­li­chen Ge­sicht, aus dem Fens­ter sah. Der Roß­händ­ler sag­te, daß er ihm öff­nen sol­le.
Was gibts hier Neu­es? frag­te er, da der Zöll­ner, nach ei­ner ge­rau­men Zeit, aus dem Hau­se trat.
Lan­des­herr­li­ches Pri­vi­le­gi­um, ant­wor­te­te die­ser, in­dem er auf­schloß: dem Jun­ker Wen­zel von Tron­ka ver­lie­hen.
– So, sag­te Kohl­haas. Wen­zel heißt der Jun­ker? und sah sich das Schloß an,
das mit glän­zen­den Zin­nen über das Feld blick­te. Ist der alte Herr tot?
– Am Schlag­fluß ge­stor­ben, er­wi­der­te der Zöll­ner, in­dem er den Baum in die Höhe ließ.
– Hm! Scha­de! ver­setz­te Kohl­haas. Ein wür­di­ger al­ter Herr,
der sei­ne Freu­de am Ver­kehr der Men­schen hat­te, Han­del und Wan­del, wo er nur ver­moch­te, forthalf,
und einen Stein­damm einst bau­en ließ, weil mir eine Stu­te, drau­ßen, wo der Weg ins Dorf geht, das Bein ge­bro­chen.
Nun! Was bin ich schul­dig? – frag­te er; und hol­te die Gro­schen, die der Zoll­wär­ter ver­lang­te, müh­se­lig un­ter dem im Win­de flat­tern­den Man­tel her­vor.
»Ja, Al­ter«, setz­te er noch hin­zu, da die­ser: hur­tig! hur­tig! mur­mel­te, und über die Wit­te­rung fluch­te:
»wenn der Baum im Wal­de ste­hen ge­blie­ben wäre, wärs bes­ser ge­we­sen, für mich und Euch«; und da­mit gab er ihm das Geld und woll­te rei­ten.
Er war aber noch kaum un­ter den Schlag­baum ge­kom­men, als eine neue Stim­me schon: halt dort, der Roß­kamm!
hin­ter ihm vom Turm er­scholl, und er den Burg­vogt ein Fens­ter zu­wer­fen und zu ihm her­a­bei­len sah.
Nun, was gibts Neu­es? frag­te Kohl­haas bei sich selbst, und hielt mit den Pfer­den an.
Der Burg­vogt, in­dem er sich noch eine Wes­te über sei­nen weit­läu­fi­gen Leib zu­knüpf­te, kam,
und frag­te, schief ge­gen die Wit­te­rung ge­stellt, nach dem Paß­schein.
– Kohl­haas frag­te: der Paß­schein? Er sag­te ein we­nig be­tre­ten, daß er, so­viel er wis­se, kei­nen habe;
daß man ihm aber nur be­schrei­ben möch­te, was dies für ein Ding des Herrn sei:
so wer­de er viel­leicht zu­fäl­li­ger­wei­se da­mit ver­se­hen sein.
Der Schloß­vogt, in­dem er ihn von der Sei­te an­sah, ver­setz­te, daß ohne einen lan­des­herr­li­chen Er­laub­nis­schein,
kein Roß­kamm mit Pfer­den über die Gren­ze ge­las­sen wür­de.
Der Roß­kamm ver­si­cher­te, daß er sieb­zehn Mal in sei­nem Le­ben, ohne einen sol­chen Schein, über die Gren­ze ge­zo­gen sei;
daß er alle lan­des­herr­li­chen Ver­fü­gun­gen, die sein Ge­wer­be an­gin­gen, ge­nau kenn­te;
daß dies wohl nur ein Irr­tum sein wür­de, we­gen des­sen er sich zu be­den­ken bit­te,
und daß man ihn, da sei­ne Ta­ge­rei­se lang sei, nicht län­ger un­nüt­zer Wei­se hier auf­hal­ten möge.
Doch der Vogt er­wi­der­te, daß er das acht­zehn­te Mal nicht durch­schlüp­fen wür­de,
daß die Ver­ord­nung des­halb erst neu­er­lich er­schie­nen wäre,
und daß er ent­we­der den Paß­schein noch hier lö­sen, oder zu­rück­keh­ren müs­se, wo er her­ge­kom­men sei.
Der Roß­händ­ler, den die­se un­ge­setz­li­chen Er­pres­sun­gen zu er­bit­tern an­fin­gen, stieg, nach ei­ner kur­z­en Be­sin­nung, vom Pfer­de,
