Franz

Kafka

Die Verwandlung

The Metamorphosis

Translated by Ian Johnston
Alignment and Amendments © Doppeltext 2022

TITLE PAGE

I

II

III

COLOPHON

I

Als Gre­gor Sam­sa ei­nes Mor­gens aus un­ru­hi­gen Träu­men er­wach­te,
fand er sich in sei­nem Bett zu ei­nem un­ge­heu­ren Un­ge­zie­fer ver­wan­delt.
Er lag auf sei­nem pan­zer­ar­tig har­ten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein we­nig hob, sei­nen ge­wölb­ten, brau­nen, von bo­gen­för­mi­gen Ver­stei­fun­gen ge­teil­ten Bauch,
auf des­sen Höhe sich die Bett­de­cke, zum gänz­li­chen Nie­der­glei­ten be­reit, kaum noch er­hal­ten konn­te.
Sei­ne vie­len, im Ver­gleich zu sei­nem sons­ti­gen Um­fang kläg­lich dün­nen Bei­ne flim­mer­ten ihm hilf­los vor den Au­gen.
»Was ist mit mir ge­sche­hen?« dach­te er. Es war kein Traum.
Sein Zim­mer, ein rich­ti­ges, nur et­was zu klei­nes Men­schen­zim­mer, lag ru­hig zwi­schen den vier wohl­be­kann­ten Wän­den.
Über dem Tisch, auf dem eine aus­ein­an­der­ge­pack­te Mus­ter­kol­lek­ti­on von Tuch­wa­ren aus­ge­brei­tet war – Sam­sa war Rei­sen­der –,
hing das Bild, das er vor kur­z­em aus ei­ner il­lus­trier­ten Zeit­schrift aus­ge­schnit­ten und in ei­nem hüb­schen, ver­gol­de­ten Rah­men un­ter­ge­bracht hat­te.
Es stell­te eine Dame dar, die, mit ei­nem Pelz­hut und ei­ner Pelz­boa ver­se­hen,
auf­recht da­saß und einen schwe­ren Pelz­muff, in dem ihr gan­zer Un­ter­arm ver­schwun­den war, dem Be­schau­er ent­ge­gen­hob.
Gre­gors Blick rich­te­te sich dann zum Fens­ter,
und das trü­be Wet­ter – man hör­te Re­gen­trop­fen auf das Fens­ter­blech auf­schla­gen – mach­te ihn ganz me­lan­cho­lisch.
»Wie wäre es, wenn ich noch ein we­nig weiter­schlie­fe und alle Narr­hei­ten ver­gä­ße,« dach­te er,
aber das war gänz­lich un­durch­führ­bar, denn er war ge­wöhnt, auf der rech­ten Sei­te zu schla­fen,
konn­te sich aber in sei­nem ge­gen­wär­ti­gen Zu­stand nicht in die­se Lage brin­gen.
Mit wel­cher Kraft er sich auch auf die rech­te Sei­te warf, im­mer wie­der schau­kel­te er in die Rücken­la­ge zu­rück.
Er ver­such­te es wohl hun­dert­mal, schloß die Au­gen, um die zap­peln­den Bei­ne nicht se­hen zu müs­sen,
und ließ erst ab, als er in der Sei­te einen noch nie ge­fühl­ten, leich­ten, dump­fen Schmerz zu füh­len be­gann.
»Ach Gott,« dach­te er, »was für einen an­stren­gen­den Be­ruf habe ich ge­wählt! Tag aus, Tag ein auf der Rei­se.
Die ge­schäft­li­chen Auf­re­gun­gen sind viel grö­ßer, als im ei­gent­li­chen Ge­schäft zu Hau­se,
und au­ßer­dem ist mir noch die­se Pla­ge des Rei­sens auf­er­legt, die Sor­gen um die Zug­an­schlüs­se,
das un­re­gel­mä­ßi­ge, schlech­te Es­sen, ein im­mer wech­seln­der, nie an­dau­ern­der, nie herz­lich wer­den­der mensch­li­cher Ver­kehr.
Der Teu­fel soll das al­les ho­len!« Er fühl­te ein leich­tes Ju­cken oben auf dem Bauch;
schob sich auf dem Rücken lang­sam nä­her zum Bett­pfos­ten, um den Kopf bes­ser he­ben zu kön­nen;
fand die ju­cken­de Stel­le, die mit lau­ter klei­nen wei­ßen Pünkt­chen be­setzt war, die er nicht zu be­ur­tei­len ver­stand;
und woll­te mit ei­nem Bein die Stel­le be­tas­ten, zog es aber gleich zu­rück, denn bei der Be­rüh­rung um­weh­ten ihn Käl­te­schau­er.
Er glitt wie­der in sei­ne frü­he­re Lage zu­rück. »Dies früh­zei­ti­ge Auf­ste­hen«, dach­te er, »macht einen ganz blöd­sin­nig.
Der Mensch muß sei­nen Schlaf ha­ben. An­de­re Rei­sen­de le­ben wie Ha­rems­frau­en.
Wenn ich zum Bei­spiel im Lau­fe des Vor­mit­tags ins Gast­haus zu­rück­ge­he, um die er­lang­ten Auf­trä­ge zu über­schrei­ben, sit­zen die­se Her­ren erst beim Früh­stück.
Das soll­te ich bei mei­nem Chef ver­su­chen; ich wür­de auf der Stel­le hin­aus­flie­gen. Wer weiß üb­ri­gens, ob das nicht sehr gut für mich wäre.
Wenn ich mich nicht we­gen mei­ner El­tern zu­rück­hiel­te, ich hät­te längst ge­kün­digt,
ich wäre vor den Chef hin­ge­tre­ten und hät­te ihm mei­ne Mei­nung von Grund des Her­zens aus ge­sagt.
Vom Pult hät­te er fal­len müs­sen! Es ist auch eine son­der­ba­re Art, sich auf das Pult zu set­zen und von der Höhe her­ab mit dem An­ge­stell­ten zu re­den,
der über­dies we­gen der Schwer­hö­rig­keit des Chefs ganz nahe her­an­tre­ten muß.
Nun, die Hoff­nung ist noch nicht gänz­lich auf­ge­ge­ben, habe ich ein­mal das Geld bei­sam­men, um die Schuld der El­tern an ihn ab­zu­zah­len
– es dürf­te noch fünf bis sechs Jah­re dau­ern –, ma­che ich die Sa­che un­be­dingt.
Dann wird der große Schnitt ge­macht. Vor­läu­fig al­ler­dings muß ich auf­ste­hen, denn mein Zug fährt um fünf.«
Und er sah zur Weck­uhr hin­über, die auf dem Kas­ten tick­te.
»Himm­li­scher Va­ter!« dach­te er, Es war halb sie­ben Uhr, und die Zei­ger gin­gen ru­hig vor­wärts,
es war so­gar halb vor­über, es nä­her­te sich schon drei­vier­tel.
Soll­te der We­cker nicht ge­läu­tet ha­ben? Man sah vom Bett aus, daß er auf vier Uhr rich­tig ein­ge­stellt war; ge­wiß hat­te er auch ge­läu­tet.
Ja, aber war es mög­lich, die­ses mö­bel­er­schüt­tern­de Läu­ten ru­hig zu ver­schla­fen?
Nun, ru­hig hat­te er ja nicht ge­schla­fen, aber wahr­schein­lich de­sto fes­ter.
Was aber soll­te er jetzt tun? Der nächs­te Zug ging um sie­ben Uhr;
um den ein­zu­ho­len, hät­te er sich un­sin­nig be­ei­len müs­sen, und die Kol­lek­ti­on war noch nicht ein­ge­packt,
und er selbst fühl­te sich durch­aus nicht be­son­ders frisch und be­weg­lich.
Und selbst wenn er den Zug ein­hol­te, ein Don­ner­wet­ter des Chefs war nicht zu ver­mei­den,
denn der Ge­schäfts­die­ner hat­te beim Fünf­uhr­zug ge­war­tet und die Mel­dung von sei­ner Ver­säum­nis längst er­stat­tet.
Es war eine Krea­tur des Chefs, ohne Rück­grat und Ver­stand. Wie nun, wenn er sich krank mel­de­te?
Das wäre aber äu­ßerst pein­lich und ver­däch­tig, denn Gre­gor war wäh­rend sei­nes fünf­jäh­ri­gen Diens­tes noch nicht ein­mal krank ge­we­sen.
Ge­wiß wür­de der Chef mit dem Kran­ken­kas­sen­arzt kom­men, wür­de den El­tern we­gen des fau­len Soh­nes Vor­wür­fe ma­chen
und alle Ein­wän­de durch den Hin­weis auf den Kran­ken­kas­sen­arzt ab­schnei­den,
für den es ja über­haupt nur ganz ge­sun­de, aber ar­beits­scheue Men­schen gibt.
Und hät­te er üb­ri­gens in die­sem Fal­le so ganz un­recht?
Gre­gor fühl­te sich tat­säch­lich, ab­ge­se­hen von ei­ner nach dem lan­gen Schlaf wirk­lich über­flüs­si­gen Schläf­rig­keit, ganz wohl und hat­te so­gar einen be­son­ders kräf­ti­gen Hun­ger.
Als er dies al­les in größ­ter Eile über­leg­te, ohne sich ent­schlie­ßen zu kön­nen, das Bett zu ver­las­sen
– ge­ra­de schlug der We­cker drei­vier­tel sie­ben – klopf­te es vor­sich­tig an die Tür am Kopf­en­de sei­nes Bet­tes.
»Gre­gor,« rief es – es war die Mut­ter –, »es ist drei­vier­tel sie­ben. Woll­test du nicht weg­fah­ren?« Die sanf­te Stim­me!
Gre­gor er­schrak, als er sei­ne ant­wor­ten­de Stim­me hör­te, die wohl un­ver­kenn­bar sei­ne frü­he­re war,
in die sich aber, wie von un­ten her, ein nicht zu un­ter­drücken­des, schmerz­li­ches Piep­sen misch­te,
das die Wor­te förm­lich nur im ers­ten Au­gen­blick in ih­rer Deut­lich­keit beließ,
um sie im Nach­klang der­art zu zer­stö­ren, daß man nicht wuß­te, ob man recht ge­hört hat­te.
Gre­gor hat­te aus­führ­lich ant­wor­ten und al­les er­klä­ren wol­len,
be­schränk­te sich aber bei die­sen Um­stän­den dar­auf, zu sa­gen: »Ja, ja, dan­ke, Mut­ter, ich ste­he schon auf.«
In­fol­ge der Holz­tür war die Ver­än­de­rung in Gre­gors Stim­me drau­ßen wohl nicht zu mer­ken,
denn die Mut­ter be­ru­hig­te sich mit die­ser Er­klä­rung und schlürf­te da­von.
Aber durch das klei­ne Ge­spräch wa­ren die an­de­ren Fa­mi­li­en­mit­glie­der dar­auf auf­merk­sam ge­wor­den,
daß Gre­gor wi­der Er­war­ten noch zu Hau­se war, und schon klopf­te an der einen Sei­ten­tür der Va­ter, schwach, aber mit der Faust.
»Gre­gor, Gre­gor,« rief er, »was ist denn?« Und nach ei­ner klei­nen Wei­le mahn­te er noch­mals mit tiefe­rer Stim­me: »Gre­gor! Gre­gor!«
An der an­de­ren Sei­ten­tür aber klag­te lei­se die Schwes­ter: »Gre­gor? Ist dir nicht wohl? Brauchst du et­was?«
Nach bei­den Sei­ten hin ant­wor­te­te Gre­gor: »Bin schon fer­tig,«
und be­müh­te sich, durch die sorg­fäl­tigs­te Aus­spra­che und durch Ein­schal­tung von lan­gen Pau­sen zwi­schen den ein­zel­nen Wor­ten sei­ner Stim­me al­les Auf­fal­len­de zu neh­men.
Der Va­ter kehr­te auch zu sei­nem Früh­stück zu­rück, die Schwes­ter aber flüs­ter­te: »Gre­gor, mach auf, ich be­schwö­re dich.«
Gre­gor aber dach­te gar nicht dar­an auf­zu­ma­chen, son­dern lob­te die vom Rei­sen her über­nom­me­ne Vor­sicht,
auch zu Hau­se alle Tü­ren wäh­rend der Nacht zu ver­sper­ren.
Zu­nächst woll­te er ru­hig und un­ge­stört auf­ste­hen, sich an­zie­hen und vor al­lem früh­stücken, und dann erst das Wei­te­re über­le­gen,
denn, das merk­te er wohl, im Bett wür­de er mit dem Nach­den­ken zu kei­nem ver­nünf­ti­gen Ende kom­men.
Er er­in­ner­te sich, schon öf­ters im Bett ir­gend­ei­nen viel­leicht durch un­ge­schick­tes Lie­gen er­zeug­ten,
leich­ten Schmerz emp­fun­den zu ha­ben, der sich dann beim Auf­ste­hen als rei­ne Ein­bil­dung her­aus­stell­te,
und er war ge­spannt, wie sich sei­ne heu­ti­gen Vor­stel­lun­gen all­mäh­lich auf­lö­sen wür­den.
Daß die Ver­än­de­rung der Stim­me nichts an­de­res war als der Vor­bo­te ei­ner tüch­ti­gen Ver­küh­lung,
ei­ner Be­rufs­krank­heit der Rei­sen­den, dar­an zwei­fel­te er nicht im ge­rings­ten.
Die De­cke ab­zu­wer­fen war ganz ein­fach; er brauch­te sich nur ein we­nig auf­zu­bla­sen und sie fiel von selbst.
Aber wei­ter­hin wur­de es schwie­rig, be­son­ders weil er so un­ge­mein breit war.
Er hät­te Arme und Hän­de ge­braucht, um sich auf­zu­rich­ten; statt des­sen aber hat­te er nur die vie­len Bein­chen,
die un­un­ter­bro­chen in der ver­schie­dens­ten Be­we­gung wa­ren und die er über­dies nicht be­herr­schen konn­te.
Woll­te er ei­nes ein­mal ein­kni­cken, so war es das ers­te, daß er sich streck­te;
und ge­lang es ihm end­lich, mit die­sem Bein das aus­zu­füh­ren, was er woll­te,
so ar­bei­te­ten in­zwi­schen alle an­de­ren, wie frei­ge­las­sen, in höchs­ter, schmerz­li­cher Auf­re­gung.
»Nur sich nicht im Bett un­nütz auf­hal­ten,« sag­te sich Gre­gor.
Zu­erst woll­te er mit dem un­te­ren Teil sei­nes Kör­pers aus dem Bett hin­aus­kom­men,
aber die­ser un­te­re Teil, den er üb­ri­gens noch nicht ge­se­hen hat­te
und von dem er sich auch kei­ne rech­te Vor­stel­lung ma­chen konn­te, er­wies sich als zu schwer be­weg­lich; es ging so lang­sam;
und als er schließ­lich, fast wild ge­wor­den, mit ge­sam­mel­ter Kraft, ohne Rück­sicht sich vor­wärts­s­tieß,
hat­te er die Rich­tung falsch ge­wählt, schlug an den un­te­ren Bett­pfos­ten hef­tig an,
und der bren­nen­de Schmerz, den er emp­fand, be­lehr­te ihn, daß ge­ra­de der un­te­re Teil sei­nes Kör­pers au­gen­blick­lich viel­leicht der emp­find­lichs­te war.
Er ver­such­te es da­her, zu­erst den Ober­kör­per aus dem Bett zu be­kom­men, und dreh­te vor­sich­tig den Kopf dem Bett­rand zu.
Dies ge­lang auch leicht, und trotz ih­rer Brei­te und Schwe­re folg­te schließ­lich die Kör­per­mas­se lang­sam der Wen­dung des Kopf­es.
Aber als er den Kopf end­lich au­ßer­halb des Bet­tes in der frei­en Luft hielt, be­kam er Angst, wei­ter auf die­se Wei­se vor­zu­rück­en,
denn wenn er sich schließ­lich so fal­len ließ, muß­te ge­ra­de­zu ein Wun­der ge­sche­hen wenn der Kopf nicht ver­letzt wer­den soll­te.
Und die Be­sin­nung durf­te er ge­ra­de jetzt um kei­nen Preis ver­lie­ren; lie­ber woll­te er im Bett blei­ben.
Aber als er wie­der nach glei­cher Mühe auf­seuf­zend so dalag wie frü­her,
und wie­der sei­ne Bein­chen wo­mög­lich noch är­ger ge­gen­ein­an­der kämp­fen sah
und kei­ne Mög­lich­keit fand, in die­se Will­kür Ruhe und Ord­nung zu brin­gen,
sag­te er sich wie­der, daß er un­mög­lich im Bett blei­ben kön­ne
und daß es das Ver­nünf­tigs­te sei, al­les zu op­fern, wenn auch nur die kleins­te Hoff­nung be­stün­de, sich da­durch vom Bett zu be­frei­en.
Gleich­zei­tig aber ver­gaß er nicht, sich zwi­schen­durch dar­an zu er­in­nern,
daß viel bes­ser als ver­zwei­fel­te Ent­schlüs­se ru­hi­ge und ru­higs­te Über­le­gung sei.
In sol­chen Au­gen­bli­cken rich­te­te er die Au­gen mög­lichst scharf auf das Fens­ter,
aber lei­der war aus dem An­blick des Mor­gen­ne­bels, der so­gar die an­de­re Sei­te der en­gen Stra­ße ver­hüll­te, we­nig Zu­ver­sicht und Mun­ter­keit zu ho­len.
»Schon sie­ben Uhr,« sag­te er sich beim neu­er­li­chen Schla­gen des Weckers, »schon sie­ben Uhr und noch im­mer ein sol­cher Ne­bel.«
Und ein Weil­chen lang lag er ru­hig mit schwa­chem Atem,
als er­war­te er viel­leicht von der völ­li­gen Stil­le die Wie­der­kehr der wirk­li­chen und selbst­ver­ständ­li­chen Ver­hält­nis­se.
Dann aber sag­te er sich: »Ehe es ein­vier­tel acht schlägt, muß ich un­be­dingt das Bett voll­stän­dig ver­las­sen ha­ben.
Im üb­ri­gen wird auch bis da­hin je­mand aus dem Ge­schäft kom­men, um nach mir zu fra­gen, denn das Ge­schäft wird vor sie­ben Uhr ge­öff­net.«
Und er mach­te sich nun dar­an, den Kör­per in sei­ner gan­zen Län­ge voll­stän­dig gleich­mä­ßig aus dem Bett hin­aus­zu­schau­keln.
Wenn er sich auf die­se Wei­se aus dem Bett fal­len ließ, blieb der Kopf, den er beim Fall scharf he­ben woll­te, vor­aus­sicht­lich un­ver­letzt.
Der Rücken schi­en hart zu sein; dem wür­de wohl bei dem Fall auf den Tep­pich nichts ge­sche­hen.
Das größ­te Be­den­ken mach­te ihm die Rück­sicht auf den lau­ten Krach, den es ge­ben müß­te
und der wahr­schein­lich hin­ter al­len Tü­ren wenn nicht Schre­cken, so doch Be­sorg­nis­se er­re­gen wür­de. Das muß­te aber ge­wagt wer­den.
Als Gre­gor schon zur Hälf­te aus dem Bet­te rag­te – die neue Me­tho­de war mehr ein Spiel als eine An­stren­gung,
er brauch­te im­mer nur ruck­wei­se zu schau­keln –, fiel ihm ein, wie ein­fach al­les wäre, wenn man ihm zu Hil­fe käme.
Zwei star­ke Leu­te – er dach­te an sei­nen Va­ter und das Dienst­mäd­chen – hät­ten voll­stän­dig ge­nügt;
sie hät­ten ihre Arme nur un­ter sei­nen ge­wölb­ten Rücken schie­ben, ihn so aus dem Bett schä­len,
sich mit der Last nie­der­beu­gen und dann bloß vor­sich­tig dul­den müs­sen,
daß er den Über­schwung auf dem Fuß­bo­den voll­zog, wo dann die Bein­chen hof­fent­lich einen Sinn be­kom­men wür­den.
Nun, ganz ab­ge­se­hen da­von, daß die Tü­ren ver­sperrt wa­ren, hät­te er wirk­lich um Hil­fe ru­fen sol­len?
Trotz al­ler Not konn­te er bei die­sem Ge­dan­ken ein Lä­cheln nicht un­ter­drücken.
Schon war er so weit, daß er bei stär­ke­rem Schau­keln kaum das Gleich­ge­wicht noch er­hielt,
und sehr bald muß­te er sich nun end­gül­tig ent­schei­den,
denn es war in fünf Mi­nu­ten ein­vier­tel acht, – als es an der Woh­nungs­tür läu­te­te.
»Das ist je­mand aus dem Ge­schäft,« sag­te er sich und er­starr­te fast, wäh­rend sei­ne Bein­chen nur de­sto ei­li­ger tanz­ten.
Einen Au­gen­blick blieb al­les still. »Sie öff­nen nicht,« sag­te sich Gre­gor, be­fan­gen in ir­gend­ei­ner un­sin­ni­gen Hoff­nung.
Aber dann ging na­tür­lich wie im­mer das Dienst­mäd­chen fes­ten Schrit­tes zur Tür und öff­ne­te.
Gre­gor brauch­te nur das ers­te Gruß­wort des Be­su­chers zu hö­ren und wuß­te schon, wer es war – der Pro­ku­rist selbst.
Warum war nur Gre­gor dazu ver­ur­teilt, bei ei­ner Fir­ma zu die­nen, wo man bei der kleins­ten Ver­säum­nis gleich den größ­ten Ver­dacht faß­te?
Wa­ren denn alle An­ge­stell­ten samt und son­ders Lum­pen, gab es denn un­ter ih­nen kei­nen treu­en er­ge­be­nen Men­schen,
den, wenn er auch nur ein paar Mor­gen­stun­den für das Ge­schäft nicht aus­genützt hat­te,
vor Ge­wis­sens­bis­sen när­risch wur­de und ge­ra­de­zu nicht im­stan­de war, das Bett zu ver­las­sen?
Ge­nüg­te es wirk­lich nicht, einen Lehr­jun­gen nach­fra­gen zu las­sen – wenn über­haupt die­se Fra­ge­rei nö­tig war –,
muß­te da der Pro­ku­rist selbst kom­men, und muß­te da­durch der gan­zen un­schul­di­gen Fa­mi­lie ge­zeigt wer­den,
daß die Un­ter­su­chung die­ser ver­däch­ti­gen An­ge­le­gen­heit nur dem Ver­stand des Pro­ku­ris­ten an­ver­traut wer­den konn­te?
Und mehr in­fol­ge der Er­re­gung, in wel­che Gre­gor durch die­se Über­le­gun­gen ver­setzt wur­de, als in­fol­ge ei­nes rich­ti­gen Ent­schlus­ses,
schwang er sich mit al­ler Macht aus dem Bett. Es gab einen lau­ten Schlag, aber ein ei­gent­li­cher Krach war es nicht.
Ein we­nig wur­de der Fall durch den Tep­pich ab­ge­schwächt, auch war der Rücken elas­ti­scher, als Gre­gor ge­dacht hat­te,
da­her kam der nicht gar so auf­fal­len­de dump­fe Klang.
Nur den Kopf hat­te er nicht vor­sich­tig ge­nug ge­hal­ten und ihn an­ge­schla­gen;
er dreh­te ihn und rieb ihn an dem Tep­pich vor Är­ger und Schmerz.
»Da drin ist et­was ge­fal­len,« sag­te der Pro­ku­rist im Ne­ben­zim­mer links.
Gre­gor such­te sich vor­zu­stel­len, ob nicht auch ein­mal dem Pro­ku­ris­ten et­was Ähn­li­ches pas­sie­ren könn­te, wie heu­te ihm;
die Mög­lich­keit des­sen muß­te man doch ei­gent­lich zu­ge­ben.
Aber wie zur ro­hen Ant­wort auf die­se Fra­ge
mach­te jetzt der Pro­ku­rist im Ne­ben­zim­mer ein paar be­stimm­te Schrit­te und ließ sei­ne Lackstie­fel knar­ren.
Aus dem Ne­ben­zim­mer rechts flüs­ter­te die Schwes­ter, um Gre­gor zu ver­stän­di­gen: »Gre­gor, der Pro­ku­rist ist da.«
»Ich weiß,« sag­te Gre­gor vor sich hin; aber so laut, daß es die Schwes­ter hät­te hö­ren kön­nen, wag­te er die Stim­me nicht zu er­he­ben.
»Gre­gor,« sag­te nun der Va­ter aus dem Ne­ben­zim­mer links, »der Herr Pro­ku­rist ist ge­kom­men und er­kun­digt sich, warum du nicht mit dem Früh­zug weg­ge­fah­ren bist.
Wir wis­sen nicht, was wir ihm sa­gen sol­len. Üb­ri­gens will er auch mit dir per­sön­lich spre­chen.
Also bit­te mach die Tür auf. Er wird die Un­ord­nung im Zim­mer zu ent­schul­di­gen schon die Güte ha­ben.«
»Gu­ten Mor­gen, Herr Sam­sa,« rief der Pro­ku­rist freund­lich da­zwi­schen.
»Ihm ist nicht wohl,« sag­te die Mut­ter zum Pro­ku­ris­ten, wäh­rend der Va­ter noch an der Tür re­de­te, »ihm ist nicht wohl, glau­ben Sie mir, Herr Pro­ku­rist.
Wie wür­de denn Gre­gor sonst einen Zug ver­säu­men! Der Jun­ge hat ja nichts im Kopf als das Ge­schäft.
Ich är­ge­re mich schon fast, daß er abends nie­mals aus­geht; jetzt war er doch acht Tage in der Stadt, aber je­den Abend war er zu Hau­se.
Da sitzt er bei uns am Tisch und liest still die Zei­tung oder stu­diert Fahr­plä­ne.
Es ist schon eine Zer­streu­ung für ihn, wenn er sich mit Laub­sä­ge­ar­bei­ten be­schäf­tigt.
Da hat er zum Bei­spiel im Lau­fe von zwei, drei Aben­den einen klei­nen Rah­men ge­schnitzt;
Sie wer­den stau­nen, wie hübsch er ist; er hängt drin im Zim­mer; Sie wer­den ihn gleich se­hen, wenn Gre­gor auf­macht.
Ich bin üb­ri­gens glück­lich, daß Sie da sind, Herr Pro­ku­rist; wir al­lein hät­ten Gre­gor nicht dazu ge­bracht, die Tür zu öff­nen;
er ist so hart­nä­ckig; und be­stimmt ist ihm nicht wohl, trotz­dem er es am Mor­gen ge­leug­net hat.«
»Ich kom­me gleich,« sag­te Gre­gor lang­sam und be­däch­tig und rühr­te sich nicht, um kein Wort der Ge­sprä­che zu ver­lie­ren.
»An­ders, gnä­di­ge Frau, kann ich es mir auch nicht er­klä­ren,« sag­te der Pro­ku­rist, »hof­fent­lich ist es nichts Erns­tes.
Wenn ich auch an­de­rer­seits sa­gen muß, daß wir Ge­schäfts­leu­te – wie man will, lei­der oder glück­li­cher­wei­se
– ein leich­tes Un­wohl­sein sehr oft aus ge­schäft­li­chen Rück­sich­ten ein­fach über­win­den müs­sen.«
»Also kann der Herr Pro­ku­rist schon zu dir hin­ein?« frag­te der un­ge­dul­di­ge Va­ter und klopf­te wie­der­um an die Tür.
»Nein,« sag­te Gre­gor. Im Ne­ben­zim­mer links trat eine pein­li­che Stil­le ein, im Ne­ben­zim­mer rechts be­gann die Schwes­ter zu schluch­zen.
Warum ging denn die Schwes­ter nicht zu den an­de­ren? Sie war wohl erst jetzt aus dem Bett auf­ge­stan­den und hat­te noch gar nicht an­ge­fan­gen sich an­zu­zie­hen.
Und warum wein­te sie denn? Weil er nicht auf­stand und den Pro­ku­ris­ten nicht her­ein­ließ, weil er in Ge­fahr war, den Pos­ten zu ver­lie­ren
und weil dann der Chef die El­tern mit den al­ten For­de­run­gen wie­der ver­fol­gen wür­de?
Das wa­ren doch vor­läu­fig wohl un­nö­ti­ge Sor­gen. Noch war Gre­gor hier und dach­te nicht im ge­rings­ten dar­an, sei­ne Fa­mi­lie zu ver­las­sen.
Au­gen­blick­lich lag er wohl da auf dem Tep­pich, und nie­mand, der sei­nen Zu­stand ge­kannt hät­te,
hät­te im Ernst von ihm ver­langt, daß er den Pro­ku­ris­ten her­ein­las­se.
Aber we­gen die­ser klei­nen Un­höf­lich­keit, für die sich ja spä­ter leicht eine pas­sen­de Aus­re­de fin­den wür­de,
konn­te Gre­gor doch nicht gut so­fort weg­ge­schickt wer­den.
Und Gre­gor schi­en es, daß es viel ver­nünf­ti­ger wäre, ihn jetzt in Ruhe zu las­sen, statt ihn mit Wei­nen und Zu­re­den zu stö­ren.
Aber es war eben die Un­ge­wiß­heit, wel­che die an­de­ren be­dräng­te und ihr Be­neh­men ent­schul­dig­te.
»Herr Sam­sa,« rief nun der Pro­ku­rist mit er­ho­be­ner Stim­me, »was ist denn los?
Sie ver­bar­ri­ka­die­ren sich da in Ih­rem Zim­mer, ant­wor­ten bloß mit ja und nein,
ma­chen Ih­ren El­tern schwe­re, un­nö­ti­ge Sor­gen und ver­säu­men
– dies nur ne­ben­bei er­wähnt – Ihre ge­schäft­li­chen Pflich­ten in ei­ner ei­gent­lich un­er­hör­ten Wei­se.
Ich spre­che hier im Na­men Ih­rer El­tern und Ih­res Chefs und bit­te Sie ganz ernst­haft um eine au­gen­blick­li­che, deut­li­che Er­klä­rung.
Ich stau­ne, ich stau­ne. Ich glaub­te Sie als einen ru­hi­gen, ver­nünf­ti­gen Men­schen zu ken­nen,
und nun schei­nen Sie plötz­lich an­fan­gen zu wol­len, mit son­der­ba­ren Lau­nen zu pa­ra­die­ren.
Der Chef deu­te­te mir zwar heu­te früh eine mög­li­che Er­klä­rung für Ihre Ver­säum­nis an
– sie be­traf das Ih­nen seit kur­z­em an­ver­trau­te In­kas­so –,
aber ich leg­te wahr­haf­tig fast mein Eh­ren­wort da­für ein, daß die­se Er­klä­rung nicht zu­tref­fen kön­ne.
Nun aber sehe ich hier Ih­ren un­be­greif­li­chen Starr­sinn und ver­lie­re ganz und gar jede Lust, mich auch nur im ge­rings­ten für Sie ein­zu­set­zen.
Und Ihre Stel­lung ist durch­aus nicht die fes­tes­te.
Ich hat­te ur­sprüng­lich die Ab­sicht, Ih­nen das al­les un­ter vier Au­gen zu sa­gen, aber da Sie mich hier nutz­los mei­ne Zeit ver­säu­men las­sen,
weiß ich nicht, warum es nicht auch Ihre Her­ren El­tern er­fah­ren sol­len.
Ihre Leis­tun­gen in der letz­ten Zeit wa­ren also sehr un­be­frie­di­gend;
es ist zwar nicht die Jah­res­zeit, um be­son­de­re Ge­schäf­te zu ma­chen, das er­ken­nen wir an;
aber eine Jah­res­zeit, um kei­ne Ge­schäf­te zu ma­chen, gibt es über­haupt nicht, Herr Sam­sa, darf es nicht ge­ben.«
»Aber Herr Pro­ku­rist,« rief Gre­gor au­ßer sich und ver­gaß in der Auf­re­gung al­les an­de­re, »ich ma­che ja so­fort, au­gen­blick­lich auf.
Ein leich­tes Un­wohl­sein, ein Schwin­del­an­fall, ha­ben mich ver­hin­dert auf­zu­ste­hen. Ich lie­ge noch jetzt im Bett.
Jetzt bin ich aber schon wie­der ganz frisch. Eben stei­ge ich aus dem Bett.
Nur einen klei­nen Au­gen­blick Ge­duld! Es geht noch nicht so gut, wie ich dach­te.
Es ist mir aber schon wohl. Wie das nur einen Men­schen so über­fal­len kann!
Noch ges­tern abend war mir ganz gut, mei­ne El­tern wis­sen es ja, oder bes­ser, schon ges­tern abend hat­te ich eine klei­ne Vor­ah­nung.
Man hät­te es mir an­se­hen müs­sen. Warum habe ich es nur im Ge­schäf­te nicht ge­mel­det!
Aber man denkt eben im­mer, daß man die Krank­heit ohne Zu­hau­se­blei­ben über­ste­hen wird. Herr Pro­ku­rist! Scho­nen Sie mei­ne El­tern!
Für alle die Vor­wür­fe, die Sie mir jetzt ma­chen, ist ja kein Grund; man hat mir ja da­von auch kein Wort ge­sagt.
Sie ha­ben viel­leicht die letz­ten Auf­trä­ge, die ich ge­schickt habe, nicht ge­le­sen.
Üb­ri­gens, noch mit dem Acht­uhr­zug fah­re ich auf die Rei­se, die paar Stun­den Ruhe ha­ben mich ge­kräf­tigt.
Hal­ten Sie sich nur nicht auf, Herr Pro­ku­rist; ich bin gleich selbst im Ge­schäft, und ha­ben Sie die Güte, das zu sa­gen und mich dem Herrn Chef zu emp­feh­len!«
Und wäh­rend Gre­gor dies al­les has­tig aus­stieß und kaum wuß­te, was er sprach,
hat­te er sich leicht, wohl in­fol­ge der im Bett be­reits er­lang­ten Übung, dem Kas­ten ge­nä­hert und ver­such­te nun, an ihm sich auf­zu­rich­ten.
Er woll­te tat­säch­lich die Tür auf­ma­chen, tat­säch­lich sich se­hen las­sen und mit dem Pro­ku­ris­ten spre­chen;
er war be­gie­rig zu er­fah­ren, was die an­de­ren, die jetzt so nach ihm ver­lang­ten, bei sei­nem An­blick sa­gen wür­den.
Wür­den sie er­schre­cken, dann hat­te Gre­gor kei­ne Ver­ant­wor­tung mehr und konn­te ru­hig sein.
Wür­den sie aber al­les ru­hig hin­neh­men, dann hat­te auch er kei­nen Grund sich auf­zu­re­gen,
und konn­te, wenn er sich be­eil­te, um acht Uhr tat­säch­lich auf dem Bahn­hof sein.
Zu­erst glitt er nun ei­ni­ge­ma­le von dem glat­ten Kas­ten ab, aber end­lich gab er sich einen letz­ten Schwung und stand auf­recht da;
auf die Schmer­zen im Un­ter­leib ach­te­te er gar nicht mehr, so sehr sie auch brann­ten.
Nun ließ er sich ge­gen die Rück­leh­ne ei­nes na­hen Stuh­les fal­len, an de­ren Rän­dern er sich mit sei­nen Bein­chen fest­hielt.
Da­mit hat­te er aber auch die Herr­schaft über sich er­langt und ver­stumm­te, denn nun konn­te er den Pro­ku­ris­ten an­hö­ren.
»Ha­ben Sie auch nur ein Wort ver­stan­den?« frag­te der Pro­ku­rist die El­tern, »er macht sich doch wohl nicht einen Nar­ren aus uns?«
»Um Got­tes wil­len,« rief die Mut­ter schon un­ter Wei­nen, »er ist viel­leicht schwer krank, und wir quä­len ihn.
Gre­te! Gre­te!« schrie sie dann. »Mut­ter?« rief die Schwes­ter von der an­de­ren Sei­te.
Sie ver­stän­dig­ten sich durch Gre­gors Zim­mer. »Du mußt au­gen­blick­lich zum Arzt. Gre­gor ist krank. Rasch um den Arzt.
Hast du Gre­gor jetzt re­den hö­ren?« »Das war eine Tier­stim­me,« sag­te der Pro­ku­rist, auf­fal­lend lei­se ge­gen­über dem Schrei­en der Mut­ter.
»Anna! Anna!« rief der Va­ter durch das Vor­zim­mer in die Kü­che und klatsch­te in die Hän­de, »so­fort einen Schlos­ser ho­len!«
Und schon lie­fen die zwei Mäd­chen mit rau­schen­den Rö­cken durch das Vor­zim­mer
– wie hat­te sich die Schwes­ter denn so schnell an­ge­zo­gen? – und ris­sen die Woh­nungs­tü­re auf.
Man hör­te gar nicht die Türe zu­schla­gen; sie hat­ten sie wohl of­fen ge­las­sen, wie es in Woh­nun­gen zu sein pflegt, in de­nen ein großes Un­glück ge­sche­hen ist.
Gre­gor war aber viel ru­hi­ger ge­wor­den. Man ver­stand zwar also sei­ne Wor­te nicht mehr,
trotz­dem sie ihm ge­nug klar, kla­rer als frü­her, vor­ge­kom­men wa­ren, viel­leicht in­fol­ge der Ge­wöh­nung des Oh­res.
Aber im­mer­hin glaub­te man nun schon dar­an, daß es mit ihm nicht ganz in Ord­nung war, und war be­reit, ihm zu hel­fen.
Die Zu­ver­sicht und Si­cher­heit, wo­mit die ers­ten An­ord­nun­gen ge­trof­fen wor­den wa­ren, ta­ten ihm wohl.
Er fühl­te sich wie­der ein­be­zo­gen in den mensch­li­chen Kreis und er­hoff­te von bei­den, vom Arzt und vom Schlos­ser,
ohne sie ei­gent­lich ge­nau zu schei­den, groß­ar­ti­ge und über­ra­schen­de Leis­tun­gen.
Um für die sich nä­hern­den ent­schei­den­den Be­spre­chun­gen eine mög­lichst kla­re Stim­me zu be­kom­men,
hus­te­te er ein we­nig ab, al­ler­dings be­müht, dies ganz ge­dämpft zu tun,
da mög­li­cher­wei­se auch schon die­ses Ge­räusch an­ders als mensch­li­cher Hus­ten klang, was er selbst zu ent­schei­den sich nicht mehr ge­trau­te.
Im Ne­ben­zim­mer war es in­zwi­schen ganz still ge­wor­den.
Viel­leicht sa­ßen die El­tern mit dem Pro­ku­ris­ten beim Tisch und tu­schel­ten, viel­leicht lehn­ten alle an der Türe und horch­ten.
Gre­gor schob sich lang­sam mit dem Ses­sel zur Tür hin, ließ ihn dort los, warf sich ge­gen die Tür, hielt sich an ihr auf­recht –
die Bal­len sei­ner Bein­chen hat­ten ein we­nig Kleb­stoff – und ruh­te sich dort einen Au­gen­blick lang von der An­stren­gung aus.
Dann aber mach­te er sich dar­an, mit dem Mund den Schlüs­sel im Schloß um­zu­dre­hen.
Es schi­en lei­der, daß er kei­ne ei­gent­li­chen Zäh­ne hat­te, – wo­mit soll­te er gleich den Schlüs­sel fas­sen?
– aber da­für wa­ren die Kie­fer frei­lich sehr stark, mit ih­rer Hil­fe brach­te er auch wirk­lich den Schlüs­sel in Be­we­gung
und ach­te­te nicht dar­auf, daß er sich zwei­fel­los ir­gend­ei­nen Scha­den zu­füg­te, denn eine brau­ne Flüs­sig­keit kam ihm aus dem Mund,
floß über den Schlüs­sel und tropf­te auf den Bo­den.
»Hö­ren Sie nur,« sag­te der Pro­ku­rist im Ne­ben­zim­mer, »er dreht den Schlüs­sel um.«
Das war für Gre­gor eine große Auf­mun­te­rung; aber alle hät­ten ihm zu­ru­fen sol­len, auch der Va­ter und die Mut­ter:
»Frisch, Gre­gor,« hät­ten sie ru­fen sol­len, »im­mer nur her­an, fest an das Schloß her­an!«
Und in der Vor­stel­lung, daß alle sei­ne Be­mü­hun­gen mit Span­nung ver­folg­ten,
ver­biß er sich mit al­lem, was er an Kraft auf­brin­gen konn­te, be­sin­nungs­los in den Schlüs­sel.
Je nach dem Fort­schrei­ten der Dre­hung des Schlüs­sels um­tanz­te er das Schloß, hielt sich jetzt nur noch mit dem Mun­de auf­recht,
und je nach Be­darf hing er sich an den Schlüs­sel oder drück­te ihn dann wie­der nie­der mit der gan­zen Last sei­nes Kör­pers.
Der hel­le­re Klang des end­lich zu­rück­schnap­pen­den Schlos­ses er­weck­te Gre­gor förm­lich.
Auf­at­mend sag­te er sich: »Ich habe also den Schlos­ser nicht ge­braucht,«
und leg­te den Kopf auf die Klin­ke, um die Türe gänz­lich zu öff­nen.
Da er die Türe auf die­se Wei­se öff­nen muß­te, war sie ei­gent­lich schon recht weit ge­öff­net, und er selbst noch nicht zu se­hen.
Er muß­te sich erst lang­sam um den einen Türflü­gel her­um­dre­hen,
und zwar sehr vor­sich­tig, wenn er nicht ge­ra­de vor dem Ein­tritt ins Zim­mer plump auf den Rücken fal­len woll­te.
Er war noch mit je­ner schwie­ri­gen Be­we­gung be­schäf­tigt und hat­te nicht Zeit, auf an­de­res zu ach­ten,
da hör­te er schon den Pro­ku­ris­ten ein lau­tes »Oh!« aus­sto­ßen – es klang, wie wenn der Wind saust
– und nun sah er ihn auch, wie er, der der Nächs­te an der Türe war, die Hand ge­gen den of­fe­nen Mund drück­te
und lang­sam zu­rück­wich, als ver­trei­be ihn eine un­sicht­ba­re, gleich­mä­ßig fort­wir­ken­de Kraft.
Die Mut­ter – sie stand hier trotz der An­we­sen­heit des Pro­ku­ris­ten mit von der Nacht her noch auf­ge­lös­ten, hoch sich sträu­ben­den Haa­ren
– sah zu­erst mit ge­fal­te­ten Hän­den den Va­ter an, ging dann zwei Schrit­te zu Gre­gor hin
und fiel in­mit­ten ih­rer rings um sie her­um sich aus­brei­ten­den Rö­cke nie­der, das Ge­sicht ganz un­auf­find­bar zu ih­rer Brust ge­senkt.
Der Va­ter ball­te mit feind­se­li­gem Aus­druck die Faust, als wol­le er Gre­gor in sein Zim­mer zu­rück­sto­ßen,
sah sich dann un­si­cher im Wohn­zim­mer um, be­schat­te­te dann mit den Hän­den die Au­gen und wein­te, daß sich sei­ne mäch­ti­ge Brust schüt­tel­te.
Gre­gor trat nun gar nicht in das Zim­mer, son­dern lehn­te sich von in­nen an den fest­ge­rie­gel­ten Türflü­gel,
so daß sein Leib nur zur Hälf­te und dar­über der seit­lich ge­neig­te Kopf zu se­hen war, mit dem er zu den an­de­ren hin­über­lug­te.
Es war in­zwi­schen viel hel­ler ge­wor­den; klar stand auf der an­de­ren Stra­ßen­sei­te ein Aus­schnitt
des ge­gen­über­lie­gen­den, end­lo­sen, grauschwar­zen Hau­ses – es war ein Kran­ken­haus – mit sei­nen hart die Front durch­bre­chen­den re­gel­mä­ßi­gen Fens­tern;
der Re­gen fiel noch nie­der, aber nur mit großen, ein­zeln sicht­ba­ren und förm­lich auch ein­zeln­wei­se auf die Erde hin­un­ter­ge­wor­fe­nen Trop­fen.
Das Früh­stücks­ge­schirr stand in über­rei­cher Zahl auf dem Tisch,
denn für den Va­ter war das Früh­stück die wich­tigs­te Mahl­zeit des Ta­ges, die er bei der Lek­tü­re ver­schie­de­ner Zei­tun­gen stun­den­lang hin­zog.
Ge­ra­de an der ge­gen­über­lie­gen­den Wand hing eine Pho­to­gra­phie Gre­gors aus sei­ner Mi­li­tär­zeit, die ihn als Leut­nant dar­stell­te,
wie er, die Hand am De­gen, sorg­los lä­chelnd, Re­spekt für sei­ne Hal­tung und Uni­form ver­lang­te.
Die Tür zum Vor­zim­mer war ge­öff­net, und man sah, da auch die Woh­nungs­tür of­fen war,
auf den Vor­platz der Woh­nung hin­aus und auf den Be­ginn der ab­wärts füh­ren­den Trep­pe.
»Nun,« sag­te Gre­gor und war sich des­sen wohl be­wußt, daß er der ein­zi­ge war, der die Ruhe be­wahrt hat­te,
»ich wer­de mich gleich an­zie­hen, die Kol­lek­ti­on zu­sam­men­pa­cken und weg­fah­ren.
Wollt ihr, wollt ihr mich weg­fah­ren las­sen? Nun, Herr Pro­ku­rist, Sie se­hen, ich bin nicht starr­köp­fig und ich ar­bei­te gern;
das Rei­sen ist be­schwer­lich, aber ich könn­te ohne das Rei­sen nicht le­ben.
Wo­hin ge­hen Sie denn, Herr Pro­ku­rist? Ins Ge­schäft? Ja? Wer­den Sie al­les wahr­heits­ge­treu be­rich­ten?
Man kann im Au­gen­blick un­fä­hig sein zu ar­bei­ten, aber dann ist ge­ra­de der rich­ti­ge Zeit­punkt, sich an die frü­he­ren Leis­tun­gen zu er­in­nern
und zu be­den­ken, daß man spä­ter, nach Be­sei­ti­gung des Hin­der­nis­ses, ge­wiß de­sto flei­ßi­ger und ge­sam­mel­ter ar­bei­ten wird.
Ich bin ja dem Herrn Chef so sehr ver­pflich­tet, das wis­sen Sie doch recht gut. An­de­rer­seits habe ich die Sor­ge um mei­ne El­tern und die Schwes­ter.
Ich bin in der Klem­me, ich wer­de mich aber auch wie­der her­aus­ar­bei­ten. Ma­chen Sie es mir aber nicht schwie­ri­ger, als es schon ist.
Hal­ten Sie im Ge­schäft mei­ne Par­tei! Man liebt den Rei­sen­den nicht, ich weiß.
Man denkt, er ver­dient ein Hei­den­geld und führt da­bei ein schö­nes Le­ben.
Man hat eben kei­ne be­son­de­re Ver­an­las­sung, die­ses Vor­ur­teil bes­ser zu durch­den­ken.
Sie aber, Herr Pro­ku­rist, Sie ha­ben einen bes­se­ren Über­blick über die Ver­hält­nis­se, als das sons­ti­ge Per­so­nal,
ja so­gar, ganz im Ver­trau­en ge­sagt, einen bes­se­ren Über­blick, als der Herr Chef selbst,
der in sei­ner Ei­gen­schaft als Un­ter­neh­mer sich in sei­nem Ur­teil leicht zu­un­guns­ten ei­nes An­ge­stell­ten be­ir­ren läßt.
Sie wis­sen auch sehr wohl, daß der Rei­sen­de, der fast das gan­ze Jahr au­ßer­halb des Ge­schäf­tes ist,
so leicht ein Op­fer von Klat­sche­rei­en, Zu­fäl­lig­kei­ten und grund­lo­sen Be­schwer­den wer­den kann,
ge­gen die sich zu weh­ren ihm ganz un­mög­lich ist, da er von ih­nen meis­tens gar nichts er­fährt und nur dann,
wenn er er­schöpft eine Rei­se be­en­det hat, zu Hau­se die schlim­men, auf ihre Ur­sa­chen hin nicht mehr zu durch­schau­en­den Fol­gen am ei­ge­nen Lei­be zu spü­ren be­kommt.
Herr Pro­ku­rist, ge­hen Sie nicht weg, ohne mir ein Wort ge­sagt zu ha­ben, das mir zeigt, daß Sie mir we­nigs­tens zu ei­nem klei­nen Teil recht ge­ben!«
Aber der Pro­ku­rist hat­te sich schon bei den ers­ten Wor­ten Gre­gors ab­ge­wen­det,
und nur über die zu­cken­de Schul­ter hin­weg sah er mit auf­ge­wor­fe­nen Lip­pen nach Gre­gor zu­rück.
Und wäh­rend Gre­gors Rede stand er kei­nen Au­gen­blick still, son­dern ver­zog sich, ohne Gre­gor aus den Au­gen zu las­sen, ge­gen die Tür,
aber ganz all­mäh­lich, als be­ste­he ein ge­hei­mes Ver­bot, das Zim­mer zu ver­las­sen.
Schon war er im Vor­zim­mer, und nach der plötz­li­chen Be­we­gung, mit der er zum letz­ten­mal den Fuß aus dem Wohn­zim­mer zog,
hät­te man glau­ben kön­nen, er habe sich so­eben die Soh­le ver­brannt.
Im Vor­zim­mer aber streck­te er die rech­te Hand weit von sich zur Trep­pe hin,
als war­te dort auf ihn eine ge­ra­de­zu über­ir­di­sche Er­lö­sung.
Gre­gor sah ein, daß er den Pro­ku­ris­ten in die­ser Stim­mung auf kei­nen Fall weg­ge­hen las­sen dür­fe,
wenn da­durch sei­ne Stel­lung im Ge­schäft nicht aufs äu­ßers­te ge­fähr­det wer­den soll­te.
Die El­tern ver­stan­den das al­les nicht so gut; sie hat­ten sich in den lan­gen Jah­ren die Über­zeu­gung ge­bil­det, daß Gre­gor in die­sem Ge­schäft für sein Le­ben ver­sorgt war,
und hat­ten au­ßer­dem jetzt mit den au­gen­blick­li­chen Sor­gen so viel zu tun, daß ih­nen jede Vor­aus­sicht ab­han­den ge­kom­men war.
Aber Gre­gor hat­te die­se Vor­aus­sicht. Der Pro­ku­rist muß­te ge­hal­ten, be­ru­higt, über­zeugt und schließ­lich ge­won­nen wer­den;
die Zu­kunft Gre­gors und sei­ner Fa­mi­lie hing doch da­von ab! Wäre doch die Schwes­ter hier ge­we­sen!
Sie war klug; sie hat­te schon ge­weint, als Gre­gor noch ru­hig auf dem Rücken lag.
Und ge­wiß hät­te der Pro­ku­rist, die­ser Da­men­freund, sich von ihr len­ken las­sen;
sie hät­te die Woh­nungs­tür zu­ge­macht und ihm im Vor­zim­mer den Schre­cken aus­ge­re­det.
Aber die Schwes­ter war eben nicht da, Gre­gor selbst muß­te han­deln.
Und ohne dar­an zu den­ken, daß er sei­ne ge­gen­wär­ti­gen Fä­hig­kei­ten, sich zu be­we­gen, noch gar nicht kann­te,
ohne auch dar­an zu den­ken, daß sei­ne Rede mög­li­cher- ja wahr­schein­li­cher­wei­se wie­der nicht ver­stan­den wor­den war,
ver­ließ er den Türflü­gel; schob sich durch die Öff­nung; woll­te zum Pro­ku­ris­ten hin­ge­hen,
der sich schon am Ge­län­der des Vor­plat­zes lä­cher­li­cher­wei­se mit bei­den Hän­den fest­hielt;
fiel aber so­fort, nach ei­nem Halt su­chend, mit ei­nem klei­nen Schrei auf sei­ne vie­len Bein­chen nie­der.
Kaum war das ge­sche­hen, fühl­te er zum ers­ten­mal an die­sem Mor­gen ein kör­per­li­ches Wohl­be­ha­gen; die Bein­chen hat­ten fes­ten Bo­den un­ter sich;
sie ge­horch­ten voll­kom­men, wie er zu sei­ner Freu­de merk­te; streb­ten so­gar dar­nach, ihn fort­zu­tra­gen, wo­hin er woll­te;
und schon glaub­te er, die end­gül­ti­ge Bes­se­rung al­les Lei­dens ste­he un­mit­tel­bar be­vor.
Aber im glei­chen Au­gen­blick, als er da schau­kelnd vor ver­hal­te­ner Be­we­gung, gar nicht weit von sei­ner Mut­ter ent­fernt, ihr ge­ra­de ge­gen­über auf dem Bo­den lag,
sprang die­se, die doch so ganz in sich ver­sun­ken schi­en, mit ei­nem­ma­le in die Höhe, die Arme weit aus­ge­streckt, die Fin­ger ge­spreizt,
rief: »Hil­fe, um Got­tes wil­len Hil­fe!«, hielt den Kopf ge­neigt, als wol­le sie Gre­gor bes­ser se­hen,
lief aber, im Wi­der­spruch dazu, sinn­los zu­rück; hat­te ver­ges­sen, daß hin­ter ihr der ge­deck­te Tisch stand;
setz­te sich, als sie bei ihm an­ge­kom­men war, wie in Zer­streut­heit, ei­lig auf ihn, und schi­en gar nicht zu mer­ken,
daß ne­ben ihr aus der um­ge­wor­fe­nen großen Kan­ne der Kaf­fee in vol­lem Stro­me auf den Tep­pich sich er­goß.
»Mut­ter, Mut­ter,« sag­te Gre­gor lei­se und sah zu ihr hin­auf. Der Pro­ku­rist war ihm für einen Au­gen­blick ganz aus dem Sinn ge­kom­men;
da­ge­gen konn­te er sich nicht ver­sa­gen, im An­blick des flie­ßen­den Kaf­fees mehr­mals mit den Kie­fern ins Lee­re zu schnap­pen.
Dar­über schrie die Mut­ter neu­er­dings auf, flüch­te­te vom Tisch und fiel dem ihr ent­ge­ge­nei­len­den Va­ter in die Arme.
Aber Gre­gor hat­te jetzt kei­ne Zeit für sei­ne El­tern; der Pro­ku­rist war schon auf der Trep­pe;
das Kinn auf dem Ge­län­der, sah er noch zum letz­ten Male zu­rück. Gre­gor nahm einen An­lauf, um ihn mög­lichst si­cher ein­zu­ho­len;
der Pro­ku­rist muß­te et­was ah­nen, denn er mach­te einen Sprung über meh­re­re Stu­fen und ver­schwand; »Huh!«
aber schrie er noch, es klang durchs gan­ze Trep­pen­haus.
Lei­der schi­en nun auch die­se Flucht des Pro­ku­ris­ten den Va­ter, der bis­her ver­hält­nis­mä­ßig ge­faßt ge­we­sen war, völ­lig zu ver­wir­ren,
denn statt selbst dem Pro­ku­ris­ten nach­zu­lau­fen oder we­nigs­tens Gre­gor in der Ver­fol­gung nicht zu hin­dern,
pack­te er mit der Rech­ten den Stock des Pro­ku­ris­ten, den die­ser mit Hut und Über­zie­her auf ei­nem Ses­sel zu­rück­ge­las­sen hat­te,
hol­te mit der Lin­ken eine große Zei­tung vom Tisch
und mach­te sich un­ter Fü­ße­stamp­fen dar­an, Gre­gor durch Schwen­ken des Stockes und der Zei­tung in sein Zim­mer zu­rück­zu­trei­ben.
Kein Bit­ten Gre­gors half, kein Bit­ten wur­de auch ver­stan­den,
er moch­te den Kopf noch so de­mü­tig dre­hen, der Va­ter stampf­te nur stär­ker mit den Fü­ßen.
Drü­ben hat­te die Mut­ter trotz des küh­len Wet­ters ein Fens­ter auf­ge­ris­sen,
und hin­aus­ge­lehnt drück­te sie ihr Ge­sicht weit au­ßer­halb des Fens­ters in ihre Hän­de.
Zwi­schen Gas­se und Trep­pen­haus ent­stand eine star­ke Zug­luft, die Fens­ter­vor­hän­ge flo­gen auf,
die Zei­tun­gen auf dem Ti­sche rausch­ten, ein­zel­ne Blät­ter weh­ten über den Bo­den hin.
Un­er­bitt­lich dräng­te der Va­ter und stieß Zischlau­te aus, wie ein Wil­der.
Nun hat­te aber Gre­gor noch gar kei­ne Übung im Rück­wärts­ge­hen, es ging wirk­lich sehr lang­sam.
Wenn sich Gre­gor nur hät­te um­dre­hen dür­fen, er wäre gleich in sei­nem Zim­mer ge­we­sen,
aber er fürch­te­te sich, den Va­ter durch die zeit­rau­ben­de Um­dre­hung un­ge­dul­dig zu ma­chen,
und je­den Au­gen­blick droh­te ihm doch von dem Stock in des Va­ters Hand der töd­li­che Schlag auf den Rücken oder auf den Kopf.
End­lich aber blieb Gre­gor doch nichts an­de­res üb­rig, denn er merk­te mit Ent­set­zen,
daß er im Rück­wärts­ge­hen nicht ein­mal die Rich­tung ein­zu­hal­ten ver­stand;
und so be­gann er, un­ter un­auf­hör­li­chen ängst­li­chen Sei­ten­bli­cken nach dem Va­ter,
sich nach Mög­lich­keit rasch, in Wirk­lich­keit aber doch nur sehr lang­sam um­zu­dre­hen.
Viel­leicht merk­te der Va­ter sei­nen gu­ten Wil­len, denn er stör­te ihn hier­bei nicht,
son­dern di­ri­gier­te so­gar hie und da die Dreh­be­we­gung von der Fer­ne mit der Spit­ze sei­nes Stockes.
Wenn nur nicht die­ses un­er­träg­li­che Zi­schen des Va­ters ge­we­sen wäre! Gre­gor ver­lor dar­über ganz den Kopf.
Er war schon fast ganz um­ge­dreht, als er sich, im­mer auf die­ses Zi­schen hor­chend, so­gar irr­te und sich wie­der ein Stück zu­rück­dreh­te.
Als er aber end­lich glück­lich mit dem Kopf vor der Tür­öff­nung war,
zeig­te es sich, daß sein Kör­per zu breit war, um ohne wei­te­res durch­zu­kom­men.
Dem Va­ter fiel es na­tür­lich in sei­ner ge­gen­wär­ti­gen Ver­fas­sung auch nicht ent­fernt ein,
etwa den an­de­ren Türflü­gel zu öff­nen, um für Gre­gor einen ge­nü­gen­den Durch­gang zu schaf­fen.
Sei­ne fixe Idee war bloß, daß Gre­gor so rasch als mög­lich in sein Zim­mer müs­se.
Nie­mals hät­te er auch die um­ständ­li­chen Vor­be­rei­tun­gen ge­stat­tet,
die Gre­gor brauch­te, um sich auf­zu­rich­ten und viel­leicht auf die­se Wei­se durch die Tür zu kom­men.
Viel­leicht trieb er, als gäbe es kein Hin­der­nis, Gre­gor jetzt un­ter be­son­de­rem Lärm vor­wärts;
es klang schon hin­ter Gre­gor gar nicht mehr wie die Stim­me bloß ei­nes ein­zi­gen Va­ters;
nun gab es wirk­lich kei­nen Spaß mehr, und Gre­gor dräng­te sich – ge­sch­ehe was wol­le – in die Tür.
Die eine Sei­te sei­nes Kör­pers hob sich, er lag schief in der Tür­öff­nung, sei­ne eine Flan­ke war ganz wund­ge­rie­ben,
an der wei­ßen Tür blie­ben häß­li­che Fle­cke, bald steck­te er fest und hät­te sich al­lein nicht mehr rüh­ren kön­nen,
die Bein­chen auf der einen Sei­te hin­gen zit­ternd oben in der Luft, die auf der an­de­ren wa­ren schmerz­haft zu Bo­den ge­drückt
– da gab ihm der Va­ter von hin­ten einen jetzt wahr­haf­tig er­lö­sen­den star­ken Stoß, und er flog, hef­tig blu­tend, weit in sein Zim­mer hin­ein.
Die Tür wur­de noch mit dem Stock zu­ge­schla­gen, dann war es end­lich still.