gab es ei­nem Knecht, und sag­te, daß er den Jun­ker von Tron­ka selbst dar­über spre­chen wür­de.
Er ging auch auf die Burg; der Vogt folg­te ihm, in­dem er von fil­zi­gen Geldraf­fern und nütz­li­chen Ader­läs­sen der­sel­ben mur­mel­te;
und bei­de tra­ten, mit ih­ren Bli­cken ein­an­der mes­send, in den Saal.
Es traf sich, daß der Jun­ker eben, mit ei­ni­gen mun­tern Freun­den, beim Be­cher saß, und, um ei­nes Schwanks wil­len, ein un­end­li­ches Ge­läch­ter un­ter ih­nen er­scholl,
als Kohl­haas, um sei­ne Be­schwer­de an­zu­brin­gen, sich ihm nä­her­te.
Der Jun­ker frag­te, was er wol­le; die Rit­ter, als sie den frem­den Mann er­blick­ten, wur­den still;
doch kaum hat­te die­ser sein Ge­such, die Pfer­de be­tref­fend, an­ge­fan­gen, als der gan­ze Troß schon:
Pfer­de? Wo sind sie? aus­rief, und an die Fens­ter eil­te, um sie zu be­trach­ten.
Sie flo­gen, da sie die glän­zen­de Kop­pel sa­hen, auf den Vor­schlag des Jun­kers, in den Hof hin­ab;
der Re­gen hat­te auf­ge­hört; Schloß­vogt und Ver­wal­ter und Knech­te ver­sam­mel­ten sich um sie, und alle mus­ter­ten die Tie­re.
Der eine lob­te den Schweiß­fuchs mit der Bles­se, dem an­dern ge­fiel der Kas­ta­ni­en­brau­ne, der drit­te strei­chel­te den Sche­cken mit schwarz­gel­ben Fle­cken;
und alle mein­ten, daß die Pfer­de wie Hirsche wä­ren, und im Lan­de kei­ne bes­sern ge­zo­gen wür­den.
Kohl­haas er­wi­der­te mun­ter, daß die Pfer­de nicht bes­ser wä­ren, als die Rit­ter, die sie rei­ten soll­ten; und for­der­te sie auf, zu kau­fen.
Der Jun­ker, den der mäch­ti­ge Schweiß­hengst sehr reiz­te, be­frag­te ihn auch um den Preis;
der Ver­wal­ter lag ihm an, ein Paar Rap­pen zu kau­fen, die er, we­gen Pfer­de­man­gels, in der Wirt­schaft ge­brau­chen zu kön­nen glaub­te;
doch als der Roß­kamm sich er­klärt hat­te, fan­den die Rit­ter ihn zu teu­er, und der Jun­ker sag­te,
daß er nach der Ta­fel­run­de rei­ten und sich den Kö­nig Ar­thur auf­su­chen müs­se, wenn er die Pfer­de so an­schla­ge.
Kohl­haas, der den Schloß­vogt und den Ver­wal­ter, in­dem sie spre­chen­de Bli­cke auf die Rap­pen war­fen, mit ein­an­der flüs­tern sah,
ließ es, aus ei­ner dun­keln Vor­ahn­dung, an nichts feh­len, die Pfer­de an sie los zu wer­den.
Er sag­te zum Jun­ker: »Herr, die Rap­pen habe ich vor sechs Mo­na­ten für 25 Gold­gül­den ge­kauft; gebt mir 30, so sollt Ihr sie ha­ben.«
Zwei Rit­ter, die ne­ben dem Jun­ker stan­den, äu­ßer­ten nicht un­deut­lich, daß die Pfer­de wohl so viel wert wä­ren;
doch der Jun­ker mein­te, daß er für den Schweiß­fuchs wohl, aber nicht eben für die Rap­pen, Geld aus­ge­ben möch­te, und mach­te An­stal­ten, auf­zu­bre­chen;
wor­auf Kohl­haas sag­te, er wür­de viel­leicht das nächs­te Mal, wenn er wie­der mit sei­nen Gau­len durch­zö­ge, einen Han­del mit ihm ma­chen;
sich dem Jun­ker emp­fahl, und die Zü­gel sei­nes Pfer­des er­griff, um ab­zu­rei­sen.
In die­sem Au­gen­blick trat der Schloß­vogt aus dem Hau­fen vor, und sag­te, er höre, daß er ohne einen Paß­schein nicht rei­sen dür­fe.
Kohl­haas wand­te sich und frag­te den Jun­ker, ob es denn mit die­sem Um­stand, der sein gan­zes Ge­wer­be zer­stö­re, in der Tat sei­ne Rich­tig­keit habe?