II

Erst in der Abend­däm­merung er­wach­te Gre­gor aus sei­nem schwe­ren ohn­macht­ähn­li­chen Schlaf.
Er wäre ge­wiß nicht viel spä­ter auch ohne Stö­rung er­wacht, denn er fühl­te sich ge­nü­gend aus­ge­ruht und aus­ge­schla­fen,
doch schi­en es ihm, als hät­te ihn ein flüch­ti­ger Schritt und ein vor­sich­ti­ges Schlie­ßen der zum Vor­zim­mer füh­ren­den Tür ge­weckt.
Der Schein der elek­tri­schen Stra­ßen­bahn lag bleich hier und da auf der Zim­mer­de­cke und auf den hö­he­ren Tei­len der Mö­bel, aber un­ten bei Gre­gor war es fins­ter.
Lang­sam schob er sich, noch un­ge­schickt mit sei­nen Füh­lern tas­tend,
die er jetzt erst schät­zen lern­te, zur Türe hin, um nach­zu­se­hen, was dort ge­sche­hen war.
Sei­ne lin­ke Sei­te schi­en eine ein­zi­ge lan­ge, un­an­ge­nehm span­nen­de Nar­be, und er muß­te auf sei­nen zwei Bein­rei­hen re­gel­recht hin­ken.
Ein Bein­chen war üb­ri­gens im Lau­fe der vor­mit­tä­gi­gen Vor­fäl­le schwer ver­letzt wor­den
– es war fast ein Wun­der, daß nur ei­nes ver­letzt wor­den war – und schlepp­te leb­los nach.
Erst bei der Tür merk­te er, was ihn dort­hin ei­gent­lich ge­lockt hat­te; es war der Ge­ruch von et­was Eß­ba­rem ge­we­sen.
Denn dort stand ein Napf mit sü­ßer Milch ge­füllt, in der klei­ne Schnit­te von Weiß­brot schwam­men.
Fast hät­te er vor Freu­de ge­lacht, denn er hat­te noch grö­ße­ren Hun­ger als am Mor­gen,
und gleich tauch­te er sei­nen Kopf fast bis über die Au­gen in die Milch hin­ein.
Aber bald zog er ihn ent­täuscht wie­der zu­rück; nicht nur, daß ihm das Es­sen we­gen sei­ner hei­klen lin­ken Sei­te Schwie­rig­kei­ten mach­te
– und er konn­te nur es­sen, wenn der gan­ze Kör­per schnau­fend mit­ar­bei­te­te –, so schmeck­te ihm über­dies die Milch,
die sonst sein Lieb­lings­ge­tränk war und die ihm ge­wiß die Schwes­ter des­halb her­ein­ge­stellt hat­te, gar nicht,
ja er wand­te sich fast mit Wi­der­wil­len von dem Napf ab und kroch in die Zim­mer­mit­te zu­rück.
Im Wohn­zim­mer war, wie Gre­gor durch die Tür­spal­te sah, das Gas an­ge­zün­det, aber wäh­rend sonst zu die­ser Ta­ges­zeit
der Va­ter sei­ne nach­mit­tags er­schei­nen­de Zei­tung der Mut­ter und manch­mal auch der Schwes­ter mit er­ho­be­ner Stim­me vor­zu­le­sen pfleg­te, hör­te man jetzt kei­nen Laut.
Nun viel­leicht war die­ses Vor­le­sen, von dem ihm die Schwes­ter im­mer er­zähl­te und schrieb, in der letz­ten Zeit über­haupt aus der Übung ge­kom­men.
Aber auch rings­her­um war es so still, trotz­dem doch ge­wiß die Woh­nung nicht leer war.
»Was für ein stil­les Le­ben die Fa­mi­lie doch führ­te,« sag­te sich Gre­gor und fühl­te, wäh­rend er starr vor sich ins Dunkle sah, einen großen Stolz dar­über,
daß er sei­nen El­tern und sei­ner Schwes­ter ein sol­ches Le­ben in ei­ner so schö­nen Woh­nung hat­te ver­schaf­fen kön­nen.
Wie aber, wenn jetzt alle Ruhe, al­ler Wohl­stand, alle Zu­frie­den­heit ein Ende mit Schre­cken neh­men soll­te?
Um sich nicht in sol­che Ge­dan­ken zu ver­lie­ren, setz­te sich Gre­gor lie­ber in Be­we­gung und kroch im Zim­mer auf und ab.
Ein­mal wäh­rend des lan­gen Abends wur­de die eine Sei­ten­tü­re und ein­mal die an­de­re bis zu ei­ner klei­nen Spal­te ge­öff­net und rasch wie­der ge­schlos­sen;
je­mand hat­te wohl das Be­dürf­nis her­ein­zu­kom­men, aber auch wie­der zu vie­le Be­den­ken.
Gre­gor mach­te nun un­mit­tel­bar bei der Wohn­zim­mer­tür Halt,
ent­schlos­sen, den zö­gern­den Be­su­cher doch ir­gend­wie her­ein­zu­brin­gen oder doch we­nigs­tens zu er­fah­ren, wer es sei;
aber nun wur­de die Tür nicht mehr ge­öff­net und Gre­gor war­te­te ver­ge­bens.
Früh, als die Tü­ren ver­sperrt wa­ren, hat­ten alle zu ihm her­ein­kom­men wol­len, jetzt,
da er die eine Tür ge­öff­net hat­te und die an­de­ren of­fen­bar wäh­rend des Ta­ges ge­öff­net wor­den wa­ren,
kam kei­ner mehr, und die Schlüs­sel steck­ten nun auch von au­ßen.
Spät erst in der Nacht wur­de das Licht im Wohn­zim­mer aus­ge­löscht, und nun war leicht fest­zu­stel­len,
daß die El­tern und die Schwes­ter so lan­ge wach­ge­blie­ben wa­ren, denn wie man ge­nau hö­ren konn­te, ent­fern­ten sich jetzt alle drei auf den Fuß­spit­zen.
Nun kam ge­wiß bis zum Mor­gen nie­mand mehr zu Gre­gor her­ein;
er hat­te also eine lan­ge Zeit, um un­ge­stört zu über­le­gen, wie er sein Le­ben jetzt neu ord­nen soll­te.
Aber das hohe freie Zim­mer, in dem er ge­zwun­gen war, flach auf dem Bo­den zu lie­gen, ängs­tig­te ihn,
ohne daß er die Ur­sa­che her­aus­fin­den konn­te, denn es war ja sein seit fünf Jah­ren von ihm be­wohn­tes Zim­mer
– und mit ei­ner halb un­be­wuß­ten Wen­dung und nicht ohne eine leich­te Scham eil­te er un­ter das Ka­na­pee,
wo er sich, trotz­dem sein Rücken ein we­nig ge­drückt wur­de und trotz­dem er den Kopf nicht mehr er­he­ben konn­te, gleich sehr be­hag­lich fühl­te
und nur be­dau­er­te, daß sein Kör­per zu breit war, um voll­stän­dig un­ter dem Ka­na­pee un­ter­ge­bracht zu wer­den.
Dort blieb er die gan­ze Nacht, die er zum Teil im Halb­schlaf, aus dem ihn der Hun­ger im­mer wie­der auf­schreck­te, ver­brach­te,
zum Teil aber in Sor­gen und un­deut­li­chen Hoff­nun­gen, die aber alle zu dem Schlus­se führ­ten,
daß er sich vor­läu­fig ru­hig ver­hal­ten und durch Ge­duld und größ­te Rück­sicht­nah­me der Fa­mi­lie die Un­an­nehm­lich­kei­ten er­träg­lich ma­chen müs­se,
die er ihr in sei­nem ge­gen­wär­ti­gen Zu­stand nun ein­mal zu ver­ur­sa­chen ge­zwun­gen war.
Schon am frü­hen Mor­gen, es war fast noch Nacht, hat­te Gre­gor Ge­le­gen­heit, die Kraft sei­ner eben ge­faß­ten Ent­schlüs­se zu prü­fen,
denn vom Vor­zim­mer her öff­ne­te die Schwes­ter, fast völ­lig an­ge­zo­gen, die Tür und sah mit Span­nung her­ein.
Sie fand ihn nicht gleich, aber als sie ihn un­ter dem Ka­na­pee be­merk­te –
Gott, er muß­te doch ir­gend­wo sein, er hat­te doch nicht weg­flie­gen kön­nen –
er­schrak sie so sehr, daß sie, ohne sich be­herr­schen zu kön­nen, die Tür von au­ßen wie­der zu­schlug.
Aber als be­reue sie ihr Be­neh­men, öff­ne­te sie die Tür so­fort wie­der
und trat, als sei sie bei ei­nem Schwer­kran­ken oder gar bei ei­nem Frem­den, auf den Fuß­spit­zen her­ein.
Gre­gor hat­te den Kopf bis knapp zum Ran­de des Ka­na­pees vor­ge­scho­ben und be­ob­ach­te­te sie.
Ob sie wohl be­mer­ken wür­de, daß er die Milch ste­hen ge­las­sen hat­te, und zwar kei­nes­wegs aus Man­gel an Hun­ger,
und ob sie eine an­de­re Spei­se her­ein­brin­gen wür­de, die ihm bes­ser ent­sprach?
Täte sie es nicht von selbst, er woll­te lie­ber ver­hun­gern, als sie dar­auf auf­merk­sam ma­chen,
trotz­dem es ihn ei­gent­lich un­ge­heu­er dräng­te, un­term Ka­na­pee vor­zu­schie­ßen,
sich der Schwes­ter zu Fü­ßen zu wer­fen und sie um ir­gend et­was Gu­tes zum Es­sen zu bit­ten.
Aber die Schwes­ter be­merk­te so­fort mit Ver­wun­de­rung den noch vol­len Napf, aus dem nur ein we­nig Milch rings­her­um ver­schüt­tet war,
sie hob ihn gleich auf, zwar nicht mit den blo­ßen Hän­den, son­dern mit ei­nem Fet­zen, und trug ihn hin­aus.
Gre­gor war äu­ßerst neu­gie­rig, was sie zum Er­sat­ze brin­gen wür­de, und er mach­te sich die ver­schie­dens­ten Ge­dan­ken dar­über.
Nie­mals aber hät­te er er­ra­ten kön­nen, was die Schwes­ter in ih­rer Güte wirk­lich tat.
Sie brach­te ihm, um sei­nen Ge­schmack zu prü­fen, eine gan­ze Aus­wahl, al­les auf ei­ner al­ten Zei­tung aus­ge­brei­tet.
Da war al­tes halb­ver­faul­tes Ge­mü­se; Kno­chen vom Nacht­mahl her, die von fest­ge­wor­de­ner wei­ßer Sau­ce um­ge­ben wa­ren;
ein paar Ro­si­nen und Man­deln; ein Käse, den Gre­gor vor zwei Ta­gen für un­ge­nieß­bar er­klärt hat­te;
ein tro­ckenes Brot, ein mit But­ter be­schmier­tes Brot und ein mit But­ter be­schmier­tes und ge­sal­ze­nes Brot.
Au­ßer­dem stell­te sie zu dem al­len noch den wahr­schein­lich ein für al­le­mal für Gre­gor be­stimm­ten Napf, in den sie Was­ser ge­gos­sen hat­te.
Und aus Zart­ge­fühl, da sie wuß­te, daß Gre­gor vor ihr nicht es­sen wür­de,
ent­fern­te sie sich ei­ligst und dreh­te so­gar den Schlüs­sel um,
da­mit nur Gre­gor mer­ken kön­ne, daß er es sich so be­hag­lich ma­chen dür­fe, wie er wol­le.
Gre­gors Bein­chen schwirr­ten, als es jetzt zum Es­sen ging.
Sei­ne Wun­den muß­ten üb­ri­gens auch schon voll­stän­dig ge­heilt sein, er fühl­te kei­ne Be­hin­de­rung mehr,
er staun­te dar­über und dach­te dar­an, wie er vor mehr als ei­nem Mo­nat sich mit dem Mes­ser ganz we­nig in den Fin­ger ge­schnit­ten,
und wie ihm die­se Wun­de noch vor­ges­tern ge­nug weh­ge­tan hat­te.
»Soll­te ich jetzt we­ni­ger Fein­ge­fühl ha­ben?« dach­te er und saug­te schon gie­rig an dem Käse,
zu dem es ihn vor al­len an­de­ren Spei­sen so­fort und nach­drück­lich ge­zo­gen hat­te.
Rasch hin­ter­ein­an­der und mit vor Be­frie­di­gung trä­nen­den Au­gen ver­zehr­te er den Käse, das Ge­mü­se und die Sau­ce;
die fri­schen Spei­sen da­ge­gen schmeck­ten ihm nicht, er konn­te nicht ein­mal ih­ren Ge­ruch ver­tra­gen und schlepp­te so­gar die Sa­chen, die er es­sen woll­te, ein Stück­chen wei­ter weg.
Er war schon längst mit al­lem fer­tig und lag nur noch faul auf der glei­chen Stel­le, als die Schwes­ter zum Zei­chen, daß er sich zu­rück­zie­hen sol­le, lang­sam den Schlüs­sel um­dreh­te.
Das schreck­te ihn so­fort auf, trotz­dem er schon fast schlum­mer­te, und er eil­te wie­der un­ter das Ka­na­pee.
Aber es kos­te­te ihn große Selbst­über­win­dung, auch nur die kur­ze Zeit, wäh­rend wel­cher die Schwes­ter im Zim­mer war, un­ter dem Ka­na­pee zu blei­ben,
denn von dem reich­li­chen Es­sen hat­te sich sein Leib ein we­nig ge­run­det, und er konn­te dort in der Enge kaum at­men.
Un­ter klei­nen Er­sti­ckungs­an­fäl­len sah er mit et­was her­vor­ge­quol­le­nen Au­gen zu,
wie die nichts­ah­nen­de Schwes­ter mit ei­nem Be­sen nicht nur die Über­bleib­sel zu­sam­men­kehr­te,
son­dern selbst die von Gre­gor gar nicht be­rühr­ten Spei­sen, als sei­en also auch die­se nicht mehr zu ge­brau­chen,
und wie sie al­les has­tig in einen Kü­bel schüt­te­te, den sie mit ei­nem Holz­de­ckel schloß, wor­auf sie al­les hin­austrug.
Kaum hat­te sie sich um­ge­dreht, zog sich schon Gre­gor un­ter dem Ka­na­pee her­vor und streck­te und bläh­te sich.
Auf die­se Wei­se be­kam nun Gre­gor täg­lich sein Es­sen, ein­mal am Mor­gen, wenn die El­tern und das Dienst­mäd­chen noch schlie­fen,
das zwei­te­mal nach dem all­ge­mei­nen Mit­tages­sen, denn dann schlie­fen die El­tern gleich­falls noch ein Weil­chen,
und das Dienst­mäd­chen wur­de von der Schwes­ter mit ir­gend­ei­ner Be­sor­gung weg­ge­schickt.
Ge­wiß woll­ten auch sie nicht, daß Gre­gor ver­hun­ge­re,
aber viel­leicht hät­ten sie es nicht er­tra­gen kön­nen, von sei­nem Es­sen mehr als durch Hö­ren­sa­gen zu er­fah­ren,
viel­leicht woll­te die Schwes­ter ih­nen auch eine mög­li­cher­wei­se nur klei­ne Trau­er er­spa­ren, denn tat­säch­lich lit­ten sie ja ge­ra­de ge­nug.
Mit wel­chen Aus­re­den man an je­nem ers­ten Vor­mit­tag den Arzt und den Schlos­ser wie­der aus der Woh­nung ge­schafft hat­te, konn­te Gre­gor gar nicht er­fah­ren,
denn da er nicht ver­stan­den wur­de, dach­te nie­mand dar­an, auch die Schwes­ter nicht, daß er die an­de­ren ver­ste­hen kön­ne,
und so muß­te er sich, wenn die Schwes­ter in sei­nem Zim­mer war, da­mit be­gnü­gen, nur hier und da ihre Seuf­zer und An­ru­fe der Hei­li­gen zu hö­ren.
Erst spä­ter, als sie sich ein we­nig an al­les ge­wöhnt hat­te – von voll­stän­di­ger Ge­wöh­nung konn­te na­tür­lich nie­mals die Rede sein –,
er­hasch­te Gre­gor manch­mal eine Be­mer­kung, die freund­lich ge­meint war oder so ge­deu­tet wer­den konn­te.
»Heu­te hat es ihm aber ge­schmeckt,« sag­te sie, wenn Gre­gor un­ter dem Es­sen tüch­tig auf­ge­räumt hat­te,
wäh­rend sie im ge­gen­tei­li­gen Fall, der sich all­mäh­lich im­mer häu­fi­ger wie­der­hol­te,
fast trau­rig zu sa­gen pfleg­te: »Nun ist wie­der al­les ste­hen­ge­blie­ben.«
Wäh­rend aber Gre­gor un­mit­tel­bar kei­ne Neu­ig­keit er­fah­ren konn­te, er­horch­te er man­ches aus den Ne­ben­zim­mern,
und wo er nun ein­mal Stim­men hör­te, lief er gleich zu der be­tref­fen­den Tür und drück­te sich mit gan­zem Leib an sie.
Be­son­ders in der ers­ten Zeit gab es kein Ge­spräch, das nicht ir­gend­wie wenn auch nur im ge­hei­men, von ihm han­del­te.
Zwei Tage lang wa­ren bei al­len Mahl­zei­ten Be­ra­tun­gen dar­über zu hö­ren, wie man sich jetzt ver­hal­ten sol­le;
aber auch zwi­schen den Mahl­zei­ten sprach man über das glei­che The­ma, denn im­mer wa­ren zu­min­dest zwei Fa­mi­li­en­mit­glie­der zu Hau­se,
da wohl nie­mand al­lein zu Hau­se blei­ben woll­te und man die Woh­nung doch auf kei­nen Fall gänz­lich ver­las­sen konn­te.
Auch hat­te das Dienst­mäd­chen gleich am ers­ten Tag – es war nicht ganz klar, was und wie­viel sie von dem Vor­ge­fal­le­nen wuß­te
– knie­fäl­lig die Mut­ter ge­be­ten, sie so­fort zu ent­las­sen, und als sie sich eine Vier­tel­stun­de da­nach ver­ab­schie­de­te,
dank­te sie für die Ent­las­sung un­ter Trä­nen, wie für die größ­te Wohl­tat, die man ihr hier er­wie­sen hat­te,
und gab, ohne daß man es von ihr ver­lang­te, einen fürch­ter­li­chen Schwur ab, nie­man­dem auch nur das ge­rings­te zu ver­ra­ten.
Nun muß­te die Schwes­ter im Ver­ein mit der Mut­ter auch ko­chen; al­ler­dings mach­te das nicht viel Mühe, denn man aß fast nichts.
Im­mer wie­der hör­te Gre­gor, wie der eine den an­de­ren ver­ge­bens zum Es­sen auf­for­der­te
und kei­ne an­de­re Ant­wort be­kam, als: »Dan­ke ich habe ge­nug« oder et­was Ähn­li­ches.
Ge­trun­ken wur­de viel­leicht auch nichts.
Öf­ters frag­te die Schwes­ter den Va­ter, ob er Bier ha­ben wol­le, und herz­lich er­bot sie sich, es selbst zu ho­len,
und als der Va­ter schwieg, sag­te sie, um ihm je­des Be­den­ken zu neh­men, sie kön­ne auch die Haus­meis­te­rin dar­um schi­cken,
aber dann sag­te der Va­ter schließ­lich ein großes »Nein«, und es wur­de nicht mehr da­von ge­spro­chen.
Schon im Lau­fe des ers­ten Ta­ges leg­te der Va­ter die gan­zen Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se und Aus­sich­ten so­wohl der Mut­ter als auch der Schwes­ter dar.
Hie und da stand er vom Ti­sche auf und hol­te aus sei­ner klei­nen Wert­heim­kas­sa,
die er aus dem vor fünf Jah­ren er­folg­ten Zu­sam­men­bruch sei­nes Ge­schäf­tes ge­ret­tet hat­te, ir­gend­ei­nen Be­leg oder ir­gend­ein Vor­merk­buch.
Man hör­te, wie er das kom­pli­zier­te Schloß auf­sperr­te und nach Ent­nah­me des Ge­such­ten wie­der ver­schloß.
Die­se Er­klä­run­gen des Va­ters wa­ren zum Teil das ers­te Er­freu­li­che, was Gre­gor seit sei­ner Ge­fan­gen­schaft zu hö­ren be­kam.
Er war der Mei­nung ge­we­sen, daß dem Va­ter von je­nem Ge­schäft her nicht das Ge­rings­te üb­rig­ge­blie­ben war,
zu­min­dest hat­te ihm der Va­ter nichts Ge­gen­tei­li­ges ge­sagt, und Gre­gor al­ler­dings hat­te ihn auch nicht dar­um ge­fragt.
Gre­gors Sor­ge war da­mals nur ge­we­sen, al­les dar­an­zu­set­zen,
um die Fa­mi­lie das ge­schäft­li­che Un­glück, das alle in eine voll­stän­di­ge Hoff­nungs­lo­sig­keit ge­bracht hat­te, mög­lichst rasch ver­ges­sen zu las­sen.
Und so hat­te er da­mals mit ganz be­son­de­rem Feu­er zu ar­bei­ten an­ge­fan­gen und war fast über Nacht aus ei­nem klei­nen Kom­mis ein Rei­sen­der ge­wor­den,
der na­tür­lich ganz an­de­re Mög­lich­kei­ten des Geld­ver­die­nens hat­te, und des­sen Ar­beits­er­fol­ge sich so­fort in Form der Pro­vi­si­on zu Bar­geld ver­wan­del­ten,
das der er­staun­ten und be­glück­ten Fa­mi­lie zu Hau­se auf den Tisch ge­legt wer­den konn­te.
Es wa­ren schö­ne Zei­ten ge­we­sen, und nie­mals nach­her hat­ten sie sich, we­nigs­tens in die­sem Glanze, wie­der­holt,
trotz­dem Gre­gor spä­ter so viel Geld ver­dien­te, daß er den Auf­wand der gan­zen Fa­mi­lie zu tra­gen im­stan­de war und auch trug.
Man hat­te sich eben dar­an ge­wöhnt, so­wohl die Fa­mi­lie, als auch Gre­gor,
man nahm das Geld dank­bar an, er lie­fer­te es gern ab, aber eine be­son­de­re Wär­me woll­te sich nicht mehr er­ge­ben.
Nur die Schwes­ter war Gre­gor doch noch nahe ge­blie­ben, und es war sein ge­hei­mer Plan, sie, die zum Un­ter­schied von Gre­gor Mu­sik sehr lieb­te und rüh­rend Vio­li­ne zu spie­len ver­stand,
nächs­tes Jahr, ohne Rück­sicht auf die großen Kos­ten, die das ver­ur­sa­chen muß­te, und die man schon auf an­de­re Wei­se her­ein­brin­gen wür­de, auf das Kon­ser­va­to­ri­um zu schi­cken.
Öf­ters wäh­rend der kur­z­en Auf­ent­hal­te Gre­gors in der Stadt wur­de in den Ge­sprä­chen mit der Schwes­ter das Kon­ser­va­to­ri­um er­wähnt,
aber im­mer nur als schö­ner Traum, an des­sen Ver­wirk­li­chung nicht zu den­ken war,
und die El­tern hör­ten nicht ein­mal die­se un­schul­di­gen Er­wäh­nun­gen gern;
aber Gre­gor dach­te sehr be­stimmt dar­an und be­ab­sich­tig­te, es am Weih­nachts­abend fei­er­lich zu er­klä­ren.
Sol­che in sei­nem ge­gen­wär­ti­gen Zu­stand ganz nutz­lo­se Ge­dan­ken gin­gen ihm durch den Kopf, wäh­rend er dort auf­recht an der Türe kleb­te und horch­te.
Manch­mal konn­te er vor all­ge­mei­ner Mü­dig­keit gar nicht mehr zu­hö­ren
und ließ den Kopf nach­läs­sig ge­gen die Tür schla­gen, hielt ihn aber so­fort wie­der fest,
denn selbst das klei­ne Ge­räusch, das er da­mit ver­ur­sacht hat­te, war ne­ben­an ge­hört wor­den und hat­te alle ver­stum­men las­sen.
»Was er nur wie­der treibt,« sag­te der Va­ter nach ei­ner Wei­le, of­fen­bar zur Türe hin­ge­wen­det,
und dann erst wur­de das un­ter­bro­che­ne Ge­spräch all­mäh­lich wie­der auf­ge­nom­men.
Gre­gor er­fuhr nun zur Ge­nü­ge – denn der Va­ter pfleg­te sich in sei­nen Er­klä­run­gen öf­ters zu wie­der­ho­len,
teils, weil er selbst sich mit die­sen Din­gen schon lan­ge nicht be­schäf­tigt hat­te,
teils auch, weil die Mut­ter nicht al­les gleich beim ers­ten­mal ver­stand –,
daß trotz al­len Un­glücks ein al­ler­dings ganz klei­nes Ver­mö­gen aus der al­ten Zeit noch vor­han­den war,
das die nicht an­ge­rühr­ten Zin­sen in der Zwi­schen­zeit ein we­nig hat­ten an­wach­sen las­sen.
Au­ßer­dem aber war das Geld, das Gre­gor all­mo­nat­lich nach Hau­se ge­bracht hat­te – er selbst hat­te nur ein paar Gul­den für sich be­hal­ten –,
nicht voll­stän­dig auf­ge­braucht wor­den und hat­te sich zu ei­nem klei­nen Ka­pi­tal an­ge­sam­melt.
Gre­gor, hin­ter sei­ner Türe, nick­te eif­rig, er­freut über die­se un­er­war­te­te Vor­sicht und Spar­sam­keit.
Ei­gent­lich hät­te er ja mit die­sen über­schüs­si­gen Gel­dern die Schuld des Va­ters ge­gen­über dem Chef wei­ter ab­ge­tra­gen ha­ben kön­nen,
und je­ner Tag, an dem er die­sen Pos­ten hät­te los­wer­den kön­nen, wäre weit nä­her ge­we­sen,
aber jetzt war es zwei­fel­los bes­ser so, wie es der Va­ter ein­ge­rich­tet hat­te.
Nun ge­nüg­te die­ses Geld aber ganz und gar nicht, um die Fa­mi­lie etwa von den Zin­sen le­ben zu las­sen;
es ge­nüg­te viel­leicht, um die Fa­mi­lie ein, höchs­tens zwei Jah­re zu er­hal­ten, mehr war es nicht.
Es war also bloß eine Sum­me, die man ei­gent­lich nicht an­grei­fen durf­te, und die für den Not­fall zu­rück­ge­legt wer­den muß­te;
das Geld zum Le­ben aber muß­te man ver­die­nen.
Nun war aber der Va­ter ein zwar ge­sun­der, aber al­ter Mann,
der schon fünf Jah­re nichts ge­ar­bei­tet hat­te und sich je­den­falls nicht viel zu­trau­en durf­te;
er hat­te in die­sen fünf Jah­ren, wel­che die ers­ten Fe­ri­en sei­nes mü­he­vol­len und doch er­folg­lo­sen Le­bens wa­ren,
viel Fett an­ge­setzt und war da­durch recht schwer­fäl­lig ge­wor­den.
Und die alte Mut­ter soll­te nun viel­leicht Geld ver­die­nen, die an Asth­ma litt,
der eine Wan­de­rung durch die Woh­nung schon An­stren­gung ver­ur­sach­te,
und die je­den zwei­ten Tag in Atem­be­schwer­den auf dem Sofa beim of­fe­nen Fens­ter ver­brach­te?
Und die Schwes­ter soll­te Geld ver­die­nen, die noch ein Kind war mit ih­ren sieb­zehn Jah­ren, und der ihre bis­he­ri­ge Le­bens­wei­se so sehr zu gön­nen war,
die dar­aus be­stan­den hat­te, sich nett zu klei­den, lan­ge zu schla­fen, in der Wirt­schaft mit­zu­hel­fen,
an ein paar be­schei­de­nen Ver­gnü­gun­gen sich zu be­tei­li­gen und vor al­lem Vio­li­ne zu spie­len?
Wenn die Rede auf die­se Not­wen­dig­keit des Geld­ver­die­nens kam, ließ zu­erst im­mer Gre­gor die Türe los
und warf sich auf das ne­ben der Tür be­find­li­che küh­le Le­der­so­fa, denn ihm war ganz heiß vor Be­schä­mung und Trau­er.
Oft lag er dort die gan­zen lan­gen Näch­te über, schlief kei­nen Au­gen­blick und scharr­te nur stun­den­lang auf dem Le­der.
Oder er scheu­te nicht die große Mühe, einen Ses­sel zum Fens­ter zu schie­ben,
dann die Fens­ter­brüs­tung hin­auf­zu­krie­chen und, in den Ses­sel ge­stemmt, sich ans Fens­ter zu leh­nen,
of­fen­bar nur in ir­gend­ei­ner Er­in­ne­rung an das Be­frei­en­de, das frü­her für ihn dar­in ge­le­gen war, aus dem Fens­ter zu schau­en.
Denn tat­säch­lich sah er von Tag zu Tag die auch nur ein we­nig ent­fern­ten Din­ge im­mer un­deut­li­cher;
das ge­gen­über­lie­gen­de Kran­ken­haus, des­sen nur all­zu häu­fi­gen An­blick er frü­her ver­flucht hat­te, be­kam er über­haupt nicht mehr zu Ge­sicht,
und wenn er nicht ge­nau ge­wußt hät­te, daß er in der stil­len, aber völ­lig städ­ti­schen Char­lot­ten­stra­ße wohn­te,
hät­te er glau­ben kön­nen, von sei­nem Fens­ter aus in eine Ein­öde zu schau­en
in wel­cher der graue Him­mel und die graue Erde un­un­ter­scheid­bar sich ver­ei­nig­ten.
Nur zwei­mal hat­te die auf­merk­sa­me Schwes­ter se­hen müs­sen, daß der Ses­sel beim Fens­ter stand,
als sie schon je­des­mal, nach­dem sie das Zim­mer auf­ge­räumt hat­te, den Ses­sel wie­der ge­nau zum Fens­ter hin­schob,
ja so­gar von nun ab den in­ne­ren Fens­ter­flü­gel of­fen ließ.
Hät­te Gre­gor nur mit der Schwes­ter spre­chen und ihr für al­les dan­ken kön­nen, was sie für ihn ma­chen muß­te,
er hät­te ihre Diens­te leich­ter er­tra­gen; so aber litt er dar­un­ter.
Die Schwes­ter such­te frei­lich die Pein­lich­keit des Gan­zen mög­lichst zu ver­wi­schen,
und je län­ge­re Zeit ver­ging, de­sto bes­ser ge­lang es ihr na­tür­lich auch, aber auch Gre­gor durch­schau­te mit der Zeit al­les viel ge­nau­er.
Schon ihr Ein­tritt war für ihn schreck­lich. Kaum war sie ein­ge­tre­ten,
lief sie, ohne sich Zeit zu neh­men, die Türe zu schlie­ßen, so sehr sie sonst dar­auf ach­te­te, je­dem den An­blick von Gre­gors Zim­mer zu er­spa­ren, ge­ra­de­wegs zum Fens­ter
und riß es, als er­sti­cke sie fast, mit has­ti­gen Hän­den auf, blieb auch, selbst wenn es noch so kalt war, ein Weil­chen beim Fens­ter und at­me­te tief.
Mit die­sem Lau­fen und Lär­men er­schreck­te sie Gre­gor täg­lich zwei­mal;
die gan­ze Zeit über zit­ter­te er un­ter dem Ka­na­pee und wuß­te doch sehr gut, daß sie ihn ge­wiß ger­ne da­mit ver­schont hät­te,
wenn es ihr nur mög­lich ge­we­sen wäre, sich in ei­nem Zim­mer, in dem sich Gre­gor be­fand, bei ge­schlos­se­nem Fens­ter auf­zu­hal­ten.
Ein­mal, es war wohl schon ein Mo­nat seit Gre­gors Ver­wand­lung ver­gan­gen,
und es war doch schon für die Schwes­ter kein be­son­de­rer Grund mehr, über Gre­gors Aus­se­hen in Er­stau­nen zu ge­ra­ten, kam sie ein we­nig frü­her als sonst
und traf Gre­gor noch an, wie er, un­be­weg­lich und so recht zum Er­schre­cken auf­ge­stellt, aus dem Fens­ter schau­te.
Es wäre für Gre­gor nicht un­er­war­tet ge­we­sen, wenn sie nicht ein­ge­tre­ten wäre,
da er sie durch sei­ne Stel­lung ver­hin­der­te, so­fort das Fens­ter zu öff­nen,
aber sie trat nicht nur nicht ein, sie fuhr so­gar zu­rück und schloß die Tür;
ein Frem­der hät­te ge­ra­de­zu den­ken kön­nen, Gre­gor habe ihr auf­ge­lau­ert und habe sie bei­ßen wol­len.
Gre­gor ver­steck­te sich na­tür­lich so­fort un­ter dem Ka­na­pee,
aber er muß­te bis zum Mit­tag war­ten, ehe die Schwes­ter wie­der­kam, und sie schi­en viel un­ru­hi­ger als sonst.
Er er­kann­te dar­aus, daß ihr sein An­blick noch im­mer un­er­träg­lich war und ihr auch wei­ter­hin un­er­träg­lich blei­ben müs­se,
und daß sie sich wohl sehr über­win­den muß­te, vor dem An­blick auch nur der klei­nen Par­tie sei­nes Kör­pers nicht da­von­zu­lau­fen, mit der er un­ter dem Ka­na­pee her­vor­rag­te.
Um ihr auch die­sen An­blick zu er­spa­ren, trug er ei­nes Ta­ges auf sei­nem Rücken – er brauch­te zu die­ser Ar­beit vier Stun­den – das Lein­tuch auf das Ka­na­pee
und ord­ne­te es in ei­ner sol­chen Wei­se an, daß er nun gänz­lich ver­deckt war, und daß die Schwes­ter, selbst wenn sie sich bück­te, ihn nicht se­hen konn­te.
Wäre die­ses Lein­tuch ih­rer Mei­nung nach nicht nö­tig ge­we­sen, dann hät­te sie es ja ent­fer­nen kön­nen,
denn daß es nicht zum Ver­gnü­gen Gre­gors ge­hö­ren konn­te, sich so ganz und gar ab­zu­sper­ren, war doch klar ge­nug,
aber sie ließ das Lein­tuch, so wie es war, und Gre­gor glaub­te so­gar einen dank­ba­ren Blick er­hascht zu ha­ben,
als er ein­mal mit dem Kopf vor­sich­tig das Lein­tuch ein we­nig lüf­te­te, um nach­zu­se­hen, wie die Schwes­ter die neue Ein­rich­tung auf­nahm.
In den ers­ten vier­zehn Ta­gen konn­ten es die El­tern nicht über sich brin­gen, zu ihm her­ein­zu­kom­men,
und er hör­te oft, wie sie die jet­zi­ge Ar­beit der Schwes­ter völ­lig an­er­kann­ten,
wäh­rend sie sich bis­her häu­fig über die Schwes­ter ge­är­gert hat­ten, weil sie ih­nen als ein et­was nutz­lo­ses Mäd­chen er­schie­nen war.
Nun aber war­te­ten oft bei­de, der Va­ter und die Mut­ter, vor Gre­gors Zim­mer, wäh­rend die Schwes­ter dort auf­räum­te,
und kaum war sie her­aus­ge­kom­men, muß­te sie ganz ge­nau er­zäh­len, wie es in dem Zim­mer aus­sah,
was Gre­gor ge­ges­sen hat­te, wie er sich dies­mal be­nom­men hat­te, und ob viel­leicht eine klei­ne Bes­se­rung zu be­mer­ken war.
Die Mut­ter üb­ri­gens woll­te ver­hält­nis­mä­ßig bald Gre­gor be­su­chen,
aber der Va­ter und die Schwes­ter hiel­ten sie zu­erst mit Ver­nunft­grün­den zu­rück, de­nen Gre­gor sehr auf­merk­sam zu­hör­te, und die er voll­stän­dig bil­lig­te.
Spä­ter aber muß­te man sie mit Ge­walt zu­rück­hal­ten, und wenn sie dann rief:
»Laßt mich doch zu Gre­gor, er ist ja mein un­glück­li­cher Sohn! Be­greift ihr es denn nicht, daß ich zu ihm muß?«,
dann dach­te Gre­gor, daß es viel­leicht doch gut wäre, wenn die Mut­ter her­ein­käme, nicht je­den Tag na­tür­lich, aber viel­leicht ein­mal in der Wo­che;
sie ver­stand doch al­les viel bes­ser als die Schwes­ter, die trotz all ih­rem Mute doch nur ein Kind war
und im letz­ten Grun­de viel­leicht nur aus kind­li­chem Leicht­sinn eine so schwe­re Auf­ga­be über­nom­men hat­te.
Der Wunsch Gre­gors, die Mut­ter zu se­hen, ging bald in Er­fül­lung.
Wäh­rend des Ta­ges woll­te Gre­gor schon aus Rück­sicht auf sei­ne El­tern sich nicht beim Fens­ter zei­gen,
krie­chen konn­te er aber auf den paar Qua­drat­me­tern des Fuß­bo­dens auch nicht viel,
das ru­hi­ge Lie­gen er­trug er schon wäh­rend der Nacht schwer, das Es­sen mach­te ihm bald nicht mehr das ge­rings­te Ver­gnü­gen,
und so nahm er zur Zer­streu­ung die Ge­wohn­heit an, kreuz und quer über Wän­de und Pla­fond zu krie­chen.
Be­son­ders oben an der De­cke hing er gern; es war ganz an­ders, als das Lie­gen auf dem Fuß­bo­den;
man at­me­te frei­er; ein leich­tes Schwin­gen ging durch den Kör­per, und in der fast glück­li­chen Zer­streut­heit,
in der sich Gre­gor dort oben be­fand, konn­te es ge­sche­hen, daß er zu sei­ner ei­ge­nen Über­ra­schung sich losließ und auf den Bo­den klatsch­te.
Aber nun hat­te er na­tür­lich sei­nen Kör­per ganz an­ders in der Ge­walt als frü­her und be­schä­dig­te sich selbst bei ei­nem so großen Fal­le nicht.
Die Schwes­ter nun be­merk­te so­fort die neue Un­ter­hal­tung, die Gre­gor für sich ge­fun­den hat­te
– er hin­ter­ließ ja auch beim Krie­chen hie und da Spu­ren sei­nes Kleb­stof­fes –,
und da setz­te sie es sich in den Kopf, Gre­gor das Krie­chen in größ­tem Aus­ma­ße zu er­mög­li­chen
und die Mö­bel, die es ver­hin­der­ten, also vor al­lem den Kas­ten und den Schreib­tisch, weg­zu­schaf­fen.
Nun war sie aber nicht im­stan­de, dies al­lein zu tun; den Va­ter wag­te sie nicht um Hil­fe zu bit­ten;
das Dienst­mäd­chen hät­te ihr ganz ge­wiß nicht ge­hol­fen, denn die­ses etwa sech­zehn­jäh­ri­ge Mäd­chen harr­te zwar tap­fer seit Ent­las­sung der frü­he­ren Kö­chin aus,
hat­te aber um die Ver­güns­ti­gung ge­be­ten, die Kü­che un­auf­hör­lich ver­sperrt hal­ten zu dür­fen und nur auf be­son­de­ren An­ruf öff­nen zu müs­sen;
so blieb der Schwes­ter also nichts üb­rig, als ein­mal in Ab­we­sen­heit des Va­ters die Mut­ter zu ho­len.
Mit Aus­ru­fen er­reg­ter Freu­de kam die Mut­ter auch her­an, ver­stumm­te aber an der Tür vor Gre­gors Zim­mer.
Zu­erst sah na­tür­lich die Schwes­ter nach, ob al­les im Zim­mer in Ord­nung war; dann erst ließ sie die Mut­ter ein­tre­ten.
Gre­gor hat­te in größ­ter Eile das Lein­tuch noch tiefer und mehr in Fal­ten ge­zo­gen,
das Gan­ze sah wirk­lich nur wie ein zu­fäl­lig über das Ka­na­pee ge­wor­fe­nes Lein­tuch aus.
Gre­gor un­ter­ließ auch dies­mal, un­ter dem Lein­tuch zu spio­nie­ren;
er ver­zich­te­te dar­auf, die Mut­ter schon dies­mal zu se­hen, und war nur froh, daß sie nun doch ge­kom­men war.
»Komm nur, man sieht ihn nicht,« sag­te die Schwes­ter, und of­fen­bar führ­te sie die Mut­ter an der Hand.
Gre­gor hör­te nun, wie die zwei schwa­chen Frau­en den im­mer­hin schwe­ren al­ten Kas­ten von sei­nem Plat­ze rück­ten,
und wie die Schwes­ter im­mer­fort den größ­ten Teil der Ar­beit für sich be­an­spruch­te,
ohne auf die War­nun­gen der Mut­ter zu hö­ren, wel­che fürch­te­te, daß sie sich über­an­stren­gen wer­de.
Es dau­er­te sehr lan­ge. Wohl nach schon vier­tel­stün­di­ger Ar­beit sag­te die Mut­ter, man sol­le den Kas­ten doch lie­ber hier las­sen,
denn ers­tens sei er zu schwer, sie wür­den vor An­kunft des Va­ters nicht fer­tig wer­den
und mit dem Kas­ten in der Mit­te des Zim­mers Gre­gor je­den Weg ver­ram­meln, zwei­tens
aber sei es doch gar nicht si­cher, daß Gre­gor mit der Ent­fer­nung der Mö­bel ein Ge­fal­len ge­sch­ehe.
Ihr schei­ne das Ge­gen­teil der Fall zu sein; ihr be­drücke der An­blick der lee­ren Wand ge­ra­de­zu das Herz;
und warum sol­le nicht auch Gre­gor die­se Emp­fin­dung ha­ben, da er doch an die Zim­mer­mö­bel längst ge­wöhnt sei und sich des­halb im lee­ren Zim­mer ver­las­sen füh­len wer­de.
»Und ist es dann nicht so,« schloß die Mut­ter ganz lei­se, wie sie über­haupt fast flüs­ter­te,
als wol­le sie ver­mei­den, daß Gre­gor, des­sen ge­nau­en Auf­ent­halt sie ja nicht kann­te,
auch nur den Klang der Stim­me höre, denn daß er die Wor­te nicht ver­stand, da­von war sie über­zeugt,
»und ist es nicht so, als ob wir durch die Ent­fer­nung der Mö­bel zeig­ten,
daß wir jede Hoff­nung auf Bes­se­rung auf­ge­ben und ihn rück­sichts­los sich selbst über­las­sen?
Ich glau­be, es wäre das bes­te, wir su­chen das Zim­mer ge­nau in dem Zu­stand zu er­hal­ten, in dem es frü­her war,
da­mit Gre­gor, wenn er wie­der zu uns zu­rück­kommt, al­les un­ver­än­dert fin­det und um so leich­ter die Zwi­schen­zeit ver­ges­sen kann.«