Der Jun­ker ant­wor­te­te, mit ei­nem ver­leg­nen Ge­sicht, in­dem er ab­ging: ja, Kohl­haas, den Paß mußt du lö­sen.
Sprich mit dem Schloß­vogt, und zieh dei­ner Wege.
Kohl­haas ver­si­cher­te ihn, daß es gar nicht sei­ne Ab­sicht sei, die Ver­ord­nun­gen,
die we­gen Aus­füh­rung der Pfer­de be­ste­hen möch­ten, zu um­ge­hen;
ver­sprach, bei sei­nem Durch­zug durch Dres­den, den Paß in der Ge­heim­schrei­be­rei zu lö­sen,
und bat, ihn nur dies­mal, da er von die­ser For­de­rung durch­aus nichts ge­wußt, zie­hen zu las­sen.
Nun! sprach der Jun­ker, da eben das Wet­ter wie­der zu stür­men an­fing, und sei­ne dür­ren Glie­der durch­s­aus­te: laßt den Schlu­cker lau­fen.
Kommt! sag­te er zu den Rit­tern, kehr­te sich um, und woll­te nach dem Schlos­se ge­hen.
Der Schloß­vogt sag­te, zum Jun­ker ge­wandt, daß er we­nigs­tens ein Pfand, zur Si­cher­heit, daß er den Schein lö­sen wür­de, zu­rück­las­sen müs­se.
Der Jun­ker blieb wie­der un­ter dem Schloß­tor ste­hen.
Kohl­haas frag­te, wel­chen Wert er denn, an Geld oder an Sa­chen, zum Pfan­de, we­gen der Rap­pen, zu­rück­las­sen sol­le?
Der Ver­wal­ter mein­te, in den Bart mur­melnd, er kön­ne ja die Rap­pen selbst zu­rück­las­sen.
Al­ler­dings, sag­te der Schloß­vogt, das ist das Zweck­mä­ßigs­te; ist der Paß ge­löst, so kann er sie zu je­der Zeit wie­der ab­ho­len.
Kohl­haas, über eine so un­ver­schäm­te For­de­rung be­tre­ten, sag­te dem Jun­ker,
der sich die Wams­schö­ße frie­rend vor den Leib hielt, daß er die Rap­pen ja ver­kau­fen wol­le;
doch die­ser, da in dem­sel­ben Au­gen­blick ein Wind­stoß eine gan­ze Last von Re­gen und Ha­gel durchs Tor jag­te, rief, um der Sa­che ein Ende zu ma­chen:
wenn er die Pfer­de nicht los­las­sen will, so schmeißt ihn wie­der über den Schlag­baum zu­rück; und ging ab.
Der Roß­kamm, der wohl sah, daß er hier der Ge­walt­tä­tig­keit wei­chen muß­te, ent­schloß sich, die For­de­rung, weil doch nichts an­ders üb­rig blieb, zu er­fül­len;
spann­te die Rap­pen aus, und führ­te sie in einen Stall, den ihm der Schloß­vogt an­wies.
Er ließ einen Knecht bei ih­nen zu­rück, ver­sah ihn mit Geld, er­mahn­te ihn, die Pfer­de, bis zu sei­ner Zu­rück­kunft, wohl in acht zu neh­men,
und setz­te sei­ne Rei­se, mit dem Rest der Kop­pel, halb und halb un­ge­wiß,
ob nicht doch wohl, we­gen auf­kei­men­der Pfer­de­zucht, ein sol­ches Ge­bot, im Säch­si­schen, er­schie­nen sein kön­ne
nach Leip­zig, wo er auf die Mes­se woll­te, fort.

Heinrich von Kleist
Michael Kohlhaas
Bilingual Edition
Translated by Frances H. King

This is an enhanced ebook. Click or tap on the text to display the translation.

Both the original work and the translation are in the public domain. All rights for the aligned bilingual editions and for the amended translations are owned by Doppeltext.

We offer many other innovative bilingual titles. Visit www.doppeltext.com to learn more.

We welcome your feedback and questions.

Doppeltext
Igor Kogan & Tatiana Zelenska
Karwendelstr. 25
81369 Munich
Germany
+49-89-74 79 28 26
www.doppeltext.com
info@doppeltext.com