Beim An­hö­ren die­ser Wor­te der Mut­ter er­kann­te Gre­gor, daß der Man­gel je­der un­mit­tel­ba­ren mensch­li­chen An­spra­che,
ver­bun­den mit dem ein­för­mi­gen Le­ben in­mit­ten der Fa­mi­lie, im Lau­fe die­ser zwei Mo­na­te sei­nen Ver­stand hat­te ver­wir­ren müs­sen,
denn an­ders konn­te er es sich nicht er­klä­ren, daß er ernst­haft dar­nach hat­te ver­lan­gen kön­nen, daß sein Zim­mer aus­ge­leert wür­de.
Hat­te er wirk­lich Lust, das war­me, mit er­erb­ten Mö­beln ge­müt­lich aus­ge­stat­te­te Zim­mer in eine Höh­le ver­wan­deln zu las­sen,
in der er dann frei­lich nach al­len Rich­tun­gen un­ge­stört wür­de krie­chen kön­nen,
je­doch auch un­ter gleich­zei­ti­gem, schnel­len, gänz­li­chen Ver­ges­sen sei­ner mensch­li­chen Ver­gan­gen­heit?
War er doch jetzt schon nahe dar­an, zu ver­ges­sen, und nur die seit lan­gem nicht ge­hör­te Stim­me der Mut­ter hat­te ihn auf­ge­rüt­telt.
Nichts soll­te ent­fernt wer­den, al­les muß­te blei­ben, die gu­ten Ein­wir­kun­gen der Mö­bel auf sei­nen Zu­stand konn­te er nicht ent­beh­ren;
und wenn die Mö­bel ihn hin­der­ten, das sinn­lo­se Her­um­krie­chen zu be­trei­ben, so war es kein Scha­den, son­dern ein großer Vor­teil.
Aber die Schwes­ter war lei­der an­de­rer Mei­nung; sie hat­te sich, al­ler­dings nicht ganz un­be­rech­tigt, an­ge­wöhnt,
bei Be­spre­chung der An­ge­le­gen­hei­ten Gre­gors als be­son­ders Sach­ver­stän­di­ge ge­gen­über den El­tern auf­zu­tre­ten,
und so war auch jetzt der Rat der Mut­ter für die Schwes­ter Grund ge­nug,
auf der Ent­fer­nung nicht nur des Kas­tens und des Schreib­ti­sches, an die sie zu­erst al­lein ge­dacht hat­te,
son­dern auf der Ent­fer­nung sämt­li­cher Mö­bel, mit Aus­nah­me des un­ent­behr­li­chen Ka­na­pees, zu be­ste­hen.
Es war na­tür­lich nicht nur kind­li­cher Trotz und das in der letz­ten Zeit so un­er­war­tet und schwer er­wor­be­ne Selbst­ver­trau­en, das sie zu die­ser For­de­rung be­stimm­te;
sie hat­te doch auch tat­säch­lich be­ob­ach­tet, daß Gre­gor viel Raum zum Krie­chen brauch­te,
da­ge­gen die Mö­bel, so­weit man se­hen konn­te, nicht im ge­rings­ten be­nütz­te.
Viel­leicht aber spiel­te auch der schwär­me­ri­sche Sinn der Mäd­chen ih­res Al­ters mit, der bei je­der Ge­le­gen­heit sei­ne Be­frie­di­gung sucht,
und durch den Gre­te jetzt sich dazu ver­lo­cken ließ, die Lage Gre­gors noch schre­cken­er­re­gen­der ma­chen zu wol­len, um dann noch mehr als bis jetzt für ihn leis­ten zu kön­nen.
Denn in ei­nem Raum, in dem Gre­gor ganz al­lein die lee­ren Wän­de be­herrsch­te, wür­de wohl kein Mensch au­ßer Gre­te je­mals ein­zu­tre­ten sich ge­trau­en.
Und so ließ sie sich von ih­rem Ent­schlus­se durch die Mut­ter nicht ab­brin­gen,
die auch in die­sem Zim­mer vor lau­ter Un­ru­he un­si­cher schi­en, bald ver­stumm­te
und der Schwes­ter nach Kräf­ten beim Hin­aus­schaf­fen des Kas­tens half.
Nun, den Kas­ten konn­te Gre­gor im Not­fall noch ent­beh­ren, aber schon der Schreib­tisch muß­te blei­ben.
Und kaum hat­ten die Frau­en mit dem Kas­ten, an dem sie sich äch­zend drück­ten, das Zim­mer ver­las­sen,
als Gre­gor den Kopf un­ter dem Ka­na­pee her­vors­tieß, um zu se­hen, wie er vor­sich­tig und mög­lichst rück­sichts­voll ein­grei­fen könn­te.
Aber zum Un­glück war es ge­ra­de die Mut­ter, wel­che zu­erst zu­rück­kehr­te,
wäh­rend Gre­te im Ne­ben­zim­mer den Kas­ten um­fan­gen hielt und ihn al­lein hin und her schwang, ohne ihn na­tür­lich von der Stel­le zu brin­gen.
Die Mut­ter aber war Gre­gors An­blick nicht ge­wöhnt, er hät­te sie krank ma­chen kön­nen,
und so eil­te Gre­gor er­schro­cken im Rück­wärts­lauf bis an das an­de­re Ende des Ka­na­pees,
konn­te es aber nicht mehr ver­hin­dern, daß das Lein­tuch vor­ne ein we­nig sich be­weg­te.
Das ge­nüg­te, um die Mut­ter auf­merk­sam zu ma­chen. Sie stock­te, stand einen Au­gen­blick still und ging dann zu Gre­te zu­rück.
Trotz­dem sich Gre­gor im­mer wie­der sag­te, daß ja nichts Au­ßer­ge­wöhn­li­ches ge­sch­ehe,
son­dern nur ein paar Mö­bel um­ge­stellt wür­den,
wirk­te doch, wie er sich bald ein­ge­ste­hen muß­te, die­ses Hin- und Her­ge­hen der Frau­en, ihre klei­nen Zu­ru­fe,
das Krat­zen der Mö­bel auf dem Bo­den, wie ein großer, von al­len Sei­ten ge­nähr­ter Tru­bel auf ihn,
und er muß­te sich, so fest er Kopf und Bei­ne an sich zog und den Leib bis an den Bo­den drück­te, un­wei­ger­lich sa­gen, daß er das Gan­ze nicht lan­ge aus­hal­ten wer­de.
Sie räum­ten ihm sein Zim­mer aus; nah­men ihm al­les, was ihm lieb war;
den Kas­ten, in dem die Laub­sä­ge und an­de­re Werk­zeu­ge la­gen, hat­ten sie schon hin­aus­ge­tra­gen;
lo­cker­ten jetzt den schon im Bo­den fest ein­ge­gra­be­nen Schreib­tisch, an dem er als Han­dels­aka­de­mi­ker,
als Bür­ger­schü­ler, ja so­gar schon als Volks­schü­ler sei­ne Auf­ga­ben ge­schrie­ben hat­te,
– da hat­te er wirk­lich kei­ne Zeit mehr, die gu­ten Ab­sich­ten zu prü­fen, wel­che die zwei Frau­en hat­ten,
de­ren Exis­tenz er üb­ri­gens fast ver­ges­sen hat­te, denn vor Er­schöp­fung ar­bei­te­ten sie schon stumm,
und man hör­te nur das schwe­re Tap­pen ih­rer Füße.
Und so brach er denn her­vor – die Frau­en stütz­ten sich ge­ra­de im Ne­ben­zim­mer an den Schreib­tisch, um ein we­nig zu ver­schnau­fen –,
wech­sel­te vier­mal die Rich­tung des Lau­fes, er wuß­te wirk­lich nicht, was er zu­erst ret­ten soll­te,
da sah er an der im üb­ri­gen schon lee­ren Wand auf­fal­lend das Bild der in lau­ter Pelz­werk ge­klei­de­ten Dame hän­gen,
kroch eilends hin­auf und preß­te sich an das Glas, das ihn fest­hielt und sei­nem hei­ßen Bauch wohl­tat.
Die­ses Bild we­nigs­tens, das Gre­gor jetzt ganz ver­deck­te, wür­de nun ge­wiß nie­mand weg­neh­men.
Er ver­dreh­te den Kopf nach der Tür des Wohn­zim­mers, um die Frau­en bei ih­rer Rück­kehr zu be­ob­ach­ten.
Sie hat­ten sich nicht viel Ruhe ge­gönnt und ka­men schon wie­der; Gre­te hat­te den Arm um die Mut­ter ge­legt und trug sie fast.
»Also was neh­men wir jetzt?« sag­te Gre­te und sah sich um, Da kreuz­ten sich ihre Bli­cke mit de­nen Gre­gors an der Wand.
Wohl nur in­fol­ge der Ge­gen­wart der Mut­ter be­hielt sie ihre Fas­sung, beug­te ihr Ge­sicht zur Mut­ter, um die­se vom Her­um­schau­en ab­zu­hal­ten,
und sag­te, al­ler­dings zit­ternd und un­über­legt: »Komm, wol­len wir nicht lie­ber auf einen Au­gen­blick noch ins Wohn­zim­mer zu­rück­ge­hen?«
Die Ab­sicht Gre­tes war für Gre­gor klar, sie woll­te die Mut­ter in Si­cher­heit brin­gen und dann ihn von der Wand hin­un­ter­ja­gen.
Nun, sie konn­te es ja im­mer­hin ver­su­chen! Er saß auf sei­nem Bild und gab es nicht her. Lie­ber wür­de er Gre­te ins Ge­sicht sprin­gen.
Aber Gre­tes Wor­te hat­ten die Mut­ter erst recht be­un­ru­higt, sie trat zur Sei­te,
er­blick­te den rie­si­gen brau­nen Fleck auf der ge­blüm­ten Ta­pe­te,
rief, ehe ihr ei­gent­lich zum Be­wußt­sein kam, daß das Gre­gor war, was sie sah, mit schrei­en­der, rau­her Stim­me:
»Ach Gott, ach Gott!« und fiel mit aus­ge­brei­te­ten Ar­men, als gebe sie al­les auf, über das Ka­na­pee hin und rühr­te sich nicht.
»Du, Gre­gor!« rief die Schwes­ter mit er­ho­be­ner Faust und ein­dring­li­chen Bli­cken.
Es wa­ren seit der Ver­wand­lung die ers­ten Wor­te, die sie un­mit­tel­bar an ihn ge­rich­tet hat­te.
Sie lief ins Ne­ben­zim­mer, um ir­gend­ei­ne Es­senz zu ho­len, mit der sie die Mut­ter aus ih­rer Ohn­macht we­cken könn­te;
Gre­gor woll­te auch hel­fen – zur Ret­tung des Bil­des war noch Zeit –; er kleb­te aber fest an dem Glas und muß­te sich mit Ge­walt los­rei­ßen;
er lief dann auch ins Ne­ben­zim­mer, als kön­ne er der Schwes­ter ir­gend­ei­nen Rat ge­ben, wie in frü­he­rer Zeit;
muß­te aber dann un­tä­tig hin­ter ihr ste­hen; wäh­rend sie in ver­schie­de­nen Fläsch­chen kram­te, er­schreck­te sie noch, als sie sich um­dreh­te;
eine Fla­sche fiel auf den Bo­den und zer­brach; ein Split­ter ver­letz­te Gre­gor im Ge­sicht, ir­gend­ei­ne ät­zen­de Me­di­zin um­floß ihn;
Gre­te nahm nun, ohne sich län­ger auf­zu­hal­ten, so vie­le Fläsch­chen, als sie nur hal­ten konn­te, und rann­te mit ih­nen zur Mut­ter hin­ein; die Tür schlug sie mit dem Fuße zu.
Gre­gor war nun von der Mut­ter ab­ge­schlos­sen, die durch sei­ne Schuld viel­leicht dem Tode nahe war;
die Tür durf­te er nicht öff­nen, woll­te er die Schwes­ter, die bei der Mut­ter blei­ben muß­te, nicht ver­ja­gen;
er hat­te jetzt nichts zu tun, als zu war­ten; und von Selbst­vor­wür­fen und Be­sorg­nis be­drängt,
be­gann er zu krie­chen, über­kroch al­les, Wän­de, Mö­bel und Zim­mer­de­cke
und fiel end­lich in sei­ner Ver­zweif­lung, als sich das gan­ze Zim­mer schon um ihn zu dre­hen an­fing, mit­ten auf den großen Tisch.
Es ver­ging eine klei­ne Wei­le, Gre­gor lag matt da, rings­her­um war es still, viel­leicht war das ein gu­tes Zei­chen. Da läu­te­te es.
Das Mäd­chen war na­tür­lich in ih­rer Kü­che ein­ge­sperrt und Gre­te muß­te da­her öff­nen ge­hen.
Der Va­ter war ge­kom­men. »Was ist ge­sche­hen?« wa­ren sei­ne ers­ten Wor­te; Gre­tes Aus­se­hen hat­te ihm wohl al­les ver­ra­ten.
Gre­te ant­wor­te­te mit dump­fer Stim­me, of­fen­bar drück­te sie ihr Ge­sicht an des Va­ters Brust:
»Die Mut­ter war ohn­mäch­tig, aber es geht ihr schon bes­ser. Gre­gor ist aus­ge­bro­chen.«
»Ich habe es ja er­war­tet,« sag­te der Va­ter, »ich habe es euch ja im­mer ge­sagt, aber ihr Frau­en wollt nicht hö­ren.«
Gre­gor war es klar, daß der Va­ter Gre­tes all­zu­kur­ze Mit­tei­lung schlecht ge­deu­tet hat­te
und an­nahm, daß Gre­gor sich ir­gend­ei­ne Ge­walt­tat habe zu­schul­den kom­men las­sen.
Des­halb muß­te Gre­gor den Va­ter jetzt zu be­sänf­ti­gen su­chen, denn ihn auf­zu­klä­ren hat­te er we­der Zeit noch Mög­lich­keit.
Und so flüch­te­te er sich zur Tür sei­nes Zim­mers und drück­te sich an sie, da­mit der Va­ter beim Ein­tritt vom Vor­zim­mer her gleich se­hen kön­ne,
daß Gre­gor die bes­te Ab­sicht habe, so­fort in sein Zim­mer zu­rück­zu­keh­ren, und daß es nicht nö­tig sei, ihn zu­rück­zu­trei­ben,
son­dern daß man nur die Tür zu öff­nen brauch­te, und gleich wer­de er ver­schwin­den.
Aber der Va­ter war nicht in der Stim­mung, sol­che Fein­hei­ten zu be­mer­ken.
»Ah!« rief er gleich beim Ein­tritt in ei­nem Tone, als sei er gleich­zei­tig wü­tend und froh.
Gre­gor zog den Kopf von der Tür zu­rück und hob ihn ge­gen den Va­ter. So hat­te er sich den Va­ter wirk­lich nicht vor­ge­stellt, wie er jetzt da­stand;
al­ler­dings hat­te er in der letz­ten Zeit über dem neu­ar­ti­gen Her­um­krie­chen ver­säumt, sich so wie frü­her um die Vor­gän­ge in der üb­ri­gen Woh­nung zu küm­mern,
und hät­te ei­gent­lich dar­auf ge­faßt sein müs­sen, ver­än­der­te Ver­hält­nis­se an­zu­tref­fen.
Trotz­dem, trotz­dem, war das noch der Va­ter?
Der glei­che Mann, der müde im Bett ver­gra­ben lag, wenn frü­her Gre­gor zu ei­ner Ge­schäfts­rei­se aus­ge­rückt war;
der ihn an Aben­den der Heim­kehr im Schlaf­rock im Lehn­stuhl emp­fan­gen hat­te;
gar nicht recht im­stan­de war, auf­zu­ste­hen, son­dern zum Zei­chen der Freu­de nur die Arme ge­ho­ben hat­te,
und der bei den sel­te­nen ge­mein­sa­men Spa­zier­gän­gen an ein paar Sonn­ta­gen im Jahr und an den höchs­ten Fei­er­ta­gen
zwi­schen Gre­gor und der Mut­ter, die schon an und für sich lang­sam gin­gen, im­mer noch ein we­nig lang­sa­mer,
in sei­nen al­ten Man­tel ein­ge­packt, mit stets vor­sich­tig auf­ge­setz­tem Krück­stock sich vor­wärts ar­bei­te­te
und, wenn er et­was sa­gen woll­te, fast im­mer still­stand und sei­ne Be­glei­tung um sich ver­sam­mel­te?
Nun aber war er doch gut auf­ge­rich­tet; in eine straf­fe blaue Uni­form mit Gold­knöp­fen ge­klei­det, wie sie Die­ner der Ban­k­in­sti­tu­te tra­gen;
über dem ho­hen stei­fen Kra­gen des Rockes ent­wi­ckel­te sich sein star­kes Dop­pel­kinn;
un­ter den bu­schi­gen Au­gen­brau­en drang der Blick der schwar­zen Au­gen frisch und auf­merk­sam her­vor;
das sonst zer­zaus­te wei­ße Haar war zu ei­ner pein­lich ge­nau­en, leuch­ten­den Schei­tel­fri­sur nie­der­ge­kämmt.
Er warf sei­ne Müt­ze, auf der ein Gold­mo­no­gramm, wahr­schein­lich das ei­ner Bank, an­ge­bracht war, über das gan­ze Zim­mer im Bo­gen auf das Ka­na­pee hin
und ging, die En­den sei­nes lan­gen Uni­form­rockes zu­rück­ge­schla­gen, die Hän­de in den Ho­sen­ta­schen, mit ver­bis­se­nem Ge­sicht auf Gre­gor zu.
Er wuß­te wohl selbst nicht, was er vor­hat­te; im­mer­hin hob er die Füße un­ge­wöhn­lich hoch,
und Gre­gor staun­te über die Rie­sen­grö­ße sei­ner Stie­felsoh­len.
Doch hielt er sich da­bei nicht auf, er wuß­te ja noch vom ers­ten Tage sei­nes neu­en Le­bens her,
daß der Va­ter ihm ge­gen­über nur die größ­te Stren­ge für an­ge­bracht an­sah.
Und so lief er vor dem Va­ter her, stock­te, wenn der Va­ter ste­hen blieb, und eil­te schon wie­der vor­wärts, wenn sich der Va­ter nur rühr­te.
So mach­ten sie mehr­mals die Run­de um das Zim­mer, ohne daß sich et­was Ent­schei­den­des er­eig­ne­te,
ja ohne daß das Gan­ze in­fol­ge sei­nes lang­sa­men Tem­pos den An­schein ei­ner Ver­fol­gung ge­habt hät­te.
Des­halb blieb auch Gre­gor vor­läu­fig auf dem Fuß­bo­den, zu­mal er fürch­te­te,
der Va­ter könn­te eine Flucht auf die Wän­de oder den Pla­fond für be­son­de­re Bos­heit hal­ten.
Al­ler­dings muß­te sich Gre­gor sa­gen, daß er so­gar die­ses Lau­fen nicht lan­ge aus­hal­ten wür­de,
denn wäh­rend der Va­ter einen Schritt mach­te, muß­te er eine Un­zahl von Be­we­gun­gen aus­füh­ren.
Atem­not be­gann sich schon be­merk­bar zu ma­chen, wie er ja auch in sei­ner frü­he­ren Zeit kei­ne ganz ver­trau­ens­wür­di­ge Lun­ge be­ses­sen hat­te.
Als er nun so da­hin­tor­kel­te, um alle Kräf­te für den Lauf zu sam­meln,
kaum die Au­gen of­fen­hielt; in sei­ner Stumpf­heit an eine an­de­re Ret­tung als durch Lau­fen gar nicht dach­te;
und fast schon ver­ges­sen hat­te, daß ihm die Wän­de frei­stan­den,
die hier al­ler­dings mit sorg­fäl­tig ge­schnitz­ten Mö­beln voll Za­cken und Spit­zen ver­stellt wa­ren
– da flog knapp ne­ben ihm, leicht ge­schleu­dert, ir­gend et­was nie­der und roll­te vor ihm her.
Es war ein Ap­fel; gleich flog ihm ein zwei­ter nach; Gre­gor blieb vor Schre­cken ste­hen;
ein Wei­ter­lau­fen war nutz­los, denn der Va­ter hat­te sich ent­schlos­sen, ihn zu bom­bar­die­ren.
Aus der Obst­scha­le auf der Kre­denz hat­te er sich die Ta­schen ge­füllt und warf nun, ohne vor­läu­fig scharf zu zie­len, Ap­fel für Ap­fel.
Die­se klei­nen ro­ten Äp­fel roll­ten wie elek­tri­siert auf dem Bo­den her­um und stie­ßen an­ein­an­der.
Ein schwach ge­wor­fe­ner Ap­fel streif­te Gre­gors Rücken, glitt aber un­schäd­lich ab.
Ein ihm so­fort nach­flie­gen­der drang da­ge­gen förm­lich in Gre­gors Rücken ein;
Gre­gor woll­te sich weiter­schlep­pen, als kön­ne der über­ra­schen­de un­glaub­li­che Schmerz mit dem Orts­wech­sel ver­ge­hen;
doch fühl­te er sich wie fest­ge­na­gelt und streck­te sich in voll­stän­di­ger Ver­wir­rung al­ler Sin­ne.
Nur mit dem letz­ten Blick sah er noch, wie die Tür sei­nes Zim­mers auf­ge­ris­sen wur­de,
und vor der schrei­en­den Schwes­ter die Mut­ter her­vor­eil­te, im Hemd,
denn die Schwes­ter hat­te sie ent­klei­det, um ihr in der Ohn­macht Atem­frei­heit zu ver­schaf­fen,
wie dann die Mut­ter auf den Va­ter zu­lief und ihr auf dem Weg die auf­ge­bun­de­nen Rö­cke ei­ner nach dem an­de­ren zu Bo­den glit­ten,
und wie sie stol­pernd über die Rö­cke auf den Va­ter ein­drang und ihn um­ar­mend, in gänz­li­cher Ver­ei­ni­gung mit ihm
– nun ver­sag­te aber Gre­gors Seh­kraft schon – die Hän­de an des Va­ters Hin­ter­kopf um Scho­nung von Gre­gors Le­ben bat.

III

Die schwe­re Ver­wun­dung Gre­gors, an der er über einen Mo­nat litt
– der Ap­fel blieb, da ihn nie­mand zu ent­fer­nen wag­te, als sicht­ba­res An­den­ken im Flei­sche sit­zen –,
schi­en selbst den Va­ter dar­an er­in­nert zu ha­ben,
daß Gre­gor trotz sei­ner ge­gen­wär­ti­gen trau­ri­gen und ekel­haf­ten Ge­stalt ein Fa­mi­li­en­glied war, das man nicht wie einen Feind be­han­deln durf­te,
son­dern dem ge­gen­über es das Ge­bot der Fa­mi­li­en­pflicht war, den Wi­der­wil­len hin­un­ter­zu­schlu­cken und zu dul­den, nichts als dul­den.
Und wenn nun auch Gre­gor durch sei­ne Wun­de an Be­weg­lich­keit wahr­schein­lich für im­mer ver­lo­ren hat­te
und vor­läu­fig zur Durch­que­rung sei­nes Zim­mers wie ein al­ter In­va­li­de lan­ge, lan­ge Mi­nu­ten brauch­te
– an das Krie­chen in der Höhe war nicht zu den­ken –,
so be­kam er für die­se Ver­schlim­me­rung sei­nes Zu­stan­des einen sei­ner Mei­nung nach voll­stän­dig ge­nü­gen­den Er­satz da­durch,
daß im­mer ge­gen Abend die Wohn­zim­mer­tür, die er schon ein bis zwei Stun­den vor­her scharf zu be­ob­ach­ten pfleg­te, ge­öff­net wur­de,
so daß er, im Dun­kel sei­nes Zim­mers lie­gend, vom Wohn­zim­mer aus un­sicht­bar, die gan­ze Fa­mi­lie beim be­leuch­te­ten Ti­sche se­hen
und ihre Re­den, ge­wis­ser­ma­ßen mit all­ge­mei­ner Er­laub­nis, also ganz an­ders als frü­her, an­hö­ren durf­te.
Frei­lich wa­ren es nicht mehr die leb­haf­ten Un­ter­hal­tun­gen der frü­he­ren Zei­ten,
an die Gre­gor in den klei­nen Ho­tel­zim­mern stets mit ei­ni­gem Ver­lan­gen ge­dacht hat­te, wenn er sich müde in das feuch­te Bett­zeug hat­te wer­fen müs­sen.
Es ging jetzt meist nur sehr still zu. Der Va­ter schlief bald nach dem Nachtes­sen in sei­nem Ses­sel ein; die Mut­ter und Schwes­ter er­mahn­ten ein­an­der zur Stil­le;
die Mut­ter näh­te, weit über das Licht vor­ge­beugt, fei­ne Wä­sche für ein Mo­den­ge­schäft;
die Schwes­ter, die eine Stel­lung als Ver­käu­fe­rin an­ge­nom­men hat­te, lern­te am Abend Ste­no­gra­phie und Fran­zö­sisch,
um viel­leicht spä­ter ein­mal einen bes­se­ren Pos­ten zu er­rei­chen.
Manch­mal wach­te der Va­ter auf, und als wis­se er gar nicht, daß er ge­schla­fen habe, sag­te er zur Mut­ter:
»Wie lan­ge du heu­te schon wie­der nähst!« und schlief so­fort wie­der ein, wäh­rend Mut­ter und Schwes­ter ein­an­der müde zu­lä­chel­ten.
Mit ei­ner Art Ei­gen­sinn wei­ger­te sich der Va­ter, auch zu Hau­se sei­ne Die­ne­r­uni­form ab­zu­le­gen;
und wäh­rend der Schlaf­rock nutz­los am Klei­der­ha­ken hing, schlum­mer­te der Va­ter voll­stän­dig an­ge­zo­gen auf sei­nem Platz,
als sei er im­mer zu sei­nem Diens­te be­reit und war­te auch hier auf die Stim­me des Vor­ge­setz­ten.
In­fol­ge­des­sen ver­lor die gleich an­fangs nicht neue Uni­form trotz al­ler Sorg­falt von Mut­ter und Schwes­ter an Rein­lich­keit,
und Gre­gor sah oft gan­ze Aben­de lang auf die­ses über und über fle­cki­ge, mit sei­nen stets ge­putz­ten Gold­knöp­fen leuch­ten­de Kleid,
in dem der alte Mann höchst un­be­quem und doch ru­hig schlief.
So­bald die Uhr zehn schlug, such­te die Mut­ter durch lei­se Zu­spra­che den Va­ter zu we­cken
und dann zu über­re­den, ins Bett zu ge­hen, denn hier war es doch kein rich­ti­ger Schlaf
und die­sen hat­te der Va­ter, der um sechs Uhr sei­nen Dienst an­tre­ten muß­te, äu­ßerst nö­tig.
Aber in dem Ei­gen­sinn, der ihn, seit­dem er Die­ner war, er­grif­fen hat­te, be­stand er im­mer dar­auf, noch län­ger bei Tisch zu blei­ben,
trotz­dem er re­gel­mä­ßig ein­sch­lief, und war dann über­dies nur mit der größ­ten Mühe zu be­we­gen, den Ses­sel mit dem Bett zu ver­tau­schen.
Da moch­ten Mut­ter und Schwes­ter mit klei­nen Er­mah­nun­gen noch so sehr auf ihn ein­drin­gen,
vier­tel­stun­den­lang schüt­tel­te er lang­sam den Kopf, hielt die Au­gen ge­schlos­sen und stand nicht auf.
Die Mut­ter zupf­te ihn am Är­mel, sag­te ihm Schmei­chel­wor­te ins Ohr,
die Schwes­ter ver­ließ ihre Auf­ga­be, um der Mut­ter zu hel­fen, aber beim Va­ter ver­fing das nicht.
Er ver­sank nur noch tiefer in sei­nen Ses­sel.
Erst bis ihn die Frau­en un­ter den Ach­seln faß­ten, schlug er die Au­gen auf,
sah ab­wech­selnd die Mut­ter und die Schwes­ter an und pfleg­te zu sa­gen: »Das ist ein Le­ben. Das ist die Ruhe mei­ner al­ten Tage.«
Und auf die bei­den Frau­en ge­stützt, er­hob er sich, um­ständ­lich, als sei er für sich selbst die größ­te Last,
ließ sich von den Frau­en bis zur Türe füh­ren, wink­te ih­nen dort ab und ging nun selb­stän­dig wei­ter,
wäh­rend die Mut­ter ihr Näh­zeug, die Schwes­ter ihre Fe­der ei­ligst hin­war­fen, um hin­ter dem Va­ter zu lau­fen und ihm wei­ter be­hilf­lich zu sein.
Wer hat­te in die­ser ab­ge­ar­bei­te­ten und über­mü­de­ten Fa­mi­lie Zeit, sich um Gre­gor mehr zu küm­mern, als un­be­dingt nö­tig war?
Der Haus­halt wur­de im­mer mehr ein­ge­schränkt; das Dienst­mäd­chen wur­de nun doch ent­las­sen;
eine rie­si­ge kno­chi­ge Be­die­ne­rin mit weißem, den Kopf um­flat­tern­dem Haar kam des Mor­gens und des Abends, um die schwers­te Ar­beit zu leis­ten;
al­les an­de­re be­sorg­te die Mut­ter ne­ben ih­rer vie­len Näh­ar­beit.
Es ge­sch­ah so­gar, daß ver­schie­de­ne Fa­mi­li­en­schmuck­stücke,
wel­che frü­her die Mut­ter und die Schwes­ter über­glück­lich bei Un­ter­hal­tun­gen und Fei­er­lich­kei­ten ge­tra­gen hat­ten,
ver­kauft wur­den, wie Gre­gor am Abend aus der all­ge­mei­nen Be­spre­chung der er­ziel­ten Prei­se er­fuhr.
Die größ­te Kla­ge war aber stets, daß man die­se für die ge­gen­wär­ti­gen Ver­hält­nis­se all­zu­große Woh­nung nicht ver­las­sen konn­te,
da es nicht aus­zu­den­ken war, wie man Gre­gor über­sie­deln soll­te.
Aber Gre­gor sah wohl ein, daß es nicht nur die Rück­sicht auf ihn war, wel­che eine Über­sied­lung ver­hin­der­te,
denn ihn hät­te man doch in ei­ner pas­sen­den Kis­te mit ein paar Luft­lö­chern leicht trans­por­tie­ren kön­nen;
was die Fa­mi­lie haupt­säch­lich vom Woh­nungs­wech­sel ab­hielt, war viel­mehr die völ­li­ge Hoff­nungs­lo­sig­keit und der Ge­dan­ke dar­an,
daß sie mit ei­nem Un­glück ge­schla­gen war, wie nie­mand sonst im gan­zen Ver­wand­ten- und Be­kann­ten­kreis.
Was die Welt von ar­men Leu­ten ver­langt, er­füll­ten sie bis zum äu­ßers­ten,
der Va­ter hol­te den klei­nen Bank­be­am­ten das Früh­stück, die Mut­ter op­fer­te sich für die Wä­sche frem­der Leu­te,
die Schwes­ter lief nach dem Be­fehl der Kun­den hin­ter dem Pul­te hin und her, aber wei­ter reich­ten die Kräf­te der Fa­mi­lie schon nicht.
Und die Wun­de im Rücken fing Gre­gor wie neu zu schmer­zen an, wenn Mut­ter und Schwes­ter, nach­dem sie den Va­ter zu Bett ge­bracht hat­ten, nun zu­rück­kehr­ten,
die Ar­beit lie­gen lie­ßen, nahe zu­sam­men­rück­ten, schon Wan­ge an Wan­ge sa­ßen;
wenn jetzt die Mut­ter, auf Gre­gors Zim­mer zei­gend, sag­te: »Mach’ dort die Tür zu, Gre­te,« und wenn nun Gre­gor wie­der im Dun­kel war,
wäh­rend ne­ben­an die Frau­en ihre Trä­nen ver­misch­ten oder gar trä­nen­los den Tisch an­starr­ten.
Die Näch­te und Tage ver­brach­te Gre­gor fast ganz ohne Schlaf.
Manch­mal dach­te er dar­an, beim nächs­ten Öff­nen der Tür die An­ge­le­gen­hei­ten der Fa­mi­lie ganz so wie frü­her wie­der in die Hand zu neh­men;
in sei­nen Ge­dan­ken er­schie­nen wie­der nach lan­ger Zeit der Chef und der Pro­ku­rist, die Kom­mis und die Lehr­jun­gen,
der so be­griffs­stüt­zi­ge Haus­knecht, zwei drei Freun­de aus an­de­ren Ge­schäf­ten, ein Stu­ben­mäd­chen aus ei­nem Ho­tel in der Pro­vinz,
eine lie­be, flüch­ti­ge Er­in­ne­rung, eine Kas­sie­re­rin aus ei­nem Hut­ge­schäft, um die er sich ernst­haft, aber zu lang­sam be­wor­ben hat­te
– sie alle er­schie­nen un­ter­mischt mit Frem­den oder schon Ver­ges­se­nen,
aber statt ihm und sei­ner Fa­mi­lie zu hel­fen, wa­ren sie sämt­lich un­zu­gäng­lich, und er war froh, wenn sie ver­schwan­den.
Dann aber war er wie­der gar nicht in der Lau­ne, sich um sei­ne Fa­mi­lie zu sor­gen, bloß Wut über die schlech­te War­tung er­füll­te ihn,
und trotz­dem er sich nichts vor­stel­len konn­te, wor­auf er Ap­pe­tit ge­habt hät­te, mach­te er doch Plä­ne,
wie er in die Spei­se­kam­mer ge­lan­gen könn­te, um dort zu neh­men, was ihm, auch wenn er kei­nen Hun­ger hat­te, im­mer­hin ge­bühr­te.
Ohne jetzt mehr nach­zu­den­ken, wo­mit man Gre­gor einen be­son­de­ren Ge­fal­len ma­chen könn­te,
schob die Schwes­ter ei­ligst, ehe sie mor­gens und mit­tags ins Ge­schäft lief, mit dem Fuß ir­gend­ei­ne be­lie­bi­ge Spei­se in Gre­gors Zim­mer hin­ein,
um sie am Abend, gleich­gül­tig da­ge­gen, ob die Spei­se viel­leicht nur ge­kos­tet
oder – der häu­figs­te Fall – gänz­lich un­be­rührt war, mit ei­nem Schwen­ken des Be­sens hin­aus­zu­keh­ren.
Das Auf­räu­men des Zim­mers, das sie nun im­mer abends be­sorg­te, konn­te gar nicht mehr schnel­ler ge­tan sein.
Schmutz­strei­fen zo­gen sich die Wän­de ent­lang, hie und da la­gen Knäu­el von Staub und Un­rat.
In der ers­ten Zeit stell­te sich Gre­gor bei der An­kunft der Schwes­ter in der­ar­ti­ge be­son­ders be­zeich­nen­de Win­kel, um ihr durch die­se Stel­lung ge­wis­ser­ma­ßen einen Vor­wurf zu ma­chen.
Aber er hät­te wohl wo­chen­lang dort blei­ben kön­nen, ohne daß sich die Schwes­ter ge­bes­sert hät­te;
sie sah ja den Schmutz ge­nau so wie er, aber sie hat­te sich eben ent­schlos­sen, ihn zu las­sen.
Da­bei wach­te sie mit ei­ner an ihr ganz neu­en Emp­find­lich­keit, die über­haupt die gan­ze Fa­mi­lie er­grif­fen hat­te, dar­über,
daß das Auf­räu­men von Gre­gors Zim­mer ihr vor­be­hal­ten blieb.
Ein­mal hat­te die Mut­ter Gre­gors Zim­mer ei­ner großen Rei­ni­gung un­ter­zo­gen,
die ihr nur nach Ver­brauch ei­ni­ger Kü­bel Was­ser ge­lun­gen war – die vie­le Feuch­tig­keit kränk­te al­ler­dings Gre­gor auch
und er lag breit, ver­bit­tert und un­be­weg­lich auf dem Ka­na­pee –, aber die Stra­fe blieb für die Mut­ter nicht aus.
Denn kaum hat­te am Abend die Schwes­ter die Ver­än­de­rung in Gre­gors Zim­mer be­merkt, als sie, aufs höchs­te be­lei­digt, ins Wohn­zim­mer lief
und, trotz der be­schwö­rend er­ho­be­nen Hän­de der Mut­ter, in einen Wein­krampf aus­brach,
dem die El­tern – der Va­ter war na­tür­lich aus sei­nem Ses­sel auf­ge­schreckt wor­den
– zu­erst er­staunt und hilf­los zu­sa­hen; bis auch sie sich zu rüh­ren an­fin­gen;
der Va­ter rechts der Mut­ter Vor­wür­fe mach­te, daß sie Gre­gors Zim­mer nicht der Schwes­ter zur Rei­ni­gung über­ließ;
links da­ge­gen die Schwes­ter an­schrie, sie wer­de nie­mals mehr Gre­gors Zim­mer rei­ni­gen dür­fen;
wäh­rend die Mut­ter den Va­ter, der sich vor Er­re­gung nicht mehr kann­te, ins Schlaf­zim­mer zu schlep­pen such­te;
die Schwes­ter, von Schluch­zen ge­schüt­telt, mit ih­ren klei­nen Fäus­ten den Tisch be­ar­bei­te­te;
und Gre­gor laut vor Wut dar­über zisch­te, daß es kei­nem ein­fiel, die Tür zu schlie­ßen und ihm die­sen An­blick und Lärm zu er­spa­ren.
Aber selbst wenn die Schwes­ter, er­schöpft von ih­rer Be­rufs­ar­beit, des­sen über­drüs­sig ge­wor­den war, für Gre­gor, wie frü­her, zu sor­gen,
so hät­te noch kei­nes­wegs die Mut­ter für sie ein­tre­ten müs­sen
und Gre­gor hät­te doch nicht ver­nach­läs­sigt zu wer­den brau­chen. Denn nun war die Be­die­ne­rin da.
Die­se alte Wit­we, die in ih­rem lan­gen Le­ben mit Hil­fe ih­res star­ken Kno­chen­bau­es das Ärgs­te über­stan­den ha­ben moch­te, hat­te kei­nen ei­gent­li­chen Ab­scheu vor Gre­gor.
Ohne ir­gend­wie neu­gie­rig zu sein, hat­te sie zu­fäl­lig ein­mal die Tür von Gre­gors Zim­mer auf­ge­macht
und war im An­blick Gre­gors, der, gänz­lich über­rascht, trotz­dem ihn nie­mand jag­te, hin- und her­zu­lau­fen be­gann, die Hän­de im Schoß ge­fal­tet stau­nend ste­hen ge­blie­ben.
Seit­dem ver­säum­te sie nicht, stets flüch­tig mor­gens und abends die Tür ein we­nig zu öff­nen und zu Gre­gor hin­ein­zu­schau­en.
An­fangs rief sie ihn auch zu sich her­bei, mit Wor­ten, die sie wahr­schein­lich für freund­lich hielt,
wie »Komm mal her­über, al­ter Mist­kä­fer!« oder »Seht mal den al­ten Mist­kä­fer!«
Auf sol­che An­spra­chen ant­wor­te­te Gre­gor mit nichts, son­dern blieb un­be­weg­lich auf sei­nem Platz, als sei die Tür gar nicht ge­öff­net wor­den.
Hät­te man doch die­ser Be­die­ne­rin, statt sie nach ih­rer Lau­ne ihn nutz­los stö­ren zu las­sen,
lie­ber den Be­fehl ge­ge­ben, sein Zim­mer täg­lich zu rei­ni­gen!
Ein­mal am frü­hen Mor­gen – ein hef­ti­ger Re­gen, viel­leicht schon ein Zei­chen des kom­men­den Früh­jahrs, schlug an die Schei­ben
– war Gre­gor, als die Be­die­ne­rin mit ih­ren Re­dens­ar­ten wie­der be­gann, der­ar­tig er­bit­tert, daß er, wie zum An­griff, al­ler­dings lang­sam und hin­fäl­lig, sich ge­gen sie wen­de­te.
Die Be­die­ne­rin aber, statt sich zu fürch­ten, hob bloß einen in der Nähe der Tür be­find­li­chen Stuhl hoch em­por,
und wie sie mit groß ge­öff­ne­tem Mun­de da­stand, war ihre Ab­sicht klar,
den Mund erst zu schlie­ßen, wenn der Ses­sel in ih­rer Hand auf Gre­gors Rücken nie­der­schla­gen wür­de.
»Also wei­ter geht es nicht?« frag­te sie, als Gre­gor sich wie­der um­dreh­te, und stell­te den Ses­sel ru­hig in die Ecke zu­rück.
Gre­gor aß nun fast gar nichts mehr. Nur wenn er zu­fäl­lig an der vor­be­rei­te­ten Spei­se vor­über­kam,
nahm er zum Spiel einen Bis­sen in den Mund, hielt ihn dort stun­den­lang und spie ihn dann meist wie­der aus.
Zu­erst dach­te er, es sei die Trau­er über den Zu­stand sei­nes Zim­mers, die ihn vom Es­sen ab­hal­te,
aber ge­ra­de mit den Ver­än­de­run­gen des Zim­mers söhn­te er sich sehr bald aus.
Man hat­te sich an­ge­wöhnt, Din­ge, die man an­ders­wo nicht un­ter­brin­gen konn­te, in die­ses Zim­mer hin­ein­zu­stel­len,
und sol­cher Din­ge gab es nun vie­le, da man ein Zim­mer der Woh­nung an drei Zim­mer­her­ren ver­mie­tet hat­te.
Die­se erns­ten Her­ren, – alle drei hat­ten Voll­bär­te, wie Gre­gor ein­mal durch eine Tür­spal­te fest­stell­te
– wa­ren pein­lich auf Ord­nung, nicht nur in ih­rem Zim­mer, son­dern, da sie sich nun ein­mal hier ein­ge­mie­tet hat­ten, in der gan­zen Wirt­schaft, also ins­be­son­de­re in der Kü­che, be­dacht.
Un­nüt­zen oder gar schmut­zi­gen Kram er­tru­gen sie nicht. Über­dies hat­ten sie zum größ­ten Teil ihre ei­ge­nen Ein­rich­tungs­stücke mit­ge­bracht.
Aus die­sem Grun­de wa­ren vie­le Din­ge über­flüs­sig ge­wor­den, die zwar nicht ver­käuf­lich wa­ren, die man aber auch nicht weg­wer­fen woll­te.
Alle die­se wan­der­ten in Gre­gors Zim­mer. Eben­so auch die Aschen­kis­te und die Ab­fall­kis­te aus der Kü­che.
Was nur im Au­gen­blick un­brauch­bar war, schleu­der­te die Be­die­ne­rin, die es im­mer sehr ei­lig hat­te, ein­fach in Gre­gors Zim­mer;
Gre­gor sah glück­li­cher­wei­se meist nur den be­tref­fen­den Ge­gen­stand und die Hand, die ihn hielt.
Die Be­die­ne­rin hat­te viel­leicht die Ab­sicht, bei Zeit und Ge­le­gen­heit die Din­ge wie­der zu ho­len
oder alle ins­ge­samt mit ei­nem­mal hin­aus­zu­wer­fen, tat­säch­lich aber blie­ben sie dort lie­gen,
wo­hin sie durch den ers­ten Wurf ge­kom­men wa­ren, wenn nicht Gre­gor sich durch das Rum­pel­zeug wand und es in Be­we­gung brach­te,
zu­erst ge­zwun­gen, weil kein sons­ti­ger Platz zum Krie­chen frei war, spä­ter aber mit wach­sen­dem Ver­gnü­gen,
ob­wohl er nach sol­chen Wan­de­run­gen, zum Ster­ben müde und trau­rig, wie­der stun­den­lang sich nicht rühr­te.
Da die Zim­mer­her­ren manch­mal auch ihr Abendes­sen zu Hau­se im ge­mein­sa­men Wohn­zim­mer ein­nah­men,
blieb die Wohn­zim­mer­tür an man­chen Aben­den ge­schlos­sen, aber Gre­gor ver­zich­te­te ganz leicht auf das Öff­nen der Tür,
hat­te er doch schon man­che Aben­de, an de­nen sie ge­öff­net war, nicht aus­genützt,
son­dern war, ohne daß es die Fa­mi­lie merk­te, im dun­kels­ten Win­kel sei­nes Zim­mers ge­le­gen.
Ein­mal aber hat­te die Be­die­ne­rin die Tür zum Wohn­zim­mer ein we­nig of­fen ge­las­sen,
und sie blieb so of­fen, auch als die Zim­mer­her­ren am Abend ein­tra­ten und Licht ge­macht wur­de.
Sie setz­ten sich oben an den Tisch, wo in frü­he­ren Zei­ten der Va­ter, die Mut­ter und Gre­gor ge­ses­sen hat­ten,
ent­fal­te­ten die Ser­vi­et­ten und nah­men Mes­ser und Ga­bel in die Hand.
So­fort er­schi­en in der Tür die Mut­ter mit ei­ner Schüs­sel Fleisch
und knapp hin­ter ihr die Schwes­ter mit ei­ner Schüs­sel hoch­ge­schich­te­ter Kar­tof­feln. Das Es­sen dampf­te mit star­kem Rauch.
Die Zim­mer­her­ren beug­ten sich über die vor sie hin­ge­stell­ten Schüs­seln, als woll­ten sie sie vor dem Es­sen prü­fen,
und tat­säch­lich zer­schnitt der, wel­cher in der Mit­te saß und den an­de­ren zwei als Au­to­ri­tät zu gel­ten schi­en, ein Stück Fleisch noch auf der Schüs­sel,
of­fen­bar um fest­zu­stel­len, ob es mür­be ge­nug sei und ob es nicht etwa in die Kü­che zu­rück­ge­schickt wer­den sol­le.
Er war be­frie­digt, und Mut­ter und Schwes­ter, die ge­spannt zu­ge­se­hen hat­ten, be­gan­nen auf­at­mend zu lä­cheln.
Die Fa­mi­lie selbst aß in der Kü­che. Trotz­dem kam der Va­ter, ehe er in die Kü­che ging, in die­ses Zim­mer her­ein
und mach­te mit ei­ner ein­zi­gen Ver­beu­gung, die Kap­pe in der Hand, einen Rund­gang um den Tisch.
Die Zim­mer­her­ren er­ho­ben sich sämt­lich und mur­mel­ten et­was in ihre Bär­te.
Als sie dann al­lein wa­ren, aßen sie fast un­ter voll­kom­me­nem Still­schwei­gen.
Son­der­bar schi­en es Gre­gor, daß man aus al­len man­nig­fa­chen Ge­räuschen des Es­sens im­mer wie­der ihre kau­en­den Zäh­ne her­aus­hör­te,
als ob da­mit Gre­gor ge­zeigt wer­den soll­te, daß man Zäh­ne brau­che, um zu es­sen,
und daß man auch mit den schöns­ten zahn­lo­sen Kie­fern nichts aus­rich­ten kön­ne.
»Ich habe ja Ap­pe­tit,« sag­te sich Gre­gor sor­gen­voll, »aber nicht auf die­se Din­ge.
Wie sich die­se Zim­mer­her­ren näh­ren, und ich kom­me um!«
Ge­ra­de an die­sem Abend – Gre­gor er­in­ner­te sich nicht, wäh­rend der gan­zen Zeit die Vio­li­ne ge­hört zu ha­ben – er­tön­te sie von der Kü­che her.
Die Zim­mer­her­ren hat­ten schon ihr Nacht­mahl be­en­det, der mitt­le­re hat­te eine Zei­tung her­vor­ge­zo­gen,
den zwei an­de­ren je ein Blatt ge­ge­ben, und nun la­sen sie zu­rück­ge­lehnt und rauch­ten.
Als die Vio­li­ne zu spie­len be­gann, wur­den sie auf­merk­sam, er­ho­ben sich
und gin­gen auf den Fuß­spit­zen zur Vor­zim­mer­tür, in der sie an­ein­an­der­ge­drängt ste­hen blie­ben.
Man muß­te sie von der Kü­che aus ge­hört ha­ben, denn der Va­ter rief: »Ist den Her­ren das Spiel viel­leicht un­an­ge­nehm? Es kann so­fort ein­ge­stellt wer­den.«
»Im Ge­gen­teil,« sag­te der mitt­le­re der Her­ren, »möch­te das Fräu­lein nicht zu uns her­ein­kom­men
und hier im Zim­mer spie­len, wo es doch viel be­que­mer und ge­müt­li­cher ist?«
»O bit­te,« rief der Va­ter, als sei er der Vio­lin­spie­ler. Die Her­ren tra­ten ins Zim­mer zu­rück und war­te­ten.
Bald kam der Va­ter mit dem No­ten­pult, die Mut­ter mit den No­ten und die Schwes­ter mit der Vio­li­ne.
Die Schwes­ter be­rei­te­te al­les ru­hig zum Spie­le vor;
die El­tern, die nie­mals frü­her Zim­mer ver­mie­tet hat­ten und des­halb die Höf­lich­keit ge­gen die Zim­mer­her­ren über­trie­ben, wag­ten gar nicht, sich auf ihre ei­ge­nen Ses­sel zu set­zen;
der Va­ter lehn­te an der Tür, die rech­te Hand zwi­schen zwei Knöp­fe des ge­schlos­se­nen Li­vre­erockes ge­steckt;
die Mut­ter aber er­hielt von ei­nem Herrn einen Ses­sel an­ge­bo­ten und saß,
da sie den Ses­sel dort ließ, wo­hin ihn der Herr zu­fäl­lig ge­stellt hat­te, ab­seits in ei­nem Win­kel.
Die Schwes­ter be­gann zu spie­len; Va­ter und Mut­ter ver­folg­ten, je­der von sei­ner Sei­te, auf­merk­sam die Be­we­gun­gen ih­rer Hän­de.
Gre­gor hat­te, von dem Spie­le an­ge­zo­gen, sich ein we­nig wei­ter vor­ge­wagt und war schon mit dem Kopf im Wohn­zim­mer.
Er wun­der­te sich kaum dar­über, daß er in letz­ter Zeit so we­nig Rück­sicht auf die an­dern nahm;
frü­her war die­se Rück­sicht­nah­me sein Stolz ge­we­sen.
Und da­bei hät­te er ge­ra­de jetzt mehr Grund ge­habt, sich zu ver­ste­cken, denn in­fol­ge des Stau­bes,
der in sei­nem Zim­mer über­all lag und bei der kleins­ten Be­we­gung um­her­flog, war auch er ganz staub­be­deckt;
Fä­den, Haa­re, Spei­se­über­res­te schlepp­te er auf sei­nem Rücken und an den Sei­ten mit sich her­um;
sei­ne Gleich­gül­tig­keit ge­gen al­les war viel zu groß,
als daß er sich, wie frü­her mehr­mals wäh­rend des Ta­ges, auf den Rücken ge­legt und am Tep­pich ge­scheu­ert hät­te.
Und trotz die­ses Zu­stan­des hat­te er kei­ne Scheu, ein Stück auf dem ma­kel­lo­sen Fuß­bo­den des Wohn­zim­mers vor­zu­rück­en.
Al­ler­dings ach­te­te auch nie­mand auf ihn. Die Fa­mi­lie war gänz­lich vom Vio­lin­spiel in An­spruch ge­nom­men;
die Zim­mer­her­ren da­ge­gen, die zu­nächst, die Hän­de in den Ho­sen­ta­schen, viel zu nahe hin­ter dem No­ten­pult der Schwes­ter sich auf­ge­stellt hat­ten,
so daß sie alle in die No­ten hät­te se­hen kön­nen, was si­cher die Schwes­ter stö­ren muß­te,
zo­gen sich bald un­ter halb­lau­ten Ge­sprä­chen mit ge­senk­ten Köp­fen zum Fens­ter zu­rück, wo sie, vom Va­ter be­sorgt be­ob­ach­tet, auch blie­ben.
Es hat­te nun wirk­lich den über­deut­li­chen An­schein, als wä­ren sie in ih­rer An­nah­me, ein schö­nes oder un­ter­hal­ten­des Vio­lin­spiel zu hö­ren, ent­täuscht,
hät­ten die gan­ze Vor­füh­rung satt und lie­ßen sich nur aus Höf­lich­keit noch in ih­rer Ruhe stö­ren.
Be­son­ders die Art, wie sie alle aus Nase und Mund den Rauch ih­rer Zi­gar­ren in die Höhe blie­sen, ließ auf große Ner­vo­si­tät schlie­ßen.
Und doch spiel­te die Schwes­ter so schön. Ihr Ge­sicht war zur Sei­te ge­neigt, prü­fend und trau­rig folg­ten ihre Bli­cke den No­ten­zei­len.
Gre­gor kroch noch ein Stück vor­wärts und hielt den Kopf eng an den Bo­den, um mög­li­cher­wei­se ih­ren Bli­cken be­geg­nen zu kön­nen.
War er ein Tier, da ihn Mu­sik so er­griff? Ihm war, als zei­ge sich ihm der Weg zu der er­sehn­ten un­be­kann­ten Nah­rung.
Er war ent­schlos­sen, bis zur Schwes­ter vor­zu­drin­gen, sie am Rock zu zup­fen und ihr da­durch an­zu­deu­ten,
sie möge doch mit ih­rer Vio­li­ne in sein Zim­mer kom­men, denn nie­mand lohn­te hier das Spiel so, wie er es loh­nen woll­te.
Er woll­te sie nicht mehr aus sei­nem Zim­mer las­sen, we­nigs­tens nicht, so­lan­ge er leb­te;
sei­ne Schreck­ge­stalt soll­te ihm zum ers­ten­mal nütz­lich wer­den;
an al­len Tü­ren sei­nes Zim­mers woll­te er gleich­zei­tig sein und den An­grei­fern ent­ge­gen­fau­chen;
die Schwes­ter aber soll­te nicht ge­zwun­gen, son­dern frei­wil­lig bei ihm blei­ben;
sie soll­te ne­ben ihm auf dem Ka­na­pee sit­zen, das Ohr zu ihm her­un­ter­nei­gen,
und er woll­te ihr dann an­ver­trau­en, daß er die fes­te Ab­sicht ge­habt habe, sie auf das Kon­ser­va­to­ri­um zu schi­cken,
und daß er dies, wenn nicht das Un­glück da­zwi­schen ge­kom­men wäre, ver­gan­ge­ne Weih­nach­ten – Weih­nach­ten war doch wohl schon vor­über? – al­len ge­sagt hät­te,
ohne sich um ir­gend­wel­che Wi­der­re­den zu küm­mern.
Nach die­ser Er­klä­rung wür­de die Schwes­ter in Trä­nen der Rüh­rung aus­bre­chen,
und Gre­gor wür­de sich bis zu ih­rer Ach­sel er­he­ben und ih­ren Hals küs­sen, den sie,
seit­dem sie ins Ge­schäft ging, frei ohne Band oder Kra­gen trug.
»Herr Sam­sa!« rief der mitt­le­re Herr dem Va­ter zu
und zeig­te, ohne ein wei­te­res Wort zu ver­lie­ren, mit dem Zei­ge­fin­ger auf den lang­sam sich vor­wärts­be­we­gen­den Gre­gor.
Die Vio­li­ne ver­stumm­te, der mitt­le­re Zim­mer­herr lä­chel­te erst ein­mal kopf­schüt­telnd sei­nen Freun­den zu und sah dann wie­der auf Gre­gor hin.
Der Va­ter schi­en es für nö­ti­ger zu hal­ten, statt Gre­gor zu ver­trei­ben, vor­erst die Zim­mer­her­ren zu be­ru­hi­gen,
trotz­dem die­se gar nicht auf­ge­regt wa­ren und Gre­gor sie mehr als das Vio­lin­spiel zu un­ter­hal­ten schi­en.
Er eil­te zu ih­nen und such­te sie mit aus­ge­brei­te­ten Ar­men in ihr Zim­mer zu drän­gen
und gleich­zei­tig mit sei­nem Kör­per ih­nen den Aus­blick auf Gre­gor zu neh­men.
Sie wur­den nun tat­säch­lich ein we­nig böse, man wuß­te nicht mehr, ob über das Be­neh­men des Va­ters
oder über die ih­nen jetzt auf­ge­hen­de Er­kennt­nis, ohne es zu wis­sen, einen sol­chen Zim­mer­nach­bar wie Gre­gor be­ses­sen zu ha­ben.
Sie ver­lang­ten vom Va­ter Er­klä­run­gen, ho­ben ih­rer­seits die Arme,
zupf­ten un­ru­hig an ih­ren Bär­ten und wi­chen nur lang­sam ge­gen ihr Zim­mer zu­rück.
In­zwi­schen hat­te die Schwes­ter die Ver­lo­ren­heit, in die sie nach dem plötz­lich ab­ge­bro­che­nen Spiel ver­fal­len war, über­wun­den,
hat­te sich, nach­dem sie eine Zeit­lang in den läs­sig hän­gen­den Hän­den Vio­li­ne und Bo­gen ge­hal­ten
und wei­ter, als spie­le sie noch, in die No­ten ge­se­hen hat­te,
mit ei­nem Male auf­ge­rafft, hat­te das In­stru­ment auf den Schoß der Mut­ter ge­legt,
die in Atem­be­schwer­den mit hef­tig ar­bei­ten­den Lun­gen noch auf ih­rem Ses­sel saß,
und war in das Ne­ben­zim­mer ge­lau­fen, dem sich die Zim­mer­her­ren un­ter dem Drän­gen des Va­ters schon schnel­ler nä­her­ten.
Man sah, wie un­ter den ge­üb­ten Hän­den der Schwes­ter die De­cken und Pols­ter in den Bet­ten in die Höhe flo­gen und sich ord­ne­ten.
Noch ehe die Her­ren das Zim­mer er­reicht hat­ten, war sie mit dem Auf­bet­ten fer­tig und schlüpf­te her­aus.
Der Va­ter schi­en wie­der von sei­nem Ei­gen­sinn der­ar­tig er­grif­fen, daß er je­den Re­spekt ver­gaß, den er sei­nen Mie­tern im­mer­hin schul­de­te.
Er dräng­te nur und dräng­te, bis schon in der Tür des Zim­mers der mitt­le­re der Her­ren don­nernd mit dem Fuß auf­stampf­te und da­durch den Va­ter zum Ste­hen brach­te.
»Ich er­klä­re hier­mit,« sag­te er, hob die Hand und such­te mit den Bli­cken auch die Mut­ter und die Schwes­ter,
»daß ich mit Rück­sicht auf die in die­ser Woh­nung und Fa­mi­lie herr­schen­den wi­der­li­chen Ver­hält­nis­se«
– hier­bei spie er kurz ent­schlos­sen auf den Bo­den – »mein Zim­mer au­gen­blick­lich kün­di­ge.
Ich wer­de na­tür­lich auch für die Tage, die ich hier ge­wohnt habe, nicht das Ge­rings­te be­zah­len,
da­ge­gen wer­de ich es mir noch über­le­gen, ob ich nicht mit ir­gend­wel­chen – glau­ben Sie mir – sehr leicht zu be­grün­den­den For­de­run­gen ge­gen Sie auf­tre­ten wer­de.«
Er schwieg und sah ge­ra­de vor sich hin, als er­war­te er et­was.
Tat­säch­lich fie­len so­fort sei­ne zwei Freun­de mit den Wor­ten ein: »Auch wir kün­di­gen au­gen­blick­lich.«
Dar­auf faß­te er die Tür­klin­ke und schloß mit ei­nem Krach die Tür.
Der Va­ter wank­te mit tas­ten­den Hän­den zu sei­nem Ses­sel und ließ sich hin­ein­fal­len;
es sah aus, als stre­cke er sich zu sei­nem ge­wöhn­li­chen Abend­schläf­chen,
aber das star­ke Ni­cken sei­nes wie halt­lo­sen Kopf­es zeig­te, daß er ganz und gar nicht schlief.
Gre­gor war die gan­ze Zeit still auf dem Platz ge­le­gen, auf dem ihn die Zim­mer­her­ren er­tappt hat­ten.
Die Ent­täu­schung über das Miß­lin­gen sei­nes Pla­nes, viel­leicht aber auch die durch das vie­le Hun­gern ver­ur­sach­te Schwä­che mach­ten es ihm un­mög­lich, sich zu be­we­gen.
Er fürch­te­te mit ei­ner ge­wis­sen Be­stimmt­heit schon für den nächs­ten Au­gen­blick einen all­ge­mei­nen über ihn sich ent­la­den­den Zu­sam­men­sturz und war­te­te.
Nicht ein­mal die Vio­li­ne schreck­te ihn auf, die, un­ter den zit­tern­den Fin­gern der Mut­ter her­vor, ihr vom Scho­ße fiel und einen hal­len­den Ton von sich gab.
»Lie­be El­tern,« sag­te die Schwes­ter und schlug zur Ein­lei­tung mit der Hand auf den Tisch, »so geht es nicht wei­ter.
Wenn ihr das viel­leicht nicht ein­se­het, ich sehe es ein.
Ich will vor die­sem Un­tier nicht den Na­men mei­nes Bru­ders aus­spre­chen und sage da­her bloß: wir müs­sen ver­su­chen es los­zu­wer­den.
Wir ha­ben das Men­schen­mög­li­che ver­sucht, es zu pfle­gen und zu dul­den, ich glau­be, es kann uns nie­mand den ge­rings­ten Vor­wurf ma­chen.«
»Sie hat tau­send­mal recht,« sag­te der Va­ter für sich. Die Mut­ter, die noch im­mer nicht ge­nug Atem fin­den konn­te,
fing mit ei­nem irr­sin­ni­gen Aus­druck der Au­gen dumpf in die vor­ge­hal­te­ne Hand zu hus­ten an.
Die Schwes­ter eil­te zur Mut­ter und hielt ihr die Stirn. Der Va­ter schi­en durch die Wor­te der Schwes­ter auf be­stimm­te­re Ge­dan­ken ge­bracht zu sein,
hat­te sich auf­recht ge­setzt, spiel­te mit sei­ner Die­ner­müt­ze zwi­schen den Tel­lern,
die noch vom Nacht­mahl der Zim­mer­her­ren her auf dem Ti­sche stan­den, und sah bis­wei­len auf den stil­len Gre­gor hin.
»Wir müs­sen es los­zu­wer­den su­chen,« sag­te die Schwes­ter nun aus­schließ­lich zum Va­ter,
denn die Mut­ter hör­te in ih­rem Hus­ten nichts, »es bringt euch noch bei­de um, ich sehe es kom­men.
Wenn man schon so schwer ar­bei­ten muß, wie wir alle, kann man nicht noch zu Hau­se die­se ewi­ge Quä­le­rei er­tra­gen. Ich kann es auch nicht mehr.«
Und sie brach so hef­tig in Wei­nen aus, daß ihre Trä­nen auf das Ge­sicht der Mut­ter nie­der­flos­sen,
von dem sie sie mit me­cha­ni­schen Hand­be­we­gun­gen wisch­te.
»Kind,« sag­te der Va­ter mit­lei­dig und mit auf­fal­len­dem Ver­ständ­nis, »was sol­len wir aber tun?«
Die Schwes­ter zuck­te nur die Ach­seln zum Zei­chen der Rat­lo­sig­keit,
die sie nun wäh­rend des Wei­nens im Ge­gen­satz zu ih­rer frü­he­ren Si­cher­heit er­grif­fen hat­te.
»Wenn er uns ver­stün­de,« sag­te der Va­ter halb fra­gend;
die Schwes­ter schüt­tel­te aus dem Wei­nen her­aus hef­tig die Hand zum Zei­chen, daß dar­an nicht zu den­ken sei.
»Wenn er uns ver­stün­de,« wie­der­hol­te der Va­ter und nahm durch Schlie­ßen der Au­gen die Über­zeu­gung der Schwes­ter von der Un­mög­lich­keit des­sen in sich auf,
»dann wäre viel­leicht ein Über­ein­kom­men mit ihm mög­lich. Aber so –«
»Weg muß es,« rief die Schwes­ter, »das ist das ein­zi­ge Mit­tel, Va­ter. Du mußt bloß den Ge­dan­ken los­zu­wer­den su­chen, daß es Gre­gor ist.
Daß wir es so lan­ge ge­glaubt ha­ben, das ist ja un­ser ei­gent­li­ches Un­glück.
Aber wie kann es denn Gre­gor sein? Wenn es Gre­gor wäre, er hät­te längst ein­ge­se­hen,
daß ein Zu­sam­men­le­ben von Men­schen mit ei­nem sol­chen Tier nicht mög­lich ist, und wäre frei­wil­lig fort­ge­gan­gen.
Wir hät­ten dann kei­nen Bru­der, aber könn­ten wei­ter le­ben und sein An­den­ken in Eh­ren hal­ten.
So aber ver­folgt uns die­ses Tier, ver­treibt die Zim­mer­her­ren, will of­fen­bar die gan­ze Woh­nung ein­neh­men und uns auf der Gas­se über­nach­ten las­sen.
Sieh nur, Va­ter,« schrie sie plötz­lich auf, »er fängt schon wie­der an!«
Und in ei­nem für Gre­gor gänz­lich un­ver­ständ­li­chen Schre­cken ver­ließ die Schwes­ter so­gar die Mut­ter,
stieß sich förm­lich von ih­rem Ses­sel ab, als woll­te sie lie­ber die Mut­ter op­fern,
als in Gre­gors Nähe blei­ben, und eil­te hin­ter den Va­ter, der, le­dig­lich durch ihr Be­neh­men er­regt,
auch auf­stand und die Arme wie zum Schut­ze der Schwes­ter vor ihr halb er­hob.
Aber Gre­gor fiel es doch gar nicht ein, ir­gend je­man­dem und gar sei­ner Schwes­ter Angst ma­chen zu wol­len.
Er hat­te bloß an­ge­fan­gen sich um­zu­dre­hen, um in sein Zim­mer zu­rück­zu­wan­dern, und das nahm sich al­ler­dings auf­fal­lend aus,
da er in­fol­ge sei­nes lei­den­den Zu­stan­des bei den schwie­ri­gen Um­dre­hun­gen mit sei­nem Kopfe nach­hel­fen muß­te,
den er hier­bei vie­le Male hob und ge­gen den Bo­den schlug.
Er hielt inne und sah sich um. Sei­ne gute Ab­sicht schi­en er­kannt wor­den zu sein; es war nur ein au­gen­blick­li­cher Schre­cken ge­we­sen.
Nun sa­hen ihn alle schwei­gend und trau­rig an.
Die Mut­ter lag, die Bei­ne aus­ge­streckt und an­ein­an­der­ge­drückt, in ih­rem Ses­sel, die Au­gen fie­len ihr vor Er­mat­tung fast zu;
der Va­ter und die Schwes­ter sa­ßen ne­ben­ein­an­der, die Schwes­ter hat­te ihre Hand um des Va­ters Hals ge­legt.
»Nun darf ich mich schon viel­leicht um­dre­hen,« dach­te Gre­gor und be­gann sei­ne Ar­beit wie­der.
Er konn­te das Schnau­fen der An­stren­gung nicht un­ter­drücken und muß­te auch hie und da aus­ru­hen.
Im üb­ri­gen dräng­te ihn auch nie­mand, es war al­les ihm selbst über­las­sen.
Als er die Um­dre­hung vollen­det hat­te, fing er so­fort an, ge­ra­de­aus zu­rück­zu­wan­dern.
Er staun­te über die große Ent­fer­nung, die ihn von sei­nem Zim­mer trenn­te, und be­griff gar nicht,
wie er bei sei­ner Schwä­che vor kur­z­er Zeit den glei­chen Weg, fast ohne es zu mer­ken, zu­rück­ge­legt hat­te.
Im­mer­fort nur auf ra­sches Krie­chen be­dacht, ach­te­te er kaum dar­auf, daß kein Wort, kein Aus­ruf sei­ner Fa­mi­lie ihn stör­te.
Erst als er schon in der Tür war, wen­de­te er den Kopf, nicht, voll­stän­dig, denn er fühl­te den Hals steif wer­den,
im­mer­hin sah er noch, daß sich hin­ter ihm nichts ver­än­dert hat­te, nur die Schwes­ter war auf­ge­stan­den.
Sein letz­ter Blick streif­te die Mut­ter, die nun völ­lig ein­ge­schla­fen war.
Kaum war er in­ner­halb sei­nes Zim­mers, wur­de die Tür ei­ligst zu­ge­drückt, fest­ge­rie­gelt und ver­sperrt.
Über den plötz­li­chen Lärm hin­ter sich er­schrak Gre­gor so, daß ihm die Bein­chen ein­knick­ten.
Es war die Schwes­ter, die sich so be­eilt hat­te.
Auf­recht war sie schon da ge­stan­den und hat­te ge­war­tet, leicht­fü­ßig war sie dann vor­wärts­ge­sprun­gen,
Gre­gor hat­te sie gar nicht kom­men hö­ren, und ein »End­lich!« rief sie den El­tern zu, wäh­rend sie den Schlüs­sel im Schloß um­dreh­te.
»Und jetzt?« frag­te sich Gre­gor und sah sich im Dun­keln um.
Er mach­te bald die Ent­de­ckung, daß er sich nun über­haupt nicht mehr rüh­ren konn­te.
Er wun­der­te sich dar­über nicht, eher kam es ihm un­na­tür­lich vor,
daß er sich bis jetzt tat­säch­lich mit die­sen dün­nen Bein­chen hat­te fort­be­we­gen kön­nen.
Im üb­ri­gen fühl­te er sich ver­hält­nis­mä­ßig be­hag­lich. Er hat­te zwar Schmer­zen im gan­zen Leib,
aber ihm war, als wür­den sie all­mäh­lich schwä­cher und schwä­cher und wür­den schließ­lich ganz ver­ge­hen.
Den ver­faul­ten Ap­fel in sei­nem Rücken und die ent­zün­de­te Um­ge­bung, die ganz von wei­chem Staub be­deckt war, spür­te er schon kaum.
An sei­ne Fa­mi­lie dach­te er mit Rüh­rung und Lie­be zu­rück.
Sei­ne Mei­nung dar­über, daß er ver­schwin­den müs­se, war wo­mög­lich noch ent­schie­de­ner, als die sei­ner Schwes­ter.
In die­sem Zu­stand lee­ren und fried­li­chen Nach­den­kens blieb er, bis die Turm­uhr die drit­te Mor­gen­stun­de schlug.
Den An­fang des all­ge­mei­nen Hel­ler­wer­dens drau­ßen vor dem Fens­ter er­leb­te er noch.
Dann sank sein Kopf ohne sei­nen Wil­len gänz­lich nie­der, und aus sei­nen Nüs­tern ström­te sein letz­ter Atem schwach her­vor.
Als am frü­hen Mor­gen die Be­die­ne­rin kam –
vor lau­ter Kraft und Eile schlug sie, wie oft man sie auch schon ge­be­ten hat­te, das zu ver­mei­den, alle Tü­ren der­ar­tig zu,
daß in der gan­zen Woh­nung von ih­rem Kom­men an kein ru­hi­ger Schlaf mehr mög­lich war –,
fand sie bei ih­rem ge­wöhn­li­chen kur­z­en Be­such bei Gre­gor zu­erst nichts Be­son­de­res.
Sie dach­te, er lie­ge ab­sicht­lich so un­be­weg­lich da und spie­le den Be­lei­dig­ten; sie trau­te ihm al­len mög­li­chen Ver­stand zu.
Weil sie zu­fäl­lig den lan­gen Be­sen in der Hand hielt, such­te sie mit ihm Gre­gor von der Tür aus zu kit­zeln.
Als sich auch da kein Er­folg zeig­te, wur­de sie är­ger­lich und stieß ein we­nig in Gre­gor hin­ein,
und erst als sie ihn ohne je­den Wi­der­stand von sei­nem Plat­ze ge­scho­ben hat­te, wur­de sie auf­merk­sam.
Als sie bald den wah­ren Sach­ver­halt er­kann­te, mach­te sie große Au­gen, pfiff vor sich hin,
hielt sich aber nicht lan­ge auf, son­dern riß die Tür des Schlaf­zim­mers auf und rief mit lau­ter Stim­me in das Dun­kel hin­ein:
»Se­hen Sie nur mal an, es ist kre­piert; da liegt es, ganz und gar kre­piert!«
Das Ehe­paar Sam­sa saß im Ehe­bett auf­recht da und hat­te zu tun, den Schre­cken über die Be­die­ne­rin zu ver­win­den, ehe es dazu kam, ihre Mel­dung auf­zu­fas­sen.
Dann aber stie­gen Herr und Frau Sam­sa, je­der auf sei­ner Sei­te, ei­ligst aus dem Bett,
Herr Sam­sa warf die De­cke über sei­ne Schul­tern, Frau Sam­sa kam nur im Nacht­hemd her­vor; so tra­ten sie in Gre­gors Zim­mer.
In­zwi­schen hat­te sich auch die Tür des Wohn­zim­mers ge­öff­net, in dem Gre­te seit dem Ein­zug der Zim­mer­her­ren schlief;
sie war völ­lig an­ge­zo­gen, als hät­te sie gar nicht ge­schla­fen, auch ihr blei­ches Ge­sicht schi­en das zu be­wei­sen.
»Tot?« sag­te Frau Sam­sa und sah fra­gend zur Be­die­ne­rin auf,
trotz­dem sie doch al­les selbst prü­fen und so­gar ohne Prü­fung er­ken­nen konn­te.
»Das will ich mei­nen,« sag­te die Be­die­ne­rin und stieß zum Be­weis Gre­gors Lei­che mit dem Be­sen noch ein großes Stück seit­wärts.
Frau Sam­sa mach­te eine Be­we­gung, als wol­le sie den Be­sen zu­rück­hal­ten, tat es aber nicht.
»Nun,« sag­te Herr Sam­sa, »jetzt kön­nen wir Gott dan­ken.« Er be­kreuz­te sich, und die drei Frau­en folg­ten sei­nem Bei­spiel.
Gre­te, die kein Auge von der Lei­che wen­de­te, sag­te: »Seht nur, wie ma­ger er war.
Er hat ja auch schon so lan­ge Zeit nichts ge­ges­sen. So wie die Spei­sen her­ein­ka­men, sind sie wie­der hin­aus­ge­kom­men.«
Tat­säch­lich war Gre­gors Kör­per voll­stän­dig flach und tro­cken, man er­kann­te das ei­gent­lich erst jetzt,
da er nicht mehr von den Bein­chen ge­ho­ben war und auch sonst nichts den Blick ab­lenk­te.
»Komm, Gre­te, auf ein Weil­chen zu uns her­ein,« sag­te Frau Sam­sa mit ei­nem weh­mü­ti­gen Lä­cheln,
und Gre­te ging, nicht ohne nach der Lei­che zu­rück­zu­se­hen, hin­ter den El­tern in das Schlaf­zim­mer.
Die Be­die­ne­rin schloß die Tür und öff­ne­te gänz­lich das Fens­ter.
Trotz des frü­hen Mor­gens war der fri­schen Luft schon et­was Lau­ig­keit bei­ge­mischt. Es war eben schon Ende März.
Aus ih­rem Zim­mer tra­ten die drei Zim­mer­her­ren und sa­hen sich er­staunt nach ih­rem Früh­stück um; man hat­te sie ver­ges­sen.
»Wo ist das Früh­stück?« frag­te der mitt­le­re der Her­ren mür­risch die Be­die­ne­rin. Die­se aber leg­te den Fin­ger an den Mund und wink­te dann has­tig
und schwei­gend den Her­ren zu, sie möch­ten in Gre­gors Zim­mer kom­men.
Sie ka­men auch und stan­den dann, die Hän­de in den Ta­schen ih­rer et­was ab­ge­nütz­ten Röck­chen, in dem nun schon ganz hel­len Zim­mer um Gre­gors Lei­che her­um.
Da öff­ne­te sich die Tür des Schlaf­zim­mers, und Herr Sam­sa er­schi­en in sei­ner Li­vree, an ei­nem Arm sei­ne Frau, am an­de­ren sei­ne Toch­ter.
Alle wa­ren ein we­nig ver­weint; Gre­te drück­te bis­wei­len ihr Ge­sicht an den Arm des Va­ters.
»Ver­las­sen Sie so­fort mei­ne Woh­nung!« sag­te Herr Sam­sa und zeig­te auf die Tür, ohne die Frau­en von sich zu las­sen.
»Wie mei­nen Sie das?« sag­te der mitt­le­re der Her­ren et­was be­stürzt und lä­chel­te süß­lich.
Die zwei an­de­ren hiel­ten die Hän­de auf dem Rücken und rie­ben sie un­un­ter­bro­chen an­ein­an­der,
wie in freu­di­ger Er­war­tung ei­nes großen Strei­tes, der aber für sie güns­tig aus­fal­len muß­te.
»Ich mei­ne es ge­nau so, wie ich es sage,« ant­wor­te­te Herr Sam­sa und ging in ei­ner Li­nie mit sei­nen zwei Be­glei­te­rin­nen auf den Zim­mer­herrn zu.
Die­ser stand zu­erst still da und sah zu Bo­den, als ob sich die Din­ge in sei­nem Kopf zu ei­ner neu­en Ord­nung zu­sam­men­stell­ten.
»Dann ge­hen wir also,« sag­te er dann und sah zu Herrn Sam­sa auf,
als ver­lan­ge er in ei­ner plötz­lich ihn über­kom­men­den De­mut so­gar für die­sen Ent­schluß eine neue Ge­neh­mi­gung.
Herr Sam­sa nick­te ihm bloß mehr­mals kurz mit großen Au­gen zu.
Dar­auf­hin ging der Herr tat­säch­lich so­fort mit lan­gen Schrit­ten ins Vor­zim­mer;
sei­ne bei­den Freun­de hat­ten schon ein Weil­chen lang mit ganz ru­hi­gen Hän­den auf­ge­horcht und hüpf­ten ihm jetzt ge­ra­de­zu nach,
wie in Angst, Herr Sam­sa könn­te vor ih­nen ins Vor­zim­mer ein­tre­ten und die Ver­bin­dung mit ih­rem Füh­rer stö­ren.
Im Vor­zim­mer nah­men alle drei die Hüte vom Klei­der­re­chen, zo­gen ihre Stö­cke aus dem Stock­be­häl­ter, ver­beug­ten sich stumm und ver­lie­ßen die Woh­nung.
In ei­nem, wie sich zeig­te, gänz­lich un­be­grün­de­ten Miß­trau­en trat Herr Sam­sa mit den zwei Frau­en auf den Vor­platz hin­aus;
an das Ge­län­der ge­lehnt, sa­hen sie zu, wie die drei Her­ren zwar lang­sam, aber stän­dig die lan­ge Trep­pe hin­un­ter­stie­gen,
in je­dem Stock­werk in ei­ner be­stimm­ten Bie­gung des Trep­pen­hau­ses ver­schwan­den und nach ein paar Au­gen­bli­cken wie­der her­vor­ka­men;
je tiefer sie ge­lang­ten, de­sto mehr ver­lor sich das In­ter­es­se der Fa­mi­lie Sam­sa für sie,
und als ih­nen ent­ge­gen und dann hoch über sie hin­weg ein Flei­scher­ge­sel­le mit der Tra­ge auf dem Kopf in stol­zer Hal­tung her­auf­stieg,
ver­ließ bald Herr Sam­sa mit den Frau­en das Ge­län­der, und alle kehr­ten, wie er­leich­tert, in ihre Woh­nung zu­rück.
Sie be­schlos­sen, den heu­ti­gen Tag zum Aus­ru­hen und Spa­zie­ren­ge­hen zu ver­wen­den;
sie hat­ten die­se Ar­beits­un­ter­bre­chung nicht nur ver­dient, sie brauch­ten sie so­gar un­be­dingt.
Und so setz­ten sie sich zum Tisch und schrie­ben drei Ent­schul­di­gungs­brie­fe,
Herr Sam­sa an sei­ne Di­rek­ti­on, Frau Sam­sa an ih­ren Auf­trag­ge­ber, und Gre­te an ih­ren Prin­zi­pal.
Wäh­rend des Schrei­bens kam die Be­die­ne­rin her­ein, um zu sa­gen, daß sie fort­ge­he, denn ihre Mor­ge­n­ar­beit war be­en­det.
Die drei Schrei­ben­den nick­ten zu­erst bloß, ohne auf­zu­schau­en, erst als die Be­die­ne­rin sich im­mer noch nicht ent­fer­nen woll­te, sah man är­ger­lich auf.
»Nun?« frag­te Herr Sam­sa. Die Be­die­ne­rin stand lä­chelnd in der Tür, als habe sie der Fa­mi­lie ein großes Glück zu mel­den,
wer­de es aber nur dann tun, wenn sie gründ­lich aus­ge­fragt wer­de.
Die fast auf­rech­te klei­ne Strauß­fe­der auf ih­rem Hut,
über die sich Herr Sam­sa schon wäh­rend ih­rer gan­zen Dienst­zeit är­ger­te, schwank­te leicht nach al­len Rich­tun­gen.
»Also was wol­len Sie ei­gent­lich?« frag­te Frau Sam­sa, vor wel­cher die Be­die­ne­rin noch am meis­ten Re­spekt hat­te.
»Ja,« ant­wor­te­te die Be­die­ne­rin und konn­te vor freund­li­chem La­chen nicht gleich wei­ter re­den,
»also dar­über, wie das Zeug von ne­ben­an weg­ge­schafft wer­den soll, müs­sen Sie sich kei­ne Sor­ge ma­chen.
Es ist schon in Ord­nung.« Frau Sam­sa und Gre­te beug­ten sich zu ih­ren Brie­fen nie­der, als woll­ten sie weiter­schrei­ben;
Herr Sam­sa, wel­cher merk­te, daß die Be­die­ne­rin nun al­les aus­führ­lich zu be­schrei­ben an­fan­gen woll­te,
wehr­te dies mit aus­ge­streck­ter Hand ent­schie­den ab.
Da sie aber nicht er­zäh­len durf­te, er­in­ner­te sie sich an die große Eile, die sie hat­te, rief of­fen­bar be­lei­digt:
»Ad­jes all­seits,« dreh­te sich wild um und ver­ließ un­ter fürch­ter­li­chem Tü­re­zu­schla­gen die Woh­nung.
»Abends wird sie ent­las­sen,« sag­te Herr Sam­sa, be­kam aber we­der von sei­ner Frau noch von sei­ner Toch­ter eine Ant­wort,
denn die Be­die­ne­rin schi­en ihre kaum ge­won­ne­ne Ruhe wie­der ge­stört zu ha­ben.
Sie er­ho­ben sich, gin­gen zum Fens­ter und blie­ben dort, sich um­schlun­gen hal­tend.
Herr Sam­sa dreh­te sich in sei­nem Ses­sel nach ih­nen um und be­ob­ach­te­te sie still ein Weil­chen.
Dann rief er: »Also kommt doch her. Laßt schon end­lich die al­ten Sa­chen. Und nehmt auch ein we­nig Rück­sicht auf mich.«
Gleich folg­ten ihm die Frau­en, eil­ten zu ihm, lieb­kos­ten ihn und be­en­de­ten rasch ihre Brie­fe.
Dann ver­lie­ßen alle drei ge­mein­schaft­lich die Woh­nung, was sie schon seit Mo­na­ten nicht ge­tan hat­ten,
und fuh­ren mit der Elek­tri­schen ins Freie vor die Stadt.
Der Wa­gen, in dem sie al­lein sa­ßen, war ganz von war­mer Son­ne durch­schie­nen.
Sie be­spra­chen, be­quem auf ih­ren Sit­zen zu­rück­ge­lehnt, die Aus­sich­ten für die Zu­kunft,
und es fand sich, daß die­se bei nä­he­rer Be­trach­tung durch­aus nicht schlecht wa­ren,
denn al­ler drei An­stel­lun­gen wa­ren, wor­über sie ein­an­der ei­gent­lich noch gar nicht aus­ge­fragt hat­ten, über­aus güns­tig und be­son­ders für spä­ter viel­ver­spre­chend.
Die größ­te au­gen­blick­li­che Bes­se­rung der Lage muß­te sich na­tür­lich leicht durch einen Woh­nungs­wech­sel er­ge­ben;
sie woll­ten nun eine klei­ne­re und bil­li­ge­re, aber bes­ser ge­le­ge­ne und über­haupt prak­ti­sche­re Woh­nung neh­men,
als es die jet­zi­ge, noch von Gre­gor aus­ge­such­te war.
Wäh­rend sie sich so un­ter­hiel­ten, fiel es Herrn und Frau Sam­sa
im An­blick ih­rer im­mer leb­haf­ter wer­den­den Toch­ter fast gleich­zei­tig ein,
wie sie in der letz­ten Zeit trotz al­ler Pfle­ge, die ihre Wan­gen bleich ge­macht hat­te, zu ei­nem schö­nen und üp­pi­gen Mäd­chen auf­ge­blüht war.
Stil­ler wer­dend und fast un­be­wußt durch Bli­cke sich ver­stän­di­gend,
dach­ten sie dar­an, daß es nun Zeit sein wer­de, auch einen bra­ven Mann für sie zu su­chen.
Und es war ih­nen wie eine Be­stä­ti­gung ih­rer neu­en Träu­me und gu­ten Ab­sich­ten,
als am Zie­le ih­rer Fahrt die Toch­ter als ers­te sich er­hob und ih­ren jun­gen Kör­per dehn­te.

Franz Kafka
Die Verwandlung / The Metamorphosis
Bilingual Edition
Translated by Ian Johnston

This is an enhanced ebook. Click or tap on the text to display the translation.

The original work is in the publich domain. The translation is used with kind permission from Ian Johnston. The rights for the aligned bilingual edition are owned by Doppeltext.

We offer many other innovative bilingual titles. Visit www.doppeltext.com to learn more.

We welcome your feedback and questions.

Doppeltext
Igor Kogan & Tatiana Zelenska
Karwendelstr. 25
81369 Munich
Germany
+49-89-74 79 28 26
www.doppeltext.com
info@doppeltext.